Rechtswissenschaft
Verwaltungsrecht & SozialrechtSchriftenreihe
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
ISSN 1866-8976 | 40 lieferbare Titel | 40 eBooks

Bastian Hirsch
Die Anordnungsbefugnis des § 1 VOB/B im Verhältnis zum kommunalen Vertretungsrecht
Eine Untersuchung der kommunalrechtlichen Vorschriften für Verpflichtungserklärungen im Zusammenhang mit den Anordnungsrechten des privaten Baurechts
Hamburg 2014, Band 20
Gemeinden sind häufig Auftraggeber von Bauleistungen. Hierbei sind sie an die Regeln des privaten Baurechts, des allgemeinen Zivilrechts und des Kommunalrechts gebunden. Als öffentlicher Auftraggeber sind die Gemeinden insbesondere zur Anwendung…
BauleistungBaurechtBausollBürgermeisterGemeindeKommunalrechtRechtswissenschaftVertragsrecht
Tarek-Leander Bary
Kommunaler Netzausbau in der Telekommunikation
Nationale und europäische Rahmenbedingungen für den Infrastrukturausbau
Hamburg 2014, Band 19
AuftragsvergabeBeihilfeBreitbandDienstleistungenDienstleistungskonzessionGewährleistungInfrastrukturNetzausbauÖffentliches WirtschaftsrechtSubventionenTelekommunikation[…] Besonders praxisrelevant ist hierbei die sorgfältige Darstellung der im Breitbandbereich auszumachenden Geschäftsmodelle, anhand derer die rechtlichen Erörterungen strukturiert sind. So wird für jedes der betrachteten Geschäftsmodelle klargestellt, welche rechtlichen Risiken der jeweiligen [...]

Karin Döhler
Hamburg 2014, Band 18
Sonderfachleute im Bauwesen benötigt man für ganz unterschiedliche Bereiche wie etwa Tragwerksplanung, Heizung, Lüftung, Wärmeschutz, Akustik oder Vermessung. Weil inzwischen kaum ein Bauherr auf moderne Bauleistungen verzichten möchte, trifft…
ArchitektBauwesenGesamtschuldHaftungHOAIPrivates BaurechtZivilrecht
Petra Steinheber
Verhältnis und Wechselwirkung von Informationsfreiheitsrecht und Öffentlichem Vergaberecht
Hamburg 2013, Band 17
Dieses Werk beschäftigt sich mit dem Verhältnis und der Wechselwirkung von Informationsfreiheitsrecht und Öffentlichem Vergaberecht. Hierbei handelt es sich um zwei Rechtsgebiete, deren Zielsetzungen nicht unterschiedlicher sein könnten. Auf der…
InformationsfreiheitsrechtInformationszugangVergabeverfahren
Amneh Abu Saris
Hamburg 2013, Band 16
In der baurechtlichen Praxis ist es üblich, die Ansprüche der Beteiligten durch Bürgschaften und andere Sicherungsmittel abzusichern. Da kaum ein Bauwerk ohne Mängel errichtet wird, werden gerade die nach Abnahme auftretenden Mängel und die…
AGBAkzessorietätBürgschaft
André Stoffer
Hamburg 2011, Band 15
Heute machen ca. 10 % aller Streitigkeiten vor den Landgerichten solche des Bau- und Architektenrechtes aus. Eine der meistdiskutierten Fragen ist dabei das Verhältnis von Leistungsbeschreibung, (bau-)werkvertraglich geschuldetem Erfolg und der…
BausollBauvertragsrechtEnEVErfolgLeistungsbeschreibungMangelPrivates BaurechtRechtswissenschaftVergütung
Jens Michel
Das Vergabeverfahren zwischen Kooperation, Wettbewerb, Transparenz und Gleichbehandlung
Lösungsansätze für die Projektantenproblematik
Hamburg 2011, Band 14
Als Vergaberecht bezeichnet man die Gesamtheit der Regeln, die ein öffentlicher Auftraggeber bei der Beschaffung von Gütern und Leistungen beachten muss; Wettbewerb, Transparenz und Gleichbehandlung sind dessen zentrale Grundsätze. [...]
EU-RechtGleichbehandlungKooperationÖffentlich-Private PartnerschaftÖffentlicher AuftragÖPPPPPPublic Private PartnershipRechtswissenschaftTransparenzVergaberechtVergabeverfahrenWettbewerb
Jenny Mehlitz
Ausschreibungspflichten bei formellen und funktionellen Privatisierungen
Hamburg 2011, Band 13
AusschreibungDeutschlandEuropäische UnionÖffentliche AufträgeÖffentliches RechtPPPPublic Private PartnershipRechtRechtswissenschaftVergabeVerwaltungsrecht[…] Der Autorin gelingt es, die vielen in der Praxis vorkommende Privatisierungskonstellationen zu behandeln und tut dies unter Zuhilfenahme etablierter Kategorien, wie formelle und funktionelle Privatisierung. Darüber hinaus werden auch einige Sonderfälle analysiert. […]
Sehr positiv [...]

André Sosat
Public-Private-Partnership: Die Servicegesellschaft im öffentlichen Krankenhauswesen
Hamburg 2011, Band 12
Die öffentlichen-rechtlichen Krankenhäuser in Deutschland sehen sich wachsendem wirtschaftlichem Druck ausgesetzt. Neben Gesamt?privatisierungen öffentlich-rechtlicher Kliniken stehen den öffentlichen Krankenhausträgern Kooperationsformen mit…
EuGHEuroparechtGesellschaftsmodellGesundheitsrechtGWBKrankenhausPPPPrivatisierungPublic Private PartnershipRechtswissenschaftSozialrechtVergaberechtVerwaltungsrecht
Peter Lothar Durinke
Bürgerentscheide in der Bauleitplanung
Zulässigkeit und Grenzen
Hamburg 2011, Band 11
AbwägungBauleitplanungDirekte DemokratieGemeindevertretungKommunales SelbstverwaltungsrechtLegitimitätÖffentlichkeitsbeteiligungRechtswissenschaft"Wutbürger" ist zum Wort des Jahres 2010 gekürt worden. Doch nicht erst seit "Stuttgart 21" gibt es in der Bundesrepublik einen Konflikt aus dem Nebeneinander von direkter Demokratie und repräsentativer Demokratie. […] Die für die politische und planerische Praxis wichtige Untersuchung gliedert [...]