Wissenschaftliche Literatur Ikonologie

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Einheit der Künste: Die Ausstattung des thüringischen Residenzschlosses Heidecksburg zwischen 1735 und 1770 (Doktorarbeit)

Die Einheit der Künste: Die Ausstattung des thüringischen Residenzschlosses Heidecksburg zwischen 1735 und 1770

Schriften zur Kunstgeschichte

Zierrath, Ausziehrung, Decorum – Bezeichnungen, die für die Ausstattungspraxis in der frühneuzeitlichen Profan- und Sakralarchitektur stehen. Welche tatsächliche Komplexität sich hinter solchen generalisierenden Begrifflichkeiten verbirgt, mag sich den Zeitgenossen des 17. und 18. Jahrhunderts problemlos…

Ausstattungspraxis Frühe Neuzeit Ikonographie Ikonologie Innovation Kommunikation Kulturgeschichte Kunstgeschichte Pracht Prestige Raumdisposition Raumkommunikation Raumsoziologie Residenzschlösser Rokoko Schloss Heidecksburg Schwarzburg-Rudolstadt Statuskonkurrenz Symbolik Zeichenhaftigkeit Zeremoniell
Politische Architektur des frühen US-Kapitols in Washington, D.C. (Doktorarbeit)

Politische Architektur des frühen US-Kapitols in Washington, D.C.

Zur architektonischen Selbstdarstellung und zum architektonischen Selbstausdruck der USA

EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte

In der Forschung über politische Architektur ist es gängige Praxis, mit dem Instrument der architektonischen Selbstdarstellung zu operieren. Parlaments- und Regierungsgebäude waren zumeist von Anfang an Bedeutungsträger und die politischen Botschaften, die an ihnen ablesbar werden sollten, waren gezielt an und mit…

Amerikanische Revolution Architekturgeschichte Architektur und Demokratie Benjamin Latrobe Historienmalerei Ikonologie Kulturwissenschaft Kuppel Parlamentsarchitektur Politische Architektur Rotunde Selbstdarstellung Thomas Jefferson US-Kapitol USA
Luzifer als Frau? (Doktorarbeit)

Luzifer als Frau?

Zur Ikonographie der frauengestaltigen Schlange in Sündenfalldarstellungen des 13. bis 16. Jahrhunderts

Schriften zur Kunstgeschichte

Die Studie setzt bei einem populären Forschungsmythos an: der Identifikation der frauengestaltigen Versucherin in Sündenfalldarstellungen mit „Lilith“.
Die historische Entstehungssituation und die mediale Verbreitung des Motivs werden aufgezeigt, um abschließend zu einer frömmigkeitsgeschichtlichen Deutung…

Adam und Eva Dämonen Exegese Genesis Ikonographie Ikonologie Kulturwissenschaft Kunstgeschichte Lilith Mischwesen Mittelalter Paradieserzählung Patristik Schlange Scholastik Stammeltern Sünde Sündenfall Sündenfalldarstellungen Teufel Versuchung
Russlandbilder im deutschen Fernsehen 2001-2002 (Doktorarbeit)

Russlandbilder im deutschen Fernsehen 2001-2002

Studie zur Konstruktion Russlands bei öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Sendern (ARD, NDR und RTL)

Schriften zur Kulturwissenschaft

Heutzutage spielt das Fernsehen eine besondere Rolle bei der Konstruktion und Vermittlung von Fremdbildern und verdrängt durch seine "tönenden und bewegten Bilder" (Flusser) die Literatur als Quelle und Medium der Fremderfahrung. Durch die Auslandsberichterstattung und durch Fernsehfilme verschaffen sich die…

ARD Auslandsberichterstattung Fernsehanalyse Fernsehen Fernsehfilme Fremderfahrung Ikonografie Ikonologie Imagologie Inhaltsanalyse Kulturwissenschaft mediale Fremdbilder Medienkulturwissenschaft NDR RTL Russland Russlandberichterstattung Russlandbilder Stereotypenforschung
Stehende männliche Gewandstatuen im Hellenismus (Forschungsarbeit)

Stehende männliche Gewandstatuen im Hellenismus

Ein Beitrag zur Stilgeschichte und Ikonologie hellenistischer Plastik

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

In dieser Studie wird erstmals die Denkmälergattung „Stehende männliche Gewandstatuen des Hellenismus“ umfassend vorgelegt und hinsichtlich ihrer Form- und Bedeutungsgeschichte untersucht. Einen wesentlichen Aspekt bildet die typologische und stilistische Analyse, die zugleich einen Beitrag zur Kunstgeschichte der…

Altertum Archäologie Griechisch Hellenismus Hellenistisch Ikonographie Ikonologie Plastik Statuen Stil Typologie
 

Nach oben ▲