Wissenschaftliche Literatur Ernst Cassirer
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Christof Ehrlich
Architektur als symbolische Form
Die postmoderne Architektur Robert Venturis und Charles Moores als Erkenntnisgegenstand
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
In der Architektur kann die Entwicklung von der Moderne zur Postmoderne auch als die Entwicklung vom Leitbild des Funktionalen zum Leitbild des Symbolischen beschrieben werden. Anstatt jedoch über die Eigenart des Symbolischen in der Architektur zu forschen, haben sich die Architekten die Symbolbegriffe anderer Kulturdisziplinen zu eigen gemacht. In dieser Aneignung und deren baulicher Umsetzung liegt die Ursache für die heute überwiegend ablehnende Haltung gegenüber…
ArchitekturArchitekturtheorieAufklärungCharles W. MooreErkenntnisErnst CassirerFunktionalismuskritikKulturgeschichteModernekritikPhilosophiePostmoderneRobert VenturiSymbolSymbolische Form
Ann-Kristin Iwersen
“The Cowboy in Me”? Verhandlung kultureller Identitäten und das Phänomen von Identitätsswitches in zeitgenössischer Countrymusik
Schriften zur Kulturwissenschaft
Countrymusik ist in den USA ein Massenphänomen, was auf den ersten Blick überrascht, wird die Musik doch oft vor allem mit working class- und Südstaatenkultur assoziiert. Bei näherer Betrachtung zeigt sich jedoch, daß hier ganz unterschiedliche kulturelle Identitäten verhandelt werden. In der Untersuchung werden diese verschiedenen Identitäten herausgearbeitet und in ihrem Wechselspiel miteinander betrachtet. Besondere Aufmerksamkeit erfährt das Phänomen der…
Countrymusikcultural code switchingCultural StudiesErnst CassirerEthnologieHybriditätIdentitätstheorieKulturelle IdentitätKulturtheorieKulturwissenschaftMassenkulturMusikethnologiePhilosophiePhilosophische AnthropologieUSA
Morten Aronsson Olsen
Hermann Broch: Die platonische Idee des Denkens und Handelns
Zur Bestimmung der Grundlagen der Werttheorie in den theoretischen Schriften des jungen Hermann Broch
Schriften zur Kulturwissenschaft
Ernst CassirerEthikEthische ForderungGeschichtsphilosophieHerrmann BrochKulturwissenschaftLogikMarburger SchuleNeukantianismusPaul NatorpPlatonische IdeeWertWerttheorie
Dietmar Langer
Das pädagogische Menschenbild
Warum es für Erzieher kein letztgültiges Bild vom Menschen geben soll
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Es gibt viele Möglichkeiten, ein Bild vom Menschen zu malen, um sich metaphorisch vor Augen zu halten, was er aus der jeweils fokussierenden Perspektive zu sein scheint. Insofern lassen sich z.B. auch religiöse, soziologische oder technische Menschenbilder angeben, etwa als Geschöpf Gottes, Rollenträger oder Roboter. Jedoch muss man dabei Abbild (Sein) und Vorbild (Sollen) unterscheiden.
Es wird dafür plädiert, das ’Abbild’ des pädagogischen Menschenbildes weder…
AbbildAnimal rationaleAnimal symbolicumDezentrierung des SelbstEthikGewissensbildungKritischer PersonalismusMenschenbildPädagogikPhilosophiePsychologieSituationsethikStrenger NaturalismusVerantwortungsethikVorbildWillensbildung
Przemyslaw Jackowski
Sprache und Wirklichkeit: Aktivistische Sprachtheorien und Fremdsprachenunterricht
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Was beeinflusst unsere Wahrnehmung der Wirklichkeit – unsere Sinne oder die Sprache, die uns in allen Erkenntnisprozessen begleitet? Wenn wir die Welt durch das Prisma unserer Muttersprache sehen, wie können wir dann eine Fremdsprache lernen? Welche Differenzen gibt es in der sprachlichen Auffassung der Wirklichkeit zwischen verschiedenen Sprachen? Diese Fragen stellte sich der Autor der Studie. In seinem Buch befasst er sich mit dem Problem der Muttersprache und ihrer…
Deutsch als FremdspracheDeutsche SpracheFremdsprachenunterrichtSemantiksprachlicher DeterminismusSprachwissenschaft