Kulturwissenschaft, Kunstwissenschaft & Musikwissenschaft Schriftenreihe
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
ISSN 1864-3159 | 21 lieferbare Titel | 21 eBooks

Werner Hennings
Architektur und narrative Orte
Architektonische Botschaften über Mythologie, Geschichte, Gesellschaften und Identität
Hamburg 2023, Band 21
Der Band stellt architektonische Ensembles und Orte vor, die alle ein gemeinsames Merkmal haben: Ihre jeweiligen Bauherren und Architekten haben damit Botschaften hinterlassen, Orte zu „Schauplätzen“ und Bühnen inszeniert, räumliche Ordnungen…
ArchitekturGeographieKulturelles KapitalKunstgeschichteMaßeSymbolikZeichen
Kerstin Traufetter
Romanische und gotische Dorfkirchen im nördlichen Teil des Bistums Naumburg
Hamburg 2022, Band 20
Die Autorin widmet sich Dorfkirchen des frühen und hohen Mittelalters im nördlichen Teil des Bistums Naumburg, wie diese um 1500 bestanden. Ein Thema, das nicht unmittelbar im Fokus der Kunstgeschichte steht und für dieses Gebiet wenig erforscht…
ArchäologieArchitekturBaugeschichteGotikKunstgeschichteRomanik
David Asatiani
Politische Architektur des frühen US-Kapitols in Washington, D.C.
Zur architektonischen Selbstdarstellung und zum architektonischen Selbstausdruck der USA
Hamburg 2021, Band 19
In der Forschung über politische Architektur ist es gängige Praxis, mit dem Instrument der architektonischen Selbstdarstellung zu operieren. Parlaments- und Regierungsgebäude waren zumeist von Anfang an Bedeutungsträger und die politischen…
ArchitekturgeschichteIkonologieKulturwissenschaftSelbstdarstellungThomas JeffersonUSA
Daniel Thalheim
Wilhelm Haller – Bauen zwischen Tradition und Klassischer Moderne
Hamburg 2021, Band 18
Zwischen den Weltkriegen setzte eine große Individualisierung der Architektursprache ein. Eine Reformschule wie das „Bauhaus“ in Deutschland und Künstlergruppen wie „De Stijl“ im niederländischen Leiden, die Wiener Werkstätte, Designer, Künstler…
ArchitekturKlassische ModerneKunstgeschichteNeues BauenSakralarchitektur
Yinan Yang
Stadterneuerung und Stadtentwicklung im historischen Kontext
Eine Untersuchung chinesischer und deutscher Strategien im Umgang mit dem Genius Loci
Hamburg 2018, Band 17
Die Studie nimmt „Genius Loci“ als Ausgangspunkt zur Altstadterneuerung. Sie untersucht wie sich die Altstädte seit dem letzten Jahrhundert bezüglich Stadtgestalt und Städtebau erneuert haben, um einerseits den geänderten sozialen Anforderungen…
ArchitekturChinaDeutschlandStadtentwicklungStadterneuerungStadtumbauStädtebau
Wilhelm Kiewitz
Symbolzerfall in Konzepten der Architektur
Sozialisations- und sozialphilosophische Reflexionen
Hamburg 2018, Band 16
Arbeitsschwerpunkt ist die Alltagswirklichkeit von Subjekten in einer rationalisierten Lebenswelt, denen die Vermittlung mit dem objektiven Gesellschaftsprozess fehlt.
Verhindert wird dadurch ein symbolischer Bildungsprozess und damit…
AbstraktionArchitekturFunktionalismusGotikIndividuumKonzeptMenschNaturPerspektivePostmoderneRenaissanceRomanikSozialisationStadtplanungUrbanistik
Christof Ehrlich
Architektur als symbolische Form
Die postmoderne Architektur Robert Venturis und Charles Moores als Erkenntnisgegenstand
Hamburg 2015, Band 15
In der Architektur kann die Entwicklung von der Moderne zur Postmoderne auch als die Entwicklung vom Leitbild des Funktionalen zum Leitbild des Symbolischen beschrieben werden. Anstatt jedoch über die Eigenart des Symbolischen in der Architektur…
ArchitekturArchitekturtheorieAufklärungErkenntnisErnst CassirerKulturgeschichtePhilosophiePostmoderneSymbol
Simone Neumann
Ihre Baugeschichte von den Normannen über die Staufer zu den Anjou
Hamburg 2014, Band 14
Die Domus Lagopesole ist eine turmbewehrte, rechteckige Burganlage mit zwei ungleich großen Innenhöfen. Das Kastell erhebt sich auf einem Hügel des Vulture, einem Mittelgebirge der Basilicata. Im Inneren der Anlage findet man eine ungewöhnlich…
BasilikataBauforschungFriedrich II.ItalienKonsoleKunstgeschichteNormannenStaufer
Paolo Belardi
Der Reiz der Architekturzeichnung
Zwei Vorlesungen über die Kunst des architektonischen Zeichnens
Hamburg 2014, Band 13
Giorgio Vasari berichtet in Vita di Paolo Uccello, dass sich letzterer gewöhnlich bis tief in die Nacht in seiner Schreibstube aufhielt, um „die Termini der Perspektive“ zu finden. Und dass er, wenn ihn seine Frau aufforderte, sich zu ihr zu…
ArchitekturErhebungFachwissenProjekt
Hisako Mori
Tendenzen der japanischen Architektur zwischen der Öffnung des Landes und dem Zweiten Weltkrieg
Brüche und Kontinuitäten
Hamburg 2013, Band 12
Altjapanische Bauwerke, die man aus der Werbung kennt, wie z. B. Teehäuser und Tempelanlagen, und moderne Betonbauten und Glashochhäuser prägen das Bild der Europäer von Japan. Die „moderne Architektur“ spiegelt das geschäftige Alltagsleben in…
ArchitekturKunstgeschichte