Wissenschaftliche Literatur Architekt
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 107 Bücher

Kooperationspflichten im privaten Baurecht
Eine notwendige Ergänzung in Schuldnermehrheiten
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
Der Gesetzgeber hat Anfang 2018 mit der Baurechtsreform eine umfassende Modernisierung im privaten Baurecht vorgenommen. Dabei wurde u. a. der § 650t BGB eingeführt.
Mit dieser Vorschrift wird das Ziel verfolgt mittels einer Einrede des überwachenden Architekten gegenüber dem Bauherrn die…
Architekt Bauherr Bauunternehmer Gesamtschuld Gestufte Haftung Gleichstufigkeit Kooperation Kooperationspflichten Leistungsverweigerungsrecht Privates Baurecht Schuldnermehrheit Spieltheorie
Architektur und narrative Orte
Architektonische Botschaften über Mythologie, Geschichte, Gesellschaften und Identität
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
Der Band stellt architektonische Ensembles und Orte vor, die alle ein gemeinsames Merkmal haben: Ihre jeweiligen Bauherren und Architekten haben damit Botschaften hinterlassen, Orte zu „Schauplätzen“ und Bühnen inszeniert, räumliche Ordnungen geschaffen, die „Geschichten“ – ihre Geschichten – erzählen; Geschichten,…
Architektonisch Architektonische Ensembles Architektonische Symbolik Architektur Architektur als System von Zeichen Ensembles Geographie Kulturelles Kapital Kunstgeschichte Maße Proportionen Räumliche Identität Symbolik Symbolisches Kapital Theorie narrativer Räume Zeichen
Romanische und gotische Dorfkirchen im nördlichen Teil des Bistums Naumburg
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
Die Autorin widmet sich Dorfkirchen des frühen und hohen Mittelalters im nördlichen Teil des Bistums Naumburg, wie diese um 1500 bestanden. Ein Thema, das nicht unmittelbar im Fokus der Kunstgeschichte steht und für dieses Gebiet wenig erforscht ist. Die Verfasserin untersuchte in ihrer Studie erstmals bisher wenig…
Archäologie Architektur Baugeschichte Dorfkirchen Gotik Klosterkirchen Kunstgeschichte Lobeda Naumburg Romanik Sakrale Ausstattung Schkölen Stadtkirchen Zorbau
Ein Umbaubegriff für das neue Werkvertragsrecht
Am 1. Januar 2018 ist das Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung in Kraft getreten. Durch diese Reform hat das sog. neue Werkvertragsrecht mitsamt dem neuen Bauvertrag, Verbraucherbauvertrag, Architekten- und Ingenieurvertrag sowie dem Bauträgervertrag Einzug in…
Architektur- u. Ingenieurvertrag Bauträgervertrag Bauvertragrecht Bauvertragsrecht Umbau Unbestimmte Rechtsbegriffe Verbraucherbauvertrag Vertragsrecht Werkvertragsrecht
Die Auferstehungskirche in Sankt Petersburg – Zur Geschichte und Kunstgeschichte eines Baudenkmals des russischen Historismus
Sonntag, der 1. März 1881. Nachdem er eine Militärparade inspiziert hatte und seine Cousine, die Großfürstin Jekaterina besucht hatte, ist der russische Zar Alexander II. auf dem Rückweg ins Winterpalais. Auf einer ruhigen Straße, mitten im verschneiten Sankt Petersburg, der Hauptstadt des Russischen Imperiums,…
Architektur Historismus Kirchenbau Kunstgeschichte Mosaikkunst Russland Sakrale Kunst St. Petersburg Zar Alexander II.
Tree Architecture and Walnut Production
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Interesse an der Obstproduktion wächst und die Menschen möchten lokal produzierte Früchte essen. Wachstum und Entwicklung von Apfel- und Walnussfruchtarten werden in den Bereichen Produktionstechnologie, Baumstruktur, Pflanzenpflege, Pflanzenphysiologie, Fruchtpotential, Pflanzenhormone, Ertragsprognose und…
Architekturanalyse Baumarchitektur Ertragsprognose Fernor Franquette Fruchtpotential Fruchtqualität Lara Nussbaum Obst Obstbäume Obstbau Obstgarten Obstproduktion Ökophysiologie Pflanzenhormone Pflanzenpflege Pflanzenphysiologie Pflanzenstruktur Produktionsökonomie Walnuss Walnusssorten Wirtschaftlichkeit Zdole-59
Politische Architektur des frühen US-Kapitols in Washington, D.C.
Zur architektonischen Selbstdarstellung und zum architektonischen Selbstausdruck der USA
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
In der Forschung über politische Architektur ist es gängige Praxis, mit dem Instrument der architektonischen Selbstdarstellung zu operieren. Parlaments- und Regierungsgebäude waren zumeist von Anfang an Bedeutungsträger und die politischen Botschaften, die an ihnen ablesbar werden sollten, waren gezielt an und mit…
Amerikanische Revolution Architekturgeschichte Architektur und Demokratie Benjamin Latrobe Historienmalerei Ikonologie Kulturwissenschaft Kuppel Parlamentsarchitektur Politische Architektur Rotunde Selbstdarstellung Thomas Jefferson US-Kapitol USA
Wilhelm Haller – Bauen zwischen Tradition und Klassischer Moderne
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
Zwischen den Weltkriegen setzte eine große Individualisierung der Architektursprache ein. Eine Reformschule wie das „Bauhaus“ in Deutschland und Künstlergruppen wie „De Stijl“ im niederländischen Leiden, die Wiener Werkstätte, Designer, Künstler und Architekten der „Werkbund“-Netzwerke im deutschsprachigen Raum…
Architektur Einsegnungshallen Friedhofsanlage Haus des Lebens Jüdische Architektur Klassische Moderne Kriegerheimstätten Kunstgeschichte Neues Bauen Organisches Bauen Sakralarchitektur Trauerhalle White City Wilhelm Haller
Spätgotische Architektur zur Zeit Kaiser Friedrichs III. (1415–1493)
Die Wiener Neustädter Bauschule und Friderizianischer Historismus
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Friedrich III. wird 1439 Herzog von Österreich, 1440 deutscher König und macht nach seinem Regierungsantritt Wiener Neustadt zu einer seiner Residenzstädte. Obwohl es letztlich keine schriftliche Überlieferung einer eigenen Bauhütte in Wiener Neustadt gibt, geht doch die Literatur in Bezug auf die gesamte…
Architektur Bauforschung Baukunst Friderizianischer Historismus Friedrich III. Friedrichs Itinear Gewölbeformen Habsburger Heraldik Kunstgeschichte Mittelalter Spätgotik Steiermark Wien Wiener Neustadt
Moderne Verkehrsarchitektur der Zwischenkriegszeit
Der Eisenbahnarchitekt Hans Kleinschmidt (1882–1967) und seine Hochbauten im Bezirk der Reichsbahndirektion Mainz
Erstmalig wird das beindruckende Werk des Wiesbadener Architekten Hans Kleinschmidt ausführlich erforscht und in einem umfangreichen Inventar dokumentiert.
Der Autor untersucht den bewegten Werdegang von Hans Kleinschmidt, der vor dem Zweiten Weltkrieg als Hochbau-Dezernent die Bautätigkeit der…
Bahnbauten Eisenbahnarchitekten Eisenbahnarchitektur Eisenbahnersiedlungen Empfangsgebäude Hans Kleinschmidt Kunstgeschichte Mainz Mittelrheintal Reichsbahn Reichsbahndirektion Stellwerk Stellwerksgebäude Verkehrsarchitektur Wiesbaden Zwischenkriegszeit