Rechtswissenschaft
Verwaltungsrecht & SozialrechtSchriftenreihe
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
ISSN 1866-8976 | 39 lieferbare Titel | 39 eBooks
Julia Mainka
Die Typologie des Bauvertrages nach § 650a BGB
Eine systematische Betrachtung der Bausachverhalte
Hamburg 2023, Band 39
AuslegungBauleistungBauvertragsrechtBauwerkInstandhaltungWerkvertrag[…] Letztlich bekommt der Gesetzgeber einen Spiegel vorgehalten, auch, indem vergleichbare Leistungsvarianten aus der HOAI aufgerufen werden, die vom Gesetz nicht erfasst werden, etwa die Modernisierung. Demnach: Baurechtler sollten dieses Werk nicht allein in ihrer Fachbibliothek haben, sondern [...]
Markus Klett
Kooperationspflichten im privaten Baurecht
Eine notwendige Ergänzung in Schuldnermehrheiten
Hamburg 2023, Band 38
Der Gesetzgeber hat Anfang 2018 mit der Baurechtsreform eine umfassende Modernisierung im privaten Baurecht vorgenommen. Dabei wurde u. a. der § 650t BGB eingeführt.
Mit dieser Vorschrift wird das Ziel verfolgt mittels einer…
ArchitektBauherrBauunternehmerGesamtschuldKooperationPrivates BaurechtSchuldnermehrheitSpieltheorieHelena Sitz
Ausschreibungspflichtige Auftragsänderungen und das Kündigungsrecht nach § 133 Abs. 1 Nr. 1 GWB
Hamburg 2022, Band 37
Das Kündigungsrecht gemäß § 133 Abs. 1 Nr. 1 GWB fügt sich in die Ratio ein, die von den Organen der EU bei der Ausgestaltung des Vergaberechts verfolgt wird: der Bereich der öffentlichen Auftragsvergabe soll als wichtiges Element des unionalen…
AusschreibungspflichtKündigungsrechtRechtswissenschaftVergaberechtPhilipp Sievers
Die bauzeitbezogenen Rechte des Auftraggebers
Hamburg 2022, Band 36
In dieser Dissertation wird systematisch untersucht, ob und wenn ja, welche bauzeitbezogenen Rechte der Auftraggeber gegenüber dem Auftragnehmer hat. Der Gesetzgeber hat es bei der am 01.01.2018 in Kraft getretenen Neufassung des…
AuftraggeberAuftragnehmerBauvertragBauzeitMängelPrivates BaurechtVertragsstrafeWerkvertragWerkvertragsrechtZivilrechtMoritz Weirauch
Die Anwendung des Vergaberechts auf Parteien und Fraktionen
Hamburg 2021, Band 35
Dem persönlichen Anwendungsbereich des oberhalb der jeweils maßgeblichen EU-Schwellenwerte anwendbaren Kartellvergaberechts unterfallen u. a. funktionelle öffentliche Auftraggeber im Sinne des § 99 Nr. 2 GWB. Hierbei handelt es sich um…
AuftraggeberbegriffKartellvergaberechtParteienVergaberechtMarkus Oliver Clot
Die horizontale öffentlich-öffentliche Zusammenarbeit
im Sinne von § 108 Abs. 6 bis 8 GWB
Hamburg 2020, Band 34
Markus Oliver Clot wurde 1984 in Frankfurt am Main geboren. Nach Abitur und Zivildienst studierte er von 2005 bis 2011 Rechtswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz, wo er von 2008 bis 2012 auch Mitarbeiter am Lehrstuhl für…
AuftraggeberHorizontalKooperationRechtswissenschaftWettbewerbDaniela Fiedler
Hamburg 2019, Band 33
Insolvenzen im Baugewerbe sind ein häufiges Problem. Die Insolvenz eines Auftragnehmers kann ein Bauvorhaben in erhebliche Schwierigkeiten bringen. Oftmals erbringen verschiedene Firmen in einem engen zeitlichen Rahmen zahlreiche, aufeinander…
AuftraggeberAuftragnehmerBaugewerbeBauvertragInsolvenzInsolvenzverwalterKündigungLösungsklauselnRechtswissenschaftChristian Miercke
Auswirkungen des Vergaberechtsmodernisierungsgesetzes auf den geförderten NGA-Breitbandausbau
Im Spannungsfeld zwischen dem Beihilfe- und Vergaberecht
Hamburg 2019, Band 32
Der Koalitionsvertrag der 19. Legislaturperiode erklärte den Breitbandausbau mit Glasfaserinfrastrukturen bis zum Ende des Jahres 2025 zum Staatsziel höchster Priorität. Da der Markt die Versorgung der Bevölkerung mit hochbitratigen…
AuswahlverfahrenBeihilferechtBereichsausnahmeDienstleistungskonzessionFördermittelVergaberechtZuwendungJoanna Rupa
Die Verwendung der FIDIC-Vertragsbedingungen in Deutschland und Polen
Eine rechtsvergleichende Analyse ausgewählter Praxisfragen
Hamburg 2019, Band 31
Die baurechtliche Praxis zeigt, dass in den letzten Jahren nicht nur die Zahl der deutsch-polnischen Investitionen gestiegen ist, sondern auch die Zahl der mit der Ausführung dieser Vorhaben verbundenen, rechtlichen Probleme. Um die Zahl der…
BaurechtBauvertragEuroparechtFIDICRechtswissenschaftVertragsrechtEmir Hadžiefendić
Der Konzern im Vergabeverfahren
Eignung und Ausschluss verbundener Unternehmen im Spannungsfeld vergaberechtlicher Grundsätze und konzernspezifischer Wertungen
Hamburg 2019, Band 30
Der Umgang mit konzernverbundenen Unternehmen stellt die Rechtsanwender regelmäßig vor besondere Herausforderung. Diese Herausforderungen resultieren aus dem Versuch, die rechtliche Selbständigkeit der einzelnen Konzerngesellschaften und ihre…
AusschreibungEignungsprüfungGesellschaftsrechtKonzernKonzernrechtKonzernverbundÖffentlicher AuftragVerbundene UnternehmenVergaberechtVergabeverfahrenWettbewerbsrecht