13 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Entwicklungszusammenarbeit

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Interkulturelle politische Kommunikation (Forschungsarbeit)

Interkulturelle politische Kommunikation

Konzepte, Theorien und Forschungspraxis

COMMUNICATIO

In einer zunehmend vernetzten und globalisierten Welt ist internationale politische Kommunikation immer häufiger geworden. Aber trotzdem ist heutzutage die internationale politische Verständigung immer noch schwer zu erzielen.

Das liegt nicht nur an internationalen Interessenkonflikten oder…

Außenpolitische Kommunikation Diplomatie Entwicklungszusammenarbeit Interkulturalität Interkulturelle Diskursanalyse Interkulturelle Kommunikation Interkulturelle Verhandlungen Internationale Organisationen Politische Kommunikation Politische Kommunikationskultur Politische Kultur Politolinguistik
Europäische Entwicklungszusammenarbeit im Spannungsfeld von Menschenrechten und staatlicher Souveränität (Doktorarbeit)

Europäische Entwicklungszusammenarbeit im Spannungsfeld von Menschenrechten und staatlicher Souveränität

Studien zum Völker- und Europarecht

Der Autor untersucht das Spannungsfeld von Menschenrechten und staatlicher Souveränität in der europäischen Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel des Vertrags von Cotonou – dem größte entwicklungspolitische Vertrag der EU, der im Jahre 2000 zwischen der EU und 79 AKP-Staaten geschlossen wurde. [...]

Demokratiegebot Entwicklungszusammenarbeit Interventionsverbot Menschenrechte Selbstbestimmungsrecht Staatliche Souveränität Vertrag von Cotonou Wertneutralität des Völkerrechts
Rechtsstaatsexport im Rahmen bilateraler und multilateraler Entwicklungszusammenarbeit (Dissertation)

Rechtsstaatsexport im Rahmen bilateraler und multilateraler Entwicklungszusammenarbeit

Voraussetzungen und Möglichkeiten der Geberkoordinierung

Studien zum Völker- und Europarecht

Programme zur Förderung rechtsstaatlicher Strukturen im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit erlebten in den letzten Jahrzehnten eine anhaltende Konjunktur. Nicht nur die Zahl der Programme selbst, sondern auch die der in diesem Bereich tätigen – staatlichen und nichtstaatlichen – Akteure ist beständig gewachsen.…

Deutschland Entwicklungsvölkerrecht Entwicklungszusammenarbeit EU Vereinte Nationen Geberkoordinierung Good Governance Rechtsexport Rechtsstaat Rechtsstaatlichkeit Rechtsstaatsexport Rule of Law USA
Die Beziehungen der Europäischen Union mit den sogenannten AKP-Staaten (Doktorarbeit)

Die Beziehungen der Europäischen Union mit den sogenannten AKP-Staaten

Eine theoretische und empirische Analyse von vier Jahrzehnten privilegierter wirtschafts- und entwicklungspolitischer Kooperation

Schriften zur internationalen Politik

Zwischen der EU und zahlreichen Staaten Afrikas, der Karibik und des pazifischen Raums (AKP-Staaten) besteht seit Jahrzehnten eine privilegierte wirtschafts- und entwicklungspolitische Partnerschaft. Diese stellt ein wirkliches Novum in den Nord-Süd-Beziehungen dar und ist durch eine besondere Vielfalt an…

AKP-Staaten Außenhandelsbeziehungen China-Afrikapolitik Cotonou-Abkommen Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit EU-Afrikapolitik EU-AKP-Partnerschaft EU-Außenhandelsbeziehungen Freihandel Handelspolitik Internationale Politik Kooperation Lomé-Abkommen Nord-Süd-Beziehungen Präferenzsysteme
Bundesregierung, Konrad-Adenauer-Stiftung und Inkatha 1985–94 (Forschungsarbeit)

Bundesregierung, Konrad-Adenauer-Stiftung und Inkatha 1985–94

Entwicklungshilfe oder Verfolgung strategischer Interessen?

Schriften zur internationalen Politik

Im Jahr 1975 erweckte M. G. Buthelezi die Inkatha zu neuem Leben, die in den folgenden Jahren zum Hoffnungsträger konservativer europäischer und US-amerikanischer Politiker sowie der südafrikanischen Wirtschaft avancierte. Manchen in Europa galt sie als Hoffnung für gewaltlosen, demokratischen Wandel in Südafrika.…

1980er Jahre 1990er Jahre ANC Apartheid Bundesregierung Entwicklungshilfe Entwicklungszusammenarbeit Geschichte Inkatha Konrad-Adenauer-Stiftung Mangosuthu Buthelezi Politik Südafrika Widerstand
Sport als Mittel der Entwicklungszusammenarbeit (Doktorarbeit)

Sport als Mittel der Entwicklungszusammenarbeit

Wirtschaftliche Entwicklung durch Sportentwicklung

Sportökonomie in Forschung und Praxis

Obwohl die internationale Staatengemeinschaft – und dabei vor allem die Organisation für Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) – Hilfsgelder in Höhe von 126 Milliarden USD (2012) in die sogenannten Entwicklungsländer transferiert, ist die Armut in den Ländern südlich der Sahara seit 1990 gewachsen. Mehr…

Allokationsverhalten Entwicklungsökonomie Entwicklungszusammenarbeit Fußballakademien Muscle Drain Sportökonomie Sporttheorie
Kooperative Berufsausbildung (Dissertation)

Kooperative Berufsausbildung

Untersuchungen zum kooperativen Ansatz in der deutschen bilateralen Entwicklungszusammenarbeit in Zentralasien am Beispiel von Usbekistan und Kasachstan

Studien zur Berufspädagogik

Die deutsche Berufsbildungszusammenarbeit weist eine langjährige Tradition auf. Die internationale Nachfrage nach den deutschen Beratungs- und Qualifizierungsdienstleistungen im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung nimmt zu. Vor diesem Hintergrund ist die Diskussion über geeignete Ansätze in der…

Berufliche Bildung Berufsausbildung Berufsbildungsprojekte Berufsbildungswesen Berufsbildungszusammenarbeit Berufspädagogik Entwicklungszusammenarbeit Kasachstan Kooperative Berufsausbildung Usbekistan
Der Public-Private-Partnership-Ansatz in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit (Dissertation)

Der Public-Private-Partnership-Ansatz in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

Eine Untersuchung zur Methodik, Ausprägung und Eignung entwicklungspolitischer Kooperationen mit der Privatwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung institutionenökonomischer Perspektiven

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die staatlich koordinierte Entwicklungszusammenarbeit besteht seit nunmehr über 50 Jahren. Dennoch eröffnet sie dem Betrachter ein recht ambivalentes Bild. So vermochte sie es zwar, in einigen Bereichen durchaus achtbare Erfolge zu erzielen, dennoch ist sie weit davon entfernt, die an sie geknüpften Erwartungen…

Entwicklungspartnerschaft Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Kooperation Kooperation mit der Privaten Wirtschaft Nachhaltige Entwicklung Neue Institutionenökonomik Politikwissenschaft PPP Principal-Agent-Theory Public Private Partnership Transaktionskosten Wirksamkeit
Wirkungsbezogene Evaluation in der beruflichen Bildung (Doktorarbeit)

Wirkungsbezogene Evaluation in der beruflichen Bildung

Am Beispiel des Projektes „Förderung der beruflichen Bildung“ in Burkina Faso

Studien zur Berufspädagogik

Die wirtschaftlichen und sozialen Fortschritte in Entwicklungsländern sind untrennbar mit einer leistungsfähigen und zukunftsorientierten Berufsausbildung verbunden. Burkina Faso hat deshalb die Berufsbildungsheraus­forderungen durch Reformen zu bewältigen, um den Zugang zu einer qualitativen Berufsbildung für…

Afrika Berufbildungsprojekte Berufsbildung Berufspädagogik Bildung Burkina Faso Entwicklungszusammenarbeit Evaluation Impactstudien Projekt Wirkungsevaluation Wirkungsforschung
Projekte der Entwicklungszusammenarbeit (Doktorarbeit)

Projekte der Entwicklungszusammenarbeit

Zur Funktionsweise eines organisationalen Ensembles

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Das Buch bietet eine erfahrungsgesättigte Innensicht des Entwicklungshilfebetriebs. Der Verfasser hat rund 15 Jahre lang als Entwicklungsexperte in Afrika und Asien gearbeitet. Er zeigt aus organisationssoziologischer Perspektive, worum es in der Entwicklungszusammenarbeit vorrangig geht: um das komplexe…

Entwicklungshilfeprojekt Entwicklungszusammenarbeit induktive Theoriebildung Neoinstitutionalismus Organisation Organisationssoziologie Projekt Sinnstiftung Soziologie Systemtheorie Westafrika