Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Freihandel
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Normativität der Sustainable Development Goals in den internen und externen Politiken Europas
Schriften zum Internationalen Wirtschaftsrecht
Das Streben nach Mehr – das ist es, was den Menschen auszeichnet. Dies gilt für das stete Vorantreiben seiner globalen Vernetzung ebenso wie für die Ausbeutung planetarer Ressourcen. In der Folge lassen sich Instabilitäten, Verteilungsungerechtigkeiten und Ressourcenverschwendungen feststellen. Auch die Europäische…
EU Europäische Union Europarecht Freihandelsabkommen Handelspolitik Internationales Wirtschaftsrecht Nachhaltigkeit SDG Sustainable Development Sustainable Development Goals UN Völkerrecht WTO
Lebensmittelsicherheit und Freihandel unter besonderer Berücksichtigung von CETA und TTIP
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Die Lebensmittelsicherheit beschäftigt unterschiedliche Politikbereiche, den freien Handel und nicht zu vergessen den Verbraucherschutz. Außerdem ist Lebensmittelsicherheit ein Konzept, das längst nicht mehr ausschließlich auf nationaler Ebene geregelt ist.
In der Europäischen Union verfolgt man den…
Europarecht Freihandel Freihandelsabkommen Gemischte Abkommen Internationales Recht Kanada Lebensmittelsicherheit TTIP USA Völkerrecht Vorsorgeprinzip
Compliance von TTIP bis OFAC
Konvergenzen und Konflikte zwischen verschiedenen Jurisdiktionen im internationalen Wirtschaftsrecht unter Berücksichtigung des US-amerikanischen Rechts
Schriften zum Internationalen Wirtschaftsrecht
In diesem Tagungsband werden öffentlichkeitswirksame Compliance-Sachverhalte aus jüngerer Zeit mit Bezug zum internationalen Wirtschaftsrecht analysiert und bewertet. Auch wenn es sich dabei nicht immer um klassisches internationales Wirtschaftsrecht handelt, sondern auch um die extraterritoriale Anwendung…
Abgasskandal Compliance Datenschutz Europarecht Freihandelsabkommen Geldwäsche Geschäftsleiterhaftung Internationales Wirtschaftsrecht OFAC TTIP US-Recht USA VW
Die Beziehungen der Europäischen Union mit den sogenannten AKP-Staaten
Eine theoretische und empirische Analyse von vier Jahrzehnten privilegierter wirtschafts- und entwicklungspolitischer Kooperation
Schriften zur internationalen Politik
Zwischen der EU und zahlreichen Staaten Afrikas, der Karibik und des pazifischen Raums (AKP-Staaten) besteht seit Jahrzehnten eine privilegierte wirtschafts- und entwicklungspolitische Partnerschaft. Diese stellt ein wirkliches Novum in den Nord-Süd-Beziehungen dar und ist durch eine besondere Vielfalt an…
Außenhandelsbeziehungen Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit EU-Außenhandelsbeziehungen Freihandel Handelspolitik Internationale Politik Kooperation Nord-Süd-Beziehungen
Die EU-Türkei-Beziehungen im Lichte ausgewählter Verhandlungskapitel im Beitrittsprozess
Bestandsaufnahme, Folgerungen und wirtschaftspolitische Handlungsoptionen
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen der EU und der Türkei vollziehen sich seit 1963 unter dem Einfluss eines in spezifischer Weise ausgestalteten institutionellen Rahmens. Dieser bestand zunächst in Gestalt des beiderseitigen Assoziationsabkommens; seit Anfang 1996 besteht eine gemeinsame Zollunion. Als Folge der…
Agrarpolitik Außenhandelsbeziehungen Beitrittsprozess Beitrittsverhandlungen EU Europäische Integration Freihandel Freihandelsabkommen Handelsliberalisierung Regionalpolitik Strukturfonds Türkei Wirtschaftsbeziehungen Zollunion
Das Projekt einer transatlantischen Freihandelszone
Konzepte, Folgerungen und potentielle globale Implikationen
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Unter Zuhilfenahme des in dieser Studie entwickelten, sog. „Sensitivitätsansatzes“ wurde der Versuch einer Quantifizierung der prospektiven Handels- und Wohlfahrtseffekte für die an der TAFTA beteiligten Partner unternommen. Dabei hat sich ergeben, dass zugunsten der EU deutlich höhere wohlfahrtssteigernde Effekte…
EU Freihandel Freihandelsabkommen Freihandelszone Globalisierung Handelsliberalisierung Integrationsprojekt Internationaler Handel Politikwissenschaft TTIP USA Volkswirtschaftslehre Welthandel
Rechtsfragen der grenzüberschreitenden Tätigkeit von Rechtsanwälten
Studien zum Völker- und Europarecht
Das Buch widmet sich den rechtlichen Rahmenbedingungen für die grenzüberschreitende Tätigkeit von Rechtsanwälten. Dabei liegt der Schwerpunkt in der Darstellung und Analyse des europäischen Rechtsrahmens. Insbesondere werden die primär- und sekundärrechtlichen Grundlagen sowie die einschlägige Rechtsprechung des…
CCBE Dienstleistungsfreiheit Europarecht Freihandelszone GATS NAFTA Niederlassungsfreiheit Rechtsanwälte Rechtswissenschaft Völkerrecht
Imperialistisches und kolonialistisches Denken in der politischen Ökonomie Friedrich Lists
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Friedrich List (1789-1846) gilt als Visionär des technischen Fortschritts und des modernen Industriekapitalismus. Die Leitfrage seiner nationalökonomischen Schriften war, wie sich eine Nation unter den Bedingungen der neuen Wirtschaftsordnung entwickeln und behaupten konnte. Obwohl er als Nationalökonom umstritten…
19. Jahrhundert Freihandel Geschichtswissenschaft Imperialismus Industrialisierung Kolonialismus Nationalökonomie Politische Ökonomie Wirtschaftswissenschaft
Alternative Zahlungssysteme
Währung, Altruismus und Bruttoinlandsprodukt
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Komplexe moderne Gesellschaften sind arbeitsteilig und differenzieren sich aus. In einer Art Evolution bleiben sie nicht erhalten, sondern entwickeln sich stets weiter: politisch und auch ökonomisch. Es ist unwahrscheinlich, dass nationale parlamentarische Demokratien, Wahlsysteme, nationale Notenbanken,…
Europäische Zentralbank Finanzpolitik Freihandel Neoliberalismus Volkswirtschaftslehre Währung
Das Weltzollrecht der WTO und Kyoto-Übereinkommen am Beispiel der ASEAN und Indonesiens
Studien zum Völker- und Europarecht
Zahlreiche wirtschaftliche Regionalismustendenzen führen zu Freihandelszonen und Zollunionen weltweit. Die Welthandelsorganisation (WTO) gibt dieser Entwicklung einen rechtlichen Rahmen und versucht ebenso wie die Weltzollorganisation (WCO), die weltweiten Verfahrensabläufe für den Warenhandel zu erleichtern. Der…
Freihandelszone GATT-Abkommen Rechtswissenschaft Völkerrecht Welthandelsorganisation WTO Zollrecht Zollunion