Wissenschaftliche Literatur Zusammenarbeit
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Tina Paul
Vertrag(en) oder Vertrauen – Wie gelingt deutsch-chinesische Wissenschaftszusammenarbeit?
Hohe Erwartungen ruhen auf der internationalen Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung. China ist dabei aus deutscher bzw. europäischer Sicht ein begehrter Partner und argwöhnisch beäugter „Systemkonkurrent“ gleichermaßen. Entsprechend aktiv verhandeln politische und gesellschaftliche Debatten das „richtige“ Maß zwischen Abgrenzung und Annäherung.
Die Untersuchung widmet sich damit einem hochaktuellen Thema, zu dem bislang kaum empirische Forschung…
ChinaDeutschlandForschungGrounded TheoryInterkulturelle KommunikationKooperationMetaphernanalyseVertrauenWissenWissenschaftWissenschaftssoziologieWissenschaftszusammenarbeitZusammenarbeit
Julien Maurice Duryn
Die Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden der Bundesrepublik Deutschland und der benachbarten Mitgliedstaaten
Eine Bewertung aus Sicht des Datenschutzes
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Die wirksame Bekämpfung grenzüberschreitender Kriminalität sowie die Gewährleistung grenzüberschreitender Sicherheit in der Bundesrepublik Deutschland und den Mitgliedstaaten der Europäischen Union erfordert eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Sicherheitsbehörden.
Diese Zusammenarbeit verlangt in einer informationsgeprägten Gesellschaft, dass insbesondere Polizeien und Nachrichtendienste untereinander Daten austauschen. Die Übermittlung von Daten steht…
DatenschutzrechtDatenübermittlungDatenverarbeitungEuropäische MitgliedstaatenGefahrenabwehrGrenzüberschreitende KriminalitätPolizeirechtSicherheitsbehördenSicherheitsrechtStrafverfolgung
Yuliya Tsimoshchanka
Kooperative Berufsausbildung
Untersuchungen zum kooperativen Ansatz in der deutschen bilateralen Entwicklungszusammenarbeit in Zentralasien am Beispiel von Usbekistan und Kasachstan
Die deutsche Berufsbildungszusammenarbeit weist eine langjährige Tradition auf. Die internationale Nachfrage nach den deutschen Beratungs- und Qualifizierungsdienstleistungen im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung nimmt zu. Vor diesem Hintergrund ist die Diskussion über geeignete Ansätze in der internationalen und Entwicklungszusammenarbeit im Berufsbildungsbereich nach wie vor aktuell.
Die Autorin setzt sich in ihrer Abhandlung mit den Konzepten und…
Berufliche BildungBerufsausbildungBerufsbildungsprojekteBerufsbildungswesenBerufsbildungszusammenarbeitBerufspädagogikEntwicklungszusammenarbeitKasachstanKooperative BerufsausbildungUsbekistan
Jae Sang Moon
Christliche Liebe und buddhistische Barmherzigkeit
Über die Möglichkeit der Zusammenarbeit auf der caritativen Ebene zwischen der katholischen Kirche und buddhistischen Orden in Südkorea
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
In der heutigen globalisierten Welt, die sich rasch verändert, haben sich nicht nur Lebensstile, sondern auch gesellschaftliche Strukturen sowie wirtschaftliche und politische Systeme im Zuge der Globalisierung in wenigen Jahrzehnten transformiert. Dieser Wandel ist noch lange nicht abgeschlossen. Die Globalisierung eröffnet zahlreiche Möglichkeiten für Menschen, Kontakte zu knüpfen, Beziehungen aufzubauen und sich einander anzunähern. [...]
BarmherzigkeitBuddhismusCaritasCaritative ZusammenarbeitChristliche LiebeGlobalisierungKatholische KircheReligionSüdkoreaTheologie
Sangtu Ko / Olaf Leiße (Hrsg.)
Integration Under Pressure – Regionalisation of Globalisation in Northeast Asia and Europe
Schriften zur internationalen Politik
In einer Zeit, in der sich die Dynamiken der Globalisierung und der Regionalisierung in einer noch nie dagewesenen Komplexität überschneiden, liefert dieser Band vertiefte Einblicke in die Wirkungsweise, wie regionale Kräfte globale Prozesse formen und von ihnen geformt werden. Die Monographie ist ein Produkt gemeinsamer wissenschaftlicher Bemühungen, die an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Yonsei-Universität in Seoul (Südkorea) durchgeführt wurden.…
Beziehungen Europa-AsienEuropäische IntegrationEurope and Asia comparedEuropean integrationGlobalisierunginternational cooperationInternationale ZusammenarbeitPolitikwissenschaftRegionalisierungSoziologieUkraine-Kriegwar in Ukraine
Martin Vitt
Determinanten der fachübergreifenden Zusammenarbeit in der Entwicklung von digitalisierten Kombinationsprodukten
Eine empirische Untersuchung von operativen Gestaltungsfaktoren in der pharmazeutischen Industrie
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Diese Forschungsarbeit zeigt dem Management von hochtechnologischen Produktentwicklungen validierte Empfehlungen auf, wie auf operativer Ebene die fachübergreifende Zusammenarbeit von Projektteams signifikant verbessert werden kann. Dies insbesondere vor dem Hintergrund der agilen Projektmanagementmethode welche u. a. vielfach im Rahmen von hybriden Projektmanagement in der Praxis eingesetzt wird.
Die Ergebnisse liefern dem Praktiker wertvolle Hinweise, wie…
Agiles ProjektmanagementBetriebswirtschaftDigitalisierungDrug Device Combination ProductE-HealthEntwicklungsprojekteFachübergreifende ZusammenarbeitGesundheitswesenHybrides ProjektmanagementInnovationInnovationsmanagementOpen OfficeOpen SpacePharmaPharmazeutische IndustrieProjektmanagementTechnik & IngenierwissenschaftUnternehmensführung & Organisation
Martin Kaufmann
Der Public-Private-Partnership-Ansatz in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
Eine Untersuchung zur Methodik, Ausprägung und Eignung entwicklungspolitischer Kooperationen mit der Privatwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung institutionenökonomischer Perspektiven
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die staatlich koordinierte Entwicklungszusammenarbeit besteht seit nunmehr über 50 Jahren. Dennoch eröffnet sie dem Betrachter ein recht ambivalentes Bild.
So vermochte sie es zwar, in einigen Bereichen durchaus achtbare Erfolge zu erzielen, dennoch ist sie weit davon entfernt, die an sie geknüpften Erwartungen umfassend zu erfüllen. Zudem sieht sie sich zunehmend einem komplexen Spannungsfeld gegenüber, das durch mehrere Aspekte dominiert wird. Einerseits wirkt…
EntwicklungspartnerschaftEntwicklungspolitikEntwicklungszusammenarbeitKooperationKooperation mit der Privaten WirtschaftNachhaltige EntwicklungNeue InstitutionenökonomikPolitikwissenschaftPPPPrincipal-Agent-TheoryPublic Private PartnershipTransaktionskostenWirksamkeit
Jiaojiao Lu
Interkulturelle politische Kommunikation
Konzepte, Theorien und Forschungspraxis
In einer zunehmend vernetzten und globalisierten Welt ist internationale politische Kommunikation immer häufiger geworden. Aber trotzdem ist heutzutage die internationale politische Verständigung immer noch schwer zu erzielen.
Das liegt nicht nur an internationalen Interessenkonflikten oder Sprachbarrieren, sondern auch an Kulturen. Staaten haben nicht nur unterschiedliche Soziokultur, sondern auch verschiedenste politische Kultur und (politische)…
Außenpolitische KommunikationDiplomatieEntwicklungszusammenarbeitInterkulturalitätInterkulturelle DiskursanalyseInterkulturelle KommunikationInterkulturelle VerhandlungenInternationale OrganisationenPolitische KommunikationPolitische KommunikationskulturPolitische KulturPolitolinguistik
Gregor Lamersdorf
Europäische Entwicklungszusammenarbeit im Spannungsfeld von Menschenrechten und staatlicher Souveränität
Studien zum Völker- und Europarecht
Der Autor untersucht das Spannungsfeld von Menschenrechten und staatlicher Souveränität in der europäischen Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel des Vertrags von Cotonou – dem größte entwicklungspolitische Vertrag der EU, der im Jahre 2000 zwischen der EU und 79 AKP-Staaten geschlossen wurde.
Das Spannungsfeld von Menschenrechten und staatlicher Souveränität zeigt sich im Vertrag von Cotonou besonders prägnant aufgrund der dort festgeschriebenen…
DemokratiegebotEntwicklungszusammenarbeitInterventionsverbotMenschenrechteSelbstbestimmungsrechtStaatliche SouveränitätVertrag von CotonouWertneutralität des Völkerrechts
Marlen Gröschke
Kooperation von Jugendhilfe und Schule
Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zu den professionellen Orientierungen und institutionellen Bedingungen der Zusammenarbeit aus der Perspektive von Lehrkräften am Beispiel der außerschulischen Bildungsstätte „Kurt Löwenstein“
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die Kooperation von Schule und Jugendhilfe befindet sich aktuell im Wandel. Spätestens seit Beginn der 2000er-Jahre wird insbesondere von Seiten der Politik eine verstärkte Zusammenarbeit beider Institutionen gefordert. Die PISA-Studie des Jahres 2000 verdeutlichte die Chancenungleichheit unseres Bildungssystems und sorgte damit für eine Renaissance der Thematik. Zuletzt führten die Inklusionsdebatte und die Flüchtlingsströme, die Europa seit 2015 erreichen, sowie daraus…
BildungsforschungBildungsstätteChancengerechtigkeitDemokratieerziehungErziehungswissenschaftInklusionJugendhilfeKompetenzKooperationLehrerLehrkraftLokale BildungslandschaftenPerspektiveSchuleZusammenarbeit