Unsere Literatur zum Schlagwort Deutsche Sprache
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Lerntechniken und Lernstrategien für Studienanfänger*innen
Erwachsenenbildung │Weiterbildung
Didaktik in Forschung und Praxis
Ob im Studium oder in der Erwachsenenbildung – Studierende und Lernende werden in ihrer Studienanfangsphase und am Ausbildungsbeginn ständig mit neuen Herausforderungen aus dem Bereich des Lernens konfrontiert.
Daher ist es wichtig, Hindernisse und mögliche Probleme beim Studieren schon am Anfang des…
Arbeitstechniken Ausbildung Didaktik E-Learning Erwachsenenbildung Gruppenarbeit Konzentration Lernen Lernstrategien Lerntechniken Motivation Studienanfänger Studium Weiterbildung
Slawisch-deutsche Begegnungen in Literatur, Kultur und Sprache II
Begegnungsorte
Mit dem Band „Slawisch-deutsche Begegnungen in der Literatur, Kultur und Sprache II. Begegnungsorte“, herausgegeben von Aleksandra Bednarowska, Beata Kołodziejczyk-Mróz und Piotr Majcher, wird der internationale Zyklus von Diskussionen fortgesetzt, dessen Ziel in einem wissenschaftlichen Austausch der Kultur-,…
Czernowitz Deutsche Didaktik Ethnien Juden Kulturen Literaturwissenschaft Mehrsprachigkeit Mitteleuropa Osteuropa Raumkonstellation Sinti und Roma Slawen Sprachwissenschaft Südosteuropa Theater Ungarn
Die Deutscherwerbsleistung von 3- bis 6-jährigen Kindergartenkindern mit Polnisch als Muttersprache
Eine vergleichende psycholinguistisch orientierte Analyse
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das psycholinguistisch orientierte Buch präsentiert die Ergebnisse der selbst durchgeführten Untersuchung und Auswertung der Deutscherwerbsleistung bei Kindergartenkindern im Alter von 3 bis 6 Jahren mit Polnisch als Muttersprache.
Die Deutscherwerbsleistungen der Kinder werden in Anlehnung an den…
Kinder Kommunikative Kompetenz Linguistik Muttersprache Polnisch Psycholinguistik Spracherwerb Sprachwissenschaft Zweitspracherwerb
Studienvorbereitende Sprachkurse für Deutsch als Fremdsprache
Am Beispiel des „Deutschen Informations- und Studienzentrums (DIS)“ des Higher Institute of Languages an der Universität Aleppo / Syrien
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Diese Studie hat das Ziel, die DaF-Unterrichtssituation am DIS Aleppo – Syrien begreiflich zu machen und zur Verbesserung des Deutschunterrichts einen Beitrag zu leisten. Dieses Ziel entstand vor dem Hintergrund, dass es in Bezug auf den DaF-Unterricht in Syrien an relevanter Forschung fehlt. Meine Intention…
DaF DaZ Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweitsprache Didaktik Fremdsprachenunterricht Linguistik Methoden Sprachwissenschaft Syrien
Martin Luthers Thesenanschlag und die Folgen
500 Jahre Reformation
Ohne Zweifel war für den nicht minder folgenreichen Umbruch, der vor 500 Jahren die deutschen Lande und Europa veränderte, die Zeit reif gewesen. Fragen lässt sich hier:
Wann hat die Reformation begonnen, in weIchem Zusammenhang steht sie mit der Renaissance und dem Humanismus? Löste sie der… Bibelübersetzung Deutsche Sprache Humanismus Martin Luther Sprachwissenschaft
Der geisteswissenschaftliche Denkstil
Eine kontrastive Analyse anhand deutscher und polnischer Fachtexte der Linguistik
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Das Konzept des Denkstils stammt von Ludwik Fleck und beleuchtet den kognitiven Aspekt des fachbezogenen Handelns. Als individuelles Merkmal eines Faches konstituiert der Denkstil die Kommunikationsprozesse im Fach und trägt zur Herausbildung einer spezifischen Fachsprache bei. [...]
Angewandte Linguistik Denkstil Deutsch Fachtextlinguistik Geisteswissenschaften Germanistik Kontrastive Fachtextanalyse Kontrastive Linguistik Ludwik Fleck Polnisch Polonistik
Sprachen verbinden
Beiträge der 24. Linguistik- und Literaturtage, Brno/Tschechien, 2016
Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung
Dieser Tagungsband enthält die Beiträge zur 24. Internationalen Fachtagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS), die unter dem Titel „Sprachen verbinden“ im Juli 2016 an der Masaryk-Universität in Brno/Tschechien stattgefunden hat. Thematisch reflektieren die Beiträge die gesamte Bandbreite der in der…
DaF Deutsch als Fremdsprache Deutsche Literatur Dialektologie Fremdsprachendidaktik Grammatik Kontaktlinguistik Kontrastive Linguistik Kulturwissenschaft Lexik Lexikologie Literaturanalyse Literaturwissenschaft Mehrsprachigkeit Rhetorik Semantik Sprachentwicklung Sprachgeschichte Sprachkultur Sprachvergleich Sprachwissenschaft Wortschatz
Macht der Sprache – Sprache der Macht
Eine kontrastive mehrsprachige Analyse anhand von Korpustexten der meinungsbildenden Tageszeitungen mit Fokus auf Phraseologie- und Metaphernforschung.
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Verfügt die Sprache wirklich über eine heimliche Macht? Ohne Zweifel lebt und gedeiht die Sprache in einer Koexistenz mit einem Volk und dessen sozialem Leben, Politik, Wirtschaft, Kultur usw. und diese Faktoren beeinflussen sich gegenseitig. Nach Klein prägen die Begriffe, in denen wir denken, das Bild von der…
Frankreich Kolumbien Le Monde Literaturwissenschaft Metapher Phraseologismen Pressesprache SME Spanien Sprachwissenschaft Süddeutsche Zeitung USA
Menschen und Gedanken –
Festschrift zum 70. Geburtstag von Professor Dr. habil. Boleslaw Andrzejewski
„Der Band enthält Beiträge, die den Wissenschaftsbereichen Fremdsprachen- und Literaturdidaktik, Sprachphilosophie, Sprachsoziologie, Wissenschafts- und Literaturgeschichte zugeordnet werden können. Sie stehen in einem produktiven, direkten oder indirekten Dialog mit dem Werk des Posener Philosophieprofessors…
DaF Deutsch Deutsch als Fremdsprache Deutsche Literatur Gedanken Interkulturalität Literaturwissenschaft Philosophie Sprachentwicklung Sprachwissenschaft
Syntaktische Komplexität in mündlichen Erzählungen
Monolinguale russische und bilinguale russisch-deutsche Kinder und Jugendliche im Vergleich
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Autorin befasst sich in dieser empirischen Studie mit einem bisher wenig bearbeiteten Gegenstand in der linguistischen Forschung zu Sprachkontakt im Kindes- und Jugendalter – der syntaktischen Komplexität im Russischen als Herkunftssprache. In Bezug auf Zweisprachigkeit stellt syntaktische Komplexität ein neues…
Bilingual Bilingualismus Deutsch Jugendliche Linguistik Mehrsprachigkeit Monolingual Russisch Sprachentwicklung Sprachkontakt Syntax Zweisprachigkeit