Wissenschaftliche Literatur Public Private Partnership
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Sarah Jamil
A Constitutional Regulation of Public-PrivatePartnerships
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
PublicPrivatePartnerships – sie gehören zu den neuesten Erfindungen des ausklingenden 20. Jahrhunderts und sollen das gesamte Feld der öffentlichen Bereitstellung revolutionieren. PublicPrivatePartnerships kamen immer dann zur Anwendung, wenn staatliche Behörden keine vollständige Privatisierung durchführen wollten. Dieser neue institutionelle Typ von Beziehung zwischen Staat und Privatwirtschaft wächst rapide auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene und die Frage…
Contract theoryInformationeconomicInformationsökonomikMechanism Design ApproachOrdnungspolitikPolitische ÖkonomiePPPPrivatisierungPublic Private PartnershipTheorie unvollständiger VerträgeUnvollständige VerträgeVertragstheorieVolkswirtschaftslehreVollständige VerträgeWirtschaftspolitikBenjamin Zimmermann
Innovative PublicPrivatePartnerships als Business Development Strategie
Schriftenreihe zum Business Development
Marktdynamiken wie die Nachhaltigkeit und die Urbanisierung verändern städtische Lebensformen und die Nachfrage nach einer nachhaltigen und digitalen Daseinsvorsorge. Städte und Kommunen werden dadurch zu attraktiven Wachstumsmärkten. Um vorhandene Wachstumspotenziale zu heben, werden innovative PublicPrivatePartnerships (PPP) von Unternehmen als neuartige Kooperationsform und strategisches Instrument zur Erschließung der Stadt als Markt herangezogen. [...]
Anreiz-Beitrags-TheorieBetriebswirtschaftBusiness DevelopmentCustomer Lifetime ValueHierarchische Individualisierte Limit Conjoint-AnalyseInnovative Public Private PartnershipsInterorganisationale AmbidextrieKooperative AmbidextrieKooperative GeschäftsmodelleMarketingPPPPublic Private PartnershipSmart City ProjekteDetlef Krasemann
PublicPrivatePartnership
Rechtliche Determinanten der Auswahl und Konkretisierung von Projekten als PublicPrivatePartnership
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Ziel der Untersuchung war es, rechtliche und betriebswirtschaftliche Determinanten herauszuarbeiten, die zur Auswahl und Konkretisierung von Projekten als PPP in Betracht kommen.
Als Ausgangslage für Überlegungen zur Eingehung einer PPP wurde die derzeit desolate Finanzlage der öffentlichen Hand, aufgestaute Investitionsbedarfe sowie die Notwendigkeit einer qualitativ hochwertigen und nachhaltigen Erfüllung öffentlicher Aufgaben identifiziert. Neben der…
AbgabenrechtArbeitsrechtBeamtenrechtBeihilferechtEuroparechtGebührenrechtHaushaltswirtschaftsrechtInvestitionsbedarfeKartellrechtKommunalrechtKooperationÖffentlich-Private PartnerschaftÖffentliche HandÖPPPPPPreisrechtPrivatisierungPublic Private PartnershipRechtswissenschaftSteuerrechtVerfahrenssteuerungVerfassungsrechtVergaberechtVerwaltungswissenschaftMartin Kaufmann
Der Public-Private-Partnership-Ansatz in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
Eine Untersuchung zur Methodik, Ausprägung und Eignung entwicklungspolitischer Kooperationen mit der Privatwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung institutionenökonomischer Perspektiven
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die staatlich koordinierte Entwicklungszusammenarbeit besteht seit nunmehr über 50 Jahren. Dennoch eröffnet sie dem Betrachter ein recht ambivalentes Bild.
So vermochte sie es zwar, in einigen Bereichen durchaus achtbare Erfolge zu erzielen, dennoch ist sie weit davon entfernt, die an sie geknüpften Erwartungen umfassend zu erfüllen. Zudem sieht sie sich zunehmend einem komplexen Spannungsfeld gegenüber, das durch mehrere Aspekte dominiert wird. Einerseits wirkt…
EntwicklungspartnerschaftEntwicklungspolitikEntwicklungszusammenarbeitKooperationKooperation mit der Privaten WirtschaftNachhaltige EntwicklungNeue InstitutionenökonomikPolitikwissenschaftPPPPrincipal-Agent-TheoryPublic Private PartnershipTransaktionskostenWirksamkeitSteffen-Arne Reuber
Die Abbildung des PublicPrivatePartnership-Verfügbarkeitsmodells nach IFRS und handelsrechtlichen GoB
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Für eine global hochgradig vernetzte und industriell geprägte Volkswirtschaft ist eine funktionierende Verkehrsinfrastruktur unabdingbar, um Güter handeln und transportieren zu können. In Anbetracht der in den letzten Jahrzehnten unterbliebenen Investitionsmaßnahmen herrscht ein breiter gesellschaftlicher Konsens bezüglich der Notwendigkeit erheblicher Investitionen in die deutsche Verkehrsinfrastruktur. Ein Weg zur Implementierung von Infrastrukturprojekten besteht in…
BetriebswirtschaftGewinnrealisationHandelsrechtHandeslrechtliche GoBIFRSMehrkomponentengeschäftPPPPublic Private PartnershipRechnungswesenVerfügbarkeitsmodellTobias Haubner
PublicPrivatePartnership (PPP) und das Unionsrecht
Studien zum Völker- und Europarecht
Staatliche Akteure auf allen Ebenen erbringen die von ihnen geforderten Daseinsvorsorgeleistungen in vielen Fällen nicht mehr alleine, sondern arbeiten mit privaten Akteuren zusammen. Dieses in der Rechtswirklichkeit auftretende Phänomen lässt sich unter dem Begriff „PublicPrivatePartnership“ ( PPP ) zusammenfassen.
Der Autor untersucht das Phänomen PPP vor dem Hintergrund des Rechts der Europäischen Union (EU). Dabei geht die Untersuchung der Frage nach,…
BeihilferechtDaseinsvorsorgeDienstleistungenKartellrechtÖffentlich-Private PartnerschaftÖPPPPPPublic Private PartnershipVergaberechtWettbewerbsrechtChristian Brechtel
Das Gesellschaftsmodell – Option für eine echte PublicPrivatePartnership (PPP)
Rechtsvoraussetzungen und Gestaltungsspielräume bei der Realisierung von PPP-Projekten unter gesellschaftlicher Beteiligung der öffentlichen Hand an der Projektgesellschaft
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Erwartungen der öffentlichen Hand an eine PublicPrivatePartnership (PPP) richten sich meist auf eine Steigerung der Effizienz bei der Realisierung des öffentlichen Projektvorhabens. Ein weiterer Grund für den stetigen Anstieg von PPP-Projekten in Deutschland ist die erhoffte Beschleunigungswirkung durch die Einbindung der Privatwirtschaft. Die Praxis zeigt jedoch, dass der kooperative PPP-Ansatz oftmals von einer auffälligen Unkenntnis über die zur Verfügung…
BeschaffungsprozessGemischtwirtschaftliche ProjektgesellschaftGesellschaftsmodellÖffentlich-Private PartnerschaftÖffentliche BeschaffungÖPPPPPPPP-ProjektProjektgesellschaftPublic Private PartnershipRechtswissenschaftVertragsmodell„Partnerschaften Deutschland. ÖPP Deutschland AG“Daniel Melter
Neue Perspektiven für die Bundesfernstraßen
Ein Beitrag zu Fragen der Bereitstellung, Finanzierung und Regulierung
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Die Bundesfernstraßen scheinen zunehmend durch Überlastungserscheinungen und einen sich verschlechternden Zustand gekennzeichnet. Als Ursache hierfür wird in der gesellschaftlichen Diskussion deren schlechte finanzielle Ausstattung ausgemacht. Eine Verbesserung dieser Situation unter den bestehenden Rahmenbedingungen wird bezweifelt, weshalb Expertenkommissionen die Notwendigkeit eines umfassenden Reformschritts erkannt haben. Dieses gesellschaftliche Problem bildet die…
AbschreibungsverfahrenAccountingAutobahnenBundesfernstraßenFinanceFinanzierungInfrastrukturKapitalkostenNetzindustrieÖffentlich-Private PartnerschaftÖPPPPPPreisgerulierungPrivatisierungPublic Private PartnershipRegulatorische KapitalkostenbasisRegulierte NetzindustrieRegulierungSektororganisationStraßenverkehrStefanie Henkel
The Impact of Public Brands on the Development of Trust-based Cooperations between Public Institutions
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
This dissertation presents a novel perspective on cooperation activities in the public sector by introducing the brand concept to support the efforts of public institutions in their attempt to successfully develop relationships with cooperation partners. In line with a current research stream in marketing science, the brand itself as well as the employee who represents a public brand are both considered to be important information carriers. The results of two experiments…
BetriebswirtschaftslehreKooperationMarketingMarketing-ManagementMarketing SciencePPPPublic BrandPublic ManagementPublic MarketingPublic Private PartnershipVertrauenKlaus Hahnenfeld
Erfolgsbestimmende Faktoren einer PublicPrivatePartnership im IT-Service
Eine Analyse am Beispiel des Projekts HERKULES
PublicPrivatePartnership (PPP) ist die vertragliche Zusammenarbeit von öffentlicher Verwaltung und Industrie zu einem definierten Thema für einen festgelegten Zeitraum. Jede Seite bringt bei der Zusammenarbeit ihre Erfahrungen und ihre Fähigkeiten ein, hier für Serviceleistungen im Rahmen der Unterstützung von Verwaltungsaufgaben durch Informationstechnik (IT). Diese Zusammenarbeit ist i. d. R. verbunden mit einer Anfangsmodernisierung der vorhandenen IT und der…
AnreizeInformationstechnikITIT-ServiceNutzerakzeptanzOrganisationPartnerschaftPPPPraxisanleitungProjekt HERKULESPublic Private PartnershipRisikenUnternehmensführungVertrauenWeiche Faktoren