Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Dezentrierung des Selbst
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Warum die Erziehung des Geistes nicht veraltet ist
Zur Aktualität von Sprangers und Litts Konzeptionen der Selbstbildung und Selbsterziehung
Schriften zur Pädagogischen Theorie
In der Postmoderne kann das ›Selbst‹ nicht mehr für Selbstbildung und Selbsterziehung im Sinne von Eduard Spranger und Theodor Litt als Fundament des pädagogischen Denkens und Handelns herhalten, vor allem weil es überzeugend dezentriert wurde. Daher ist die moderne Auslegung der geisteswissenschaftlichen Pädagogik diesbezüglich obsolet. Ist damit…
Dezentrierung des Selbst Geist Ich Kompetenzen Philosophie Postmoderne Psychologie Selbst Selbstbildung Selbsterziehung Werteproblematik
Das pädagogische Menschenbild
Warum es für Erzieher kein letztgültiges Bild vom Menschen geben soll
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Es gibt viele Möglichkeiten, ein Bild vom Menschen zu malen, um sich metaphorisch vor Augen zu halten, was er aus der jeweils fokussierenden Perspektive zu sein scheint. Insofern lassen sich z.B. auch religiöse, soziologische oder technische Menschenbilder angeben, etwa als Geschöpf Gottes, Rollenträger oder Roboter. Jedoch muss man dabei Abbild (Sein) und Vorbild…
Dezentrierung des Selbst Ethik Gewissensbildung Kritischer Personalismus Menschenbild Pädagogik Philosophie Psychologie Situationsethik Strenger Naturalismus Verantwortungsethik WillensbildungHäufige Schlagworte im Fachgebiet Erziehungswissenschaft