6 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Verantwortungsethik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Verantwortung und Freiheit: Eine theologisch-ethische Interpretation neuerer Ansätze in der Unternehmensethik (Dissertation)Zum Shop

Verantwortung und Freiheit: Eine theologisch-ethische Interpretation neuerer Ansätze in der Unternehmensethik

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Stellen wirtschaftliches Handeln und Protestantismus einen Gegensatz dar? Dieser Frage widmet sich das Buch aus unterschiedlichen Perspektiven, indem es ausgehend von tendenziell wirtschaftskritischen Stellungnahmen der Evangelischen Kirche moderne unternehmensethische Standpunkte und Regelwerke vergleicht, wirtschaftsethische Normen (bzw. die Forderung nach letzteren zum Beispiel durch umweltpolitische Organisationen) diskutiert und Gegenwartsphänomene (u.a.…

ComplianceCorporate Social ResponsibilityCSRDigitalisierungEthikEvangelische Kirche in Deutschland EKDEvangelische SozialethikEvangelische TheologieEvangelische WirtschaftsethikGeorg WünschGlobalisierungMartin LutherMax WeberUnternehmensethikVerantwortungsethikWolfgang Huber
Griechen – Goethe – Baermann – und andere (Sammelband)Zum Shop

Griechen – Goethe – Baermann – und andere

Miscellanea aus Geschichte, Literatur, Musik und Kultur

Schriften zur Kulturgeschichte

Das Herzstück der vorliegenden Sammlung ist der biographische Essay über den Klarinettisten Heinrich Joseph Baermann, der um die Wende zum 19. Jahrhundert und in dessen erster Hälfte lebte, einer entscheidenden Epoche der neuzeitlichen Geschichte Deutschlands, in deren – politische, wirtschaftliche – Umbrüche und – künstlerische, musikalische – Wende er hineingeriet und sich darin behaupten musste.

Er wurde Haupt und Ahnherr einer ganzen Musiker- und…

19. JahrhundertAntikes GriechenlandEthikGeschichteH. J. BaermannHomers dramatische KunstKulturgeschichteMusikTheaterVerantwortungsethik versus GesinnungsethikZeitgeschichte
Der pädagogische Gewissensbegriff (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der pädagogische Gewissensbegriff

Zur Theorie einer postmodernen Verantwortungserziehung

Schriften zur Pädagogischen Theorie

Das Gewissen könne sich nicht ohne die Vernunft entwickeln, hat Rousseau gesagt, obgleich es von ihr unabhängig sei. Es könne nämlich gut oder böse, rein oder schlecht, wach oder schlafend sein. All dies kann man von der Vernunft eben nicht behaupten, vielmehr bedient man sich ihrer im Sinne eines rationalen Vermögens. Über dessen Leistungsfähigkeit besteht heute allerdings kein Konsens mehr, weshalb man auch in der Pädagogik den modernen von einem postmodernen…

Dezentrierung des SubjektsEthikGewissensbildungGewissenserziehungGewissen und VernunftModerner GewissensbegriffMoralbildungPersonale VerantwortungPostmoderner GewissensbegriffSituationsethikVerantwortungserziehungVerantwortungsethikWertebildungWillensbildung
Das pädagogische Menschenbild (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das pädagogische Menschenbild

Warum es für Erzieher kein letztgültiges Bild vom Menschen geben soll

Schriften zur Pädagogischen Theorie

Es gibt viele Möglichkeiten, ein Bild vom Menschen zu malen, um sich metaphorisch vor Augen zu halten, was er aus der jeweils fokussierenden Perspektive zu sein scheint. Insofern lassen sich z.B. auch religiöse, soziologische oder technische Menschenbilder angeben, etwa als Geschöpf Gottes, Rollenträger oder Roboter. Jedoch muss man dabei Abbild (Sein) und Vorbild (Sollen) unterscheiden.

Es wird dafür plädiert, das ’Abbild’ des pädagogischen Menschenbildes weder…

AbbildAnimal rationaleAnimal symbolicumDezentrierung des SelbstEthikGewissensbildungKritischer PersonalismusMenschenbildPädagogikPhilosophiePsychologieSituationsethikStrenger NaturalismusVerantwortungsethikVorbildWillensbildung
Erfahrung des Moralischen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Erfahrung des Moralischen

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Erfahrung des Moralischen ist auch und vor allem Erfahrung unserer und unseres Selbst. „Dem Menschen“ ist es aufgrund seiner, sich selbst zugesprochenen Freiheit möglich, moralisch zu handeln, oder er reklamiert wenigstens dergleichen. Mit dieser Selbstauszeichnung als eines moralisch kompetenten Lebewesens korrespondieren philosophisch - seit Kant - zwei Fragen. (Erstens): Warum soll ich als freies Lebewesen überhaupt moralisch sein und wozu, zu welchem Zweck? Und…

AltruismusEgoismusFreiheitGeschichtswissenschaftMenschenpflichtenMenschenrechteMoral und RechtPhilosophieUtilitarismusWürde
Überlebenskampf - Aspekte verantwortungsethischer Realpolitik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Überlebenskampf - Aspekte verantwortungsethischer Realpolitik

Weltliche und christliche Texte

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Der Autor entfaltet eine Sozialphilosophie zu politischen Grundfragen, wobei Verständigungsprobleme und Diplomatie mit einbezogen werden. In Ergänzungen wird der Rivalitätskampf zweier Weltsysteme, der noch nicht restlos beendet ist, betrachtet und dabei aufgelichtet, in welchem Maße der rote wie der braune Totalitarismus beide - entgegengesetzt und hochgradig wesensverwandt zugleich - zig Millionen Menschen oder gar ganze Völker entmündigen und sich hörig machen…

AtompazifismusEntideologisierungEthikMarxismus-LeninismusOst-West-VerhältnisPazifismusRealpolitikTheologieTotalitarismus