Wissenschaftliche Literatur Internationales Unternehmen

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Soft Law in International Law-Making (Forschungsarbeit)

Soft Law in International Law-Making

The Case of the OECD/G20 BEPS Project

Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht

In einer zunehmend globalisierten Welt sind multinationale Unternehmen grenzüberschreitend tätig. Unsere politische Landschaft aber bleibt insgesamt geprägt von der Idee der Staatssouveränität. Diese Divergenz zwischen wirtschaftlicher Realität und politischer Ordnung macht internationale Kooperation wichtiger denn…

Compliance G20 Global Governance Internationale Organisationen Internationales Steuerrecht Internationale Zusammenarbeit Law-Making Multinationale Unternehmen OECD OECD/G20 BEPS-Projekt Soft Law Staatssouveränität Steuervermeidung Völkerrecht
Digitale Handelsplattformen im Lichte des Unified Approach (Doktorarbeit)

Digitale Handelsplattformen im Lichte des Unified Approach

Die schrittweise Abkehr vom etablierten Betriebsstätten- und Gewinnverteilungskonzept zugunsten der Markt- und Nutzerstaaten

Münstersche Forschungsbeiträge zu Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung

Die zunehmende, bereits zum heutigen Zeitpunkt weit fortgeschrittene Digitalisierung der Wirtschaft versetzt insbesondere große Technologieunternehmen und Unternehmen anderer Branchen, die ebenfalls von dem Einsatz wertvoller immaterieller Wirtschaftsgüter geprägt sind, vermehrt in die Lage, die Mobilität der…

BEPS Project Betriebsstätten Betriebsstättenkonzept Digitale Geschäftsmodelle Digitale Handelsplattformen Digitalisierung G20 Gewinnverteilungskonzept Internationales Steuerrecht Internationale Unternehmensbesteuerung OECD OECD/G20 BEPS-Projekt OECD/G20 Inclusive Framework Steuerreform Unified Approach Unternehmensbesteuerung Wertschöpfung
Die grenzüberschreitende Unternehmensstrafbarkeit des UK Bribery Act 2010 (Doktorarbeit)

Die grenzüberschreitende Unternehmensstrafbarkeit des UK Bribery Act 2010

Zugleich eine wertende Analyse des deutschen Sanktionsregimes gegenüber Unternehmen de lege lata und de lege ferenda

COMPLIANCE

Das Werk befasst sich vornehmlich mit der Auswirkung der grenzüberschreitenden Unternehmensstrafbarkeit des UK Bribery Act 2010 auf deutsche Unternehmen sowie der Frage der Notwendigkeit der Umgestaltung des deutschen Sanktionenregimes gegenüber Unternehmen.

Hierzu werden einleitend zunächst abstrakt die…

Compliance Deferred Prosecution Agreements Doppelbestrafungsverbot Foreign Corrupt Practices Act Internationales Wirtschaftsstrafrecht Korruptionsbekämpfung Sanktionen UK Bribery Act Unternehmenssanktionierung Unternehmensstrafbarkeit Unternehmensstrafrecht Verbandsstrafe
Kann die Innovationsbox „rehabilitiert“ werden? Vorschlag einer verwertungsfördernden Innovationsbox (Dissertation)

Kann die Innovationsbox „rehabilitiert“ werden? Vorschlag einer verwertungsfördernden Innovationsbox

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die Begriffe „Patentbox“, „Lizenzbox“, „Innovationsbox“ beschreiben steuerliche Präferenzregime in durch die Einnahmen z. B. aus der Lizensierung von geistigen Eigentumsrechten zu einem niedrigeren Steuersatz besteuert werden. Die darunter subsummierten Regelungen werden vielfältig kritisiert, gleichzeitig hat ihre…

Base erosion profit shifting Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Gewinnverlagerung Innovationsbox Internationales Steuerrecht OECD BEPS Präferenzregime Unternehmensbesteuerung
Emerging Asian Lifestyle – Eine Analyse proaktiver Unternehmensführung im Kontext eines sich wandelnden Konsumentenverhaltens (Doktorarbeit)

Emerging Asian Lifestyle – Eine Analyse proaktiver Unternehmensführung im Kontext eines sich wandelnden Konsumentenverhaltens

Strategisches Management

In den vergangenen Dekaden zeichnete sich Asien für deutsche Unternehmen vornehmlich als attraktiver Absatzmarkt aus. Die Globalisierung und wirtschaftliche Entwicklung asiatischer Länder zeigt allerdings heutzutage, dass sich ein Wandel vollzieht. Asiatische Unternehmen sind auf dem Vormarsch und immer stärker auf…

Asia Asiatische Marken Asien Betriebswirtschaft Einstellung deutsche Konsumenten Internationales Management Internationales Marketing Konsumentenverhalten Lifestyle Proaktive Unternehmensführung
Negative Einkünfte und Grundfreiheiten des Unionsrechts (Doktorarbeit)

Negative Einkünfte und Grundfreiheiten des Unionsrechts

Ein Vorschlag zur Berücksichtigung inländischer Verluste bei grenzüberschreitender Unternehmenstätigkeit unter Beachtung des Symmetrieprinzips

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die Publikation befasst sich mit dem Problembereich der steuerlichen Verlustberücksichtigung bei grenzüberschreitender Unternehmenstätigkeit in Europa. Hierbei werden neben internationalen Einheitsunternehmen auch grenzüberschreitend tätige Unternehmensgruppen (Konzerne) in die Betrachtung mit…

Anrechnungsmethode Betriebsstättenverluste Einheitsunternehmen Europarecht Freistellungsmethode Grenzüberschreitend Grundfreiheiten Gruppenbesteuerung Internationales Steuerrecht Negative Einkünfte Steuerrecht Unionsrecht Verlustverrechnung
Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen (Dissertation)

Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Mit der Erschließung neuer internationaler Märkte im Zuge der Globalisierung nahmen zugleich die Investitionen grenzüberschreitend agierender Unternehmen insbesondere im globalen Süden signifikant zu. Neben den zunächst erhofften positiven wirtschaftlichen Effekten der Globalisierung kristallisierte sich die von…

Bangladesch Bürgerliches Recht China Common Law Deliktsrecht Durchgriff Eingriffsnormen Gesellschaftsrecht Haftung Indien Internationales Privatrecht Kollisionsrecht Lieferketten Menschenrechte Multinationale Unternehmen NGOs Organisationsverschulden Schutzgesetze Sorgfaltspflicht Textilindustrie Tort of Negligence Transnationale Unternehmen Türkei Verkehrssicherungspflicht Zulieferunternehmen Zurechnung Zuständigkeit
Führung international operierender Unternehmen (Forschungsarbeit)

Führung international operierender Unternehmen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Internationalisierung einzelwirtschaftlicher Aktivitäten gehört seit vielen Jahren zu den besonders stark fokussierten und außerordentlich anspruchsvollen Prozessen in der betriebswirtschaftlichen Praxis. Dies erfordert adäquate Prozesse der Forschung und der Lehre auf dem Gebiet der institutionalisierten…

Auslandsgeschäftssysteme Außenhandel Funktionale Internationalisierung Globale Netzwerke Holdingstrukturen Institutionelle Internationalisierung Interkulturelle Kooperation Internationales Management Internationalisierungsstrategien Kooperation Shareholder Value-Konzept Stakeholder-Ansatz Unternehmensführung Unternehmenskultur Wachstum zu Auslandsmärkten
Unternehmensbezogener Geheimnisschutz im internationalen Steuerverfahren (Dissertation)

Unternehmensbezogener Geheimnisschutz im internationalen Steuerverfahren

Zur Frage der Modifikation deutscher Rechtsstaatsstandards im zwischenstaatlichen steuerlichen Informationsaustausch

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Nach seiner Grundkonzeption soll der steuerliche Auskunftsverkehr den Finanzbehörden weltweit eine gleichmäßige Besteuerung unter Wahrung der maßgeblichen Steuergesetze sichern. Dabei dürfen Steuerinformationen seitens der deutschen Verwaltung anerkanntermaßen nur dann in das Ausland übermittelt werden, wenn…

AEOI AIA Art. 26 OECD-MA Common Reporting Standard Competent Authority Agreement Datenaustausch Exchange of Information FATCA Geheimnisschutz Internationales Steuergeheimnis OECD Rechtsgeschichte Rechtsmethodik Rechtsphilosophie Staatsrecht Steuerverfahren TIEA Unternehmensbezogener Steuergeheimnisschutz US/UK-Tax US Finanzintermediär-System Verfassungsrecht Völkerrecht Wirtschafts- und Handelsrecht
Erfolgsfaktoren für die interkulturelle Zusammenarbeit in Deutschland, Singapur und den USA (Doktorarbeit)

Erfolgsfaktoren für die interkulturelle Zusammenarbeit in Deutschland, Singapur und den USA

Eine empirische Analyse am Beispiel eines internationalen Unternehmens mit Hauptsitz in Deutschland

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Im Zuge der voranschreitenden Globalisierung haben viele deutsche Unternehmen die Chance zu wirtschaftlichem Wachstum erkannt, indem sie mit steigender Tendenz Niederlassungen im Ausland aufbauen. Personen mit unterschiedlichsten kulturellen Hintergründen müssen nun mit ihren Kollegen im Ausland…

Deutschland Erfolgsfaktoren Interaktionseffekte Interkulturelle Kommunikation Interkulturelle Zusammenarbeit Internationales Unternehmen Landeskultur Managementforschung Qualitative Befragung Quantitative Befragung Singapur Unternehmenskultur USA Wirtschaftspsychologie

Nach oben ▲