Wissenschaftliche Literatur Kulturelle Identität
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
In unserer Sammlung zum Thema „Identität“ finden Sie eine vielfältige Auswahl wissenschaftlicher Arbeiten und Forschungsbeiträge. Hier werden Aspekte von persönlicher Identität, sozialer Identität, kultureller Identität und Identitätsbildung untersucht. Die Sammlung bietet Einblicke in die psychologischen, soziologischen und kulturellen Dimensionen von Identität und wie sie Verhalten, Interaktion und Wahrnehmung beeinflusst. Eine Ressource für diejenigen, die ein tieferes Verständnis für Identitätsfragen suchen und sich mit Identitätsvielfalt und -dynamik auseinandersetzen möchten.

Aleksandra Gąciarek
Identitätsentwicklung vs. Identitätskrise in der fremdkulturellen Umgebung
Dargestellt am Beispiel syrischer Migranten in Deutschland
Im Zentrum vorliegender Arbeit steht die Forschungsfrage, ob sich die syrischen Migranten, die seit dem Beginn der Flüchtlingskrise im Jahr 2015 nach Deutschland emigrierten, an die deutsche Kultur adaptiert haben, und wenn ja, in welchem Ausmaß. Das Ziel der Arbeit besteht darin, zu untersuchen, ob überhaupt, und wenn ja, inwieweit die deutsche Kultur und die deutsche Sprache zum Teil der eigenen Identität der Syrer geworden sind. [...]
AkkulturationsprozessEnkulturationFallstudieFremdsprachenerwerbIdentitätsentwicklungIdentitätskriseKulturadaptationKulturelle IdentitätMehrsprachigkeitMigrationSprachliche Identität
Gabriel Thior
Identitätsbildung und kulturelle Hybridität zwischen Eigenem und Fremdem
Eine interkulturelle Auseinandersetzung mit Afrikabildern anhand von Stefanie Zweigs Nirgendwo in Afrika
Die Problematik der (inter-)kulturellen Identität und der Fremdwahrnehmung hat im Zeitalter der Globalisierung nicht nur als gesellschaftliches Phänomen an Bedeutung gewonnen, sondern prägt allmählich auch die Literatur.
Zielsetzung der Arbeit besteht im Wesentlichen darin, sich mit der Problematik des Eigenen und des Fremden aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Sicht auseinanderzusetzen. Hauptinteresse und Fokus der Studie liegen dabei auf…
AutobiographieDas Eigene und das FremdeDeutsch-Afrikanische DiskurseDominanzverhältnisseExil und HeimatFiktionalitätFremdheitGlobalisierungHybriditätInterkulturalitätInterkulturelle LiteraturwissenschaftKulturelle IdentitätMehrsprachigkeitPostcolonialPostkolonialismusStefanie Zweig
Andreea Rodica Ruthner
Interkultureller DaF-Unterricht in Rumänien
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Als Mitgliedstaat der Europäischen Union öffnet sich Rumänien immer mehr einer international vernetzten Welt und dem Kontakt mit fremdkulturellen Gemeinschaften, und das bedeutet, dass die rumänische Gesellschaft auf fremdkulturelle Sozialisation vorbereitet werden muss. Einen ersten entscheidenden Schritt in diese Richtung kann unserer Ansicht nach im Fremdsprachenunterricht gemacht werden.
Rumänien hat erst vor nicht allzu langer Zeit begonnen, sich…
DaFDaF-UnterrichtFremdkulturenerwerbFremdverstehenFriedenserziehungGelebte InterkulturalitätGermanistikInterkulturelle BildungInterkultureller DialogKulturelle IdentitätMethodische Vorschläge
Ann-Kristin Iwersen
“The Cowboy in Me”? Verhandlung kultureller Identitäten und das Phänomen von Identitätsswitches in zeitgenössischer Countrymusik
Schriften zur Kulturwissenschaft
Countrymusik ist in den USA ein Massenphänomen, was auf den ersten Blick überrascht, wird die Musik doch oft vor allem mit working class- und Südstaatenkultur assoziiert. Bei näherer Betrachtung zeigt sich jedoch, daß hier ganz unterschiedliche kulturelleIdentitäten verhandelt werden. In der Untersuchung werden diese verschiedenen Identitäten herausgearbeitet und in ihrem Wechselspiel miteinander betrachtet. Besondere Aufmerksamkeit erfährt das Phänomen der…
Countrymusikcultural code switchingCultural StudiesErnst CassirerEthnologieHybriditätIdentitätstheorieKulturelle IdentitätKulturtheorieKulturwissenschaftMassenkulturMusikethnologiePhilosophiePhilosophische AnthropologieUSA
Ji-Ung Lim
Korean Migrant Churches in Germany
An Analysis of Cultural Religious Differences between the First and Second Generation Korean Christians with Focus on Bicultural Identity
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Dissertation befasst sich mit der bikulturellen Erfahrung und Identität von koreanischen Christen in Deutschland. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts kamen viele koreanische Migranten als Gastarbeiter nach Deutschland. Sie gründeten zahlreiche koreanische Gemeinden, die nicht nur als religiöse Orte der Anbetung, sondern auch als soziokulturelle Zentren in einer fremden Kultur dienten. Zur gleichen Zeit wuchsen die Kinder der koreanischen Migranten – die…
Bicultural IdentityBikulturelle IdentitätChristenChristiansErste GenerationKoreanische MigrantenKulturell-religiöseMigrant ChurchesMigrantengemeindenMissiologieReligionswissenschaftTheologieZweite Generation
Dirk J. E. Ruff
Individuelle Multikultur und Markenpersönlichkeit
Eine experimentelle Untersuchung zur Wirkung eines kulturellen Prime auf die Markenpersönlichkeitswahrnehmung
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Die individuelle Multikultur, ein für das Marketing neues Kulturverständnis, bildet die Grundlage für die vorliegende Untersuchung. Die im internationalen Marketing dominierende Sichtweise, dass Menschen nur über eine, zumeist an der Nationalität festgemachte, kulturelle Weltsicht verfügen, wird infrage gestellt. Menschen denken und handeln vielmehr potentiell multikulturell. Sie können mehrere kulturelleIdentitäten verinnerlicht haben und alternatives, kulturelles…
BetriebswirtschaftslehreDeutschtürkenIndividuelle MultikulturInterkulturelles MarketingInternationales MarketingKulturKultureller PrimeKulturelles PrimingKulturkonzepteKulturmodelleKulturtheorieMarkenpersönlichkeitMarketingMultikultur
Ülger Polat
Soziale und kulturelleIdentität der türkischen Migranten der zweiten Generation in Deutschland
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Eine empirisch-quantitative Studie zur sozialen Identität von türkischen Jugendlichen der zweiten und dritten Generation:
In Anwendung der „Theorie der sozialen Identität“ von H. Tajfel wurde eine Untersuchung durchgeführt, um das Gefühl von sozialer Zugehörigkeit von türkischen Jugendlichen aus ihrer eigenen Wahrnehmung heraus beschreiben zu können. Insgesamt wurden 306 Personen mit unterschiedlichem Geschlecht, Alter, sowie Ausbildungs- und Berufsstatus…
BikulturalitätEthnische SubkulturIntegrationIntergruppenverhaltenMigrantenPsychologieSoziale und kulturelle IdentitätTürkische JugendlicheZweite und dritte Generation
Ülger Ann-Kristin Iwersen (Hrsg.)
Musik und kulturelleIdentität
Aktuelle Perspektiven
Schriften zur Kulturwissenschaft
Der Zusammenhang zwischen Musik und kultureller Identität gehört zu den interessantesten und vielfältigsten Bereichen musikethnologischer Forschung, ist aber bis heute kaum systematisch erforscht. In diesem Sammelband werden Beiträge zusammengeführt, die anhand verschiedenster Fallbeispiele schlaglichtartig den Zusammenhang zwischen Musik bzw. Musikkulturen und der Repräsentation, Konstruktion und Verhandlung kultureller Identitäten beleuchten. Auf diese Weise wird ein…
30 Seconds To MarsAlternative RockCountrymusikHamburger SchuleHawaiiIdentitätKulturwissenschaftMormonenMusikMusikethnologieNationalsozialismusRednecksReggae
Ülger Thomas Stein
Kulturbewusstsein und politischer Anspruch
Untersuchungen zum Engagement Leipziger Bürger für städtische Museen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
Seit ihrer Gründung im 19. Jahrhundert erwuchsen die Leipziger Museen nicht nur zu Einrichtungen, die den klassischen musealen Aufgaben des Sammelns, Bewahrens, Erforschens und Präsentierens von Kulturgütern nachkamen. Denn zugleich dienten sie dem emanzipierten Bürgertum als Ort, die eigene kulturelleIdentität, gesellschaftliche Legitimation und politischen Einfluss zu untermauern. Die städtischen Museen wurden somit im Kulturbewusstsein des „klassischen“ Bürgertums zu…
BürgerBürgertumsgeschichteFriedrich SchulzeGeschichte des 20. JahrhundertsGesellschaft der Freunde des KunstgewerbemuseumsJulius Vogelkommunale MuseumspolitikKulturbewusstseinLeipzigLeipziger KunstvereinMäzenatentumMuseum der bildenden Künste LeipzigMuseumsgeschichteMuseumspolitikNationalsozialismusRichard GraulStadtgeschichtliches Museum LeipzigWeimarer RepublikWerner Teupser
Ülger Martina Heyer
Visuality in Postcolonial Literature
Visual Aesthetics as Socio-Formative Practices in Contemporary Anglophone Postcolonial and Transcultural Literatures
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
In zeitgenössischen anglophonen postkolonialen und transkulturellen literarischen Texten verdeutlichen visuelle Ästhetiken als sozio-formative Praktiken gelesen, dass diese eine tragende Rolle für die kulturelleIdentitätsbildung ehemals britischer, kolonialisierter Kulturen spielen.
Die untersuchten narrativen Texte und Gedichte reagieren direkt auf Werke bildender Kunst, beziehen sich auf das Imaginäre, integrieren Fotografien oder inkludieren spezifische…
Englische LiteraturKosmopolitanismusLiteraturwissenschaftMedienwissenschaftPostcolonialPostkoloniale LiteraturTranskulturelle LiteraturVisuelle ÄsthetikVisuelle Kultur