
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
ISSN 1864-3159 | 17 lieferbare Titel | 17 eBooks
Daniel Thalheim
Wilhelm Haller – Bauen zwischen Tradition und Klassischer Moderne
Hamburg 2021, Band 18
Zwischen den Weltkriegen setzte eine große Individualisierung der Architektursprache ein. Eine Reformschule wie das „Bauhaus“ in Deutschland und Künstlergruppen wie „De Stijl“ im niederländischen Leiden, die Wiener Werkstätte, Designer, Künstler und Architekten der [...]

Yinan Yang
Stadterneuerung und Stadtentwicklung im historischen Kontext
Eine Untersuchung chinesischer und deutscher Strategien im Umgang mit dem Genius Loci
Hamburg 2018, Band 17
Die Studie nimmt „Genius Loci“ als Ausgangspunkt zur Altstadterneuerung. Sie untersucht wie sich die Altstädte seit dem letzten Jahrhundert bezüglich Stadtgestalt und Städtebau erneuert haben, um einerseits den geänderten sozialen Anforderungen gerecht zu werden und [...]

Wilhelm Kiewitz
Symbolzerfall in Konzepten der Architektur
Sozialisations- und sozialphilosophische Reflexionen
Hamburg 2018, Band 16
Arbeitsschwerpunkt ist die Alltagswirklichkeit von Subjekten in einer rationalisierten Lebenswelt, denen die Vermittlung mit dem objektiven Gesellschaftsprozess fehlt.
Verhindert wird dadurch ein symbolischer Bildungsprozess und damit der Zerfall der [...]

Christof Ehrlich
Architektur als symbolische Form
Die postmoderne Architektur Robert Venturis und Charles Moores als Erkenntnisgegenstand
Hamburg 2015, Band 15
In der Architektur kann die Entwicklung von der Moderne zur Postmoderne auch als die Entwicklung vom Leitbild des Funktionalen zum Leitbild des Symbolischen beschrieben werden. Anstatt jedoch über die Eigenart des Symbolischen in der Architektur zu forschen, haben sich die [...]

Simone Neumann
Die Domus Lagopesole
Ihre Baugeschichte von den Normannen über die Staufer zu den Anjou
Hamburg 2014, Band 14
Die Domus Lagopesole ist eine turmbewehrte, rechteckige Burganlage mit zwei ungleich großen Innenhöfen. Das Kastell erhebt sich auf einem Hügel des Vulture, einem Mittelgebirge der Basilicata. Im Inneren der Anlage findet man eine ungewöhnlich reiche Ausstattung mit [...]

Paolo Belardi
Der Reiz der Architekturzeichnung
Zwei Vorlesungen über die Kunst des architektonischen Zeichnens
Hamburg 2014, Band 13

Hisako Mori
Tendenzen der japanischen Architektur zwischen der Öffnung des Landes und dem Zweiten Weltkrieg
Brüche und Kontinuitäten
Hamburg 2013, Band 12
Altjapanische Bauwerke, die man aus der Werbung kennt wie z. B. Teehäuser und Tempelanlagen und moderne Betonbauten und Glashochhäuser prägen das Bild der Europäer von Japan. Die „moderne Architektur“ spiegelt das geschäftige Alltagsleben in Japan wieder. Alt und Neu [...]

Daniel Grünkranz

Architektur und Bewegung
Mensch-Architektur-Beziehungen im Wirkungsfeld architektonischer Systeme
Hamburg 2013, Band 11
„Architektur und Bewegung“ – der Bewegungsbegriff steht hier nicht etwa als Metapher für architektonische Formensprachen. Er steht auch nicht für die dynamischen Vorgänge im digitalen Habitat im Zusammenhang mit architektonischen Entwurfsprozessen. Er nimmt hier vielmehr [...]

Hao Xu
Die Idee der Pfirsichblütenquelle und die Freiraumentwicklung in chinesischen Städten
Dargestellt am Beispiel von Wohnanlagen in Kunming im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert
Hamburg 2012, Band 10
Der Begriff der Pfirsichblütenquelle ist eine alte in der chinesischen Kultur überlieferte utopische Vorstellung einer vollkommenen Gesellschaft, die von Tao Yuan-Ming, einem berühmten Dichter, im frühen 5. Jahrhundert ins Leben gerufen wurde und die bei Idealvorstellungen [...]

Genet Alem Gebregiorgis
Traditional Use and Meaning of Urban Spaces
The Case of Highland Towns of North Ethiopia
Hamburg 2011, Band 9
The linkage between traditional values and built environment is a topic broadly discussed by architects, sociologist and historians in the context of cities in the developed world. This study extends the discussion to Sub-Saharan Africa, a region which is [...]