
COMMUNICATIO
ISSN 1439-748X | 27 lieferbare Titel | 23 eBooks
Tina Paul
Vertrag(en) oder Vertrauen –
Wie gelingt deutsch-chinesische Wissenschaftszusammenarbeit?
Hamburg 2020, Band 27
Hohe Erwartungen ruhen auf der internationalen Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung. China ist dabei aus deutscher bzw. europäischer Sicht ein begehrter Partner und argwöhnisch beäugter „Systemkonkurrent“ gleichermaßen. Entsprechend aktiv verhandeln politische und [...]

Claudia Beutmann
Unternehmenswerte und Kommunikation
Ein interdisziplinärer Ansatz der wertorientierten Unternehmenskommunikation
Hamburg 2017, Band 26
[...] Das Buch ist eine fundierte Aufarbeitung der Literatur zur wertorientierten (Unternehmens- )Kommunikation. Es identifiziert Werte in bestehenden wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Konzepten. Einschlägige organisationstheoretische Zugänge werden auf ihren Erkenntnisgehalt [...]

Florian W. Mehring
Die Hohe Schule der Kriegskunst bei Geschäftsverhandlungen
Kommentierte Übersetzung eines an Chinesen gerichteten Ratgebers des Verhandlungsforschers Liu Birong
Hamburg 2017, Band 25
Der Sinologe Florian Mehring hat an der Uni Freiburg über Verhandlungsstrategien von Chinesen geforscht. Deren Spezialität: Lust an der [...]

Danuša Lišková / Radoslav Štefančík (Hrsg.)
Interkulturelle Kommunikation im Wandel der Zeit
Stellungnahmen zu gegenwärtigen Problemen Europas aus Sicht unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen
Hamburg 2016, Band 24
Interdisziplinarität und Interkulturalität – das sind die brennenden Schlagworte der heutigen Zeit auf allen Gebieten. Die Hochschullandschaft ist mit diesem Zusammenhang am meisten konfrontiert. Die dynamischen internationalen Verflechtungen führen dazu, dass sprach- und [...]

Sebastian Schweinfurth
Social Media in der Unternehmenskommunikation am Beispiel externer Corporate Blogs
Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung
Hamburg 2016, Band 23
Das Internet hat die Unternehmenskommunikation stark verändert. Durch die Möglichkeiten, die das Internet jedem eröffnet, sind für Unternehmen nach und nach vollkommen neue kommunikative Rahmenbedingungen entstanden, an die Unternehmen sich anpassen mussten und immer noch [...]

Judit Klein
Die Funktion und Geschichte der deutschsprachigen Minderheitenmedien in Ungarn im Sozialismus
Hamburg 2016, Band 22
Wenn man die heutige Struktur und Funktionsweise der deutschsprachigen Minderheitenmedien in Ungarn verstehen möchte, muss man auf die Zeit des Sozialismus zurückgreifen. Die Minderheitenmedien dienten den Interessen der Partei und hatten das Ziel die deutschsprachige [...]

Martin Mertens
Vom kleinen Mann –
Die Wirkung von Populismus als Strategie Politischer PR
Hamburg 2014, Band 21
Populismus ist im politischen Tagesgeschäft, vor allem aber in Wahlkampfzeiten, in aller Munde. Er wird oft benannt, aber nur selten erklärt. Bisher unberührt ist die Forschungsfrage, ob und wie die Strategie „Populismus“ auf den Wähler wirkt. Diesem Thema ist die Studie [...]

Stephanie Rohac
Individual Cultural Intelligence
A Comparison to Other Individual Models of Intercultural Success, Its Assessment, and Individual Cross-Cultural Metacognition in Learning and Training
Hamburg 2014, Band 20
RELEVANCE.
Organizational success in international business depends heavily on the individual’s ability to manage cross-cultural interaction. There is a growing organizational demand to assess and train individual’s cross-cultural flexibility and [...]

Peter Kohlheim
Unternehmenskommunikation als interdisziplinäres Aufgabenfeld und ihre Bündelung in einem EDV-gestützten Kommunikationsportal
Hamburg 2014, Band 19
Unternehmenskommunikation nutzt zunehmend Werkzeuge bzw. Erkenntnisse aus dem Bereich der Informatik und aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre. Soziale Medien und Netzwerke bieten z.B. als Kommunikationsmittel viel Potenzial, erschweren aber auch die Steuerung des [...]

Anja Luchtefeld
Markenkommunikation mit Public Relations
Theoretische Exploration des Beitrages von Public Relations zur integrierten Kommunikation von Produktmarken
Hamburg 2011, Band 18
Die Autorin vertritt die These, dass Produktmarken zunehmend in der Öffentlichkeit diskutiert werden. Markenkommunikation kann demnach nicht mehr auf das Aussenden von Werbebotschaften an eine ausgewählte Zielgruppe (potenzieller) Konsumenten beschränkt bleiben, sondern muss [...]