Wissenschaftliche Literatur Fremdheit
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 11 Bücher

Rites de passage im heterotop phantastischen Narrationsraum London
Eine Untersuchung der Abhängigkeiten von Narration und Raumstrukturen in der Gegenwartsphantastik
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Autorin befasst sich mit Reife- und Entwicklungsprozessen ihrer Protagonisten und den sich daraus ergebenen Entwicklungsprozessen im Sinne von Übergangsriten (Rites de passage) im literarischen Raum phantastischer Sekundärwelten.
Sie untersucht, anhand eines interdisziplinär entwickelten…
Adoleszenz Cristoph Marzi Erzählforschung Fantasy Fremdheit Gegenwartsphantastik Identität Kai Meyer Kerstin Gier Lin Rina Literaturwissenschaft Michel Foucault Moderne Neil Gaiman Phantastik Phantastische Literatur Transformationsprozess Übergangsritus Vergleichende Literaturwissenschaft
Identitätsbildung und kulturelle Hybridität zwischen Eigenem und Fremdem
Eine interkulturelle Auseinandersetzung mit Afrikabildern anhand von Stefanie Zweigs Nirgendwo in Afrika
Die Problematik der (inter-)kulturellen Identität und der Fremdwahrnehmung hat im Zeitalter der Globalisierung nicht nur als gesellschaftliches Phänomen an Bedeutung gewonnen, sondern prägt allmählich auch die Literatur.
Zielsetzung der Arbeit besteht im Wesentlichen darin, sich mit der Problematik des…
Autobiographie Das Eigene und das Fremde Deutsch-Afrikanische Diskurse Dominanzverhältnisse Exil und Heimat Fiktionalität Fremdheit Globalisierung Hybridität Interkulturalität Interkulturelle Literaturwissenschaft Kulturelle Identität Mehrsprachigkeit Postcolonial Postkolonialismus Stefanie Zweig
Marginalized Groups in Antiquity
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Im Fokus der Geschichtsschreibung stehen in der Regel freie, reiche, gesunde, politisch einflussreiche Männer. Die anderen Menschen – Frauen, Fremde, Unfreie, Kranke oder Arme – wurden oft übergangen und übersehen. Dieser Band möchte diese Bevölkerungsgruppen in den Mittelpunkt rücken, die lange Zeit wenig…
Alte Geschichte Altorientalistik Antike Behinderung Bibel Fremdheit Geschlechtergeschichte Helotie Randgruppen Religionsgeschichte Sozialgeschichte Verbrechen Vorderer Orient
China-Bilder zwischen Exotismus und Orientalismus
Feldpost deutscher Offiziere aus dem Boxeraufstand 1900–1901
Schriften zur Kulturgeschichte
Wie haben deutsche Offiziere vor 120 Jahren das Einsatzland China wahrgenommen?
Dieses Buch behandelt die Wahrnehmung des Boxeraufstandes (1900-1901) durch zwei ausgewählte Offiziere, den Heeresoffizier Hauptmann Alexander Feldt (1869-1934) und den Sanitätsoffizier Stabsarzt der Reserve PD Dr. med. Georg…
Auslandseinsatz Boxeraufstand China-Bild Einsatzerfahrung Exotismus Feldpost Fremdheit Geschichtswissenschaft HPTM Alexander Feldt Kulturgeschichte Offizier Orientalismus Ostasiatisches Expeditionskorps PD Dr. Georg Perthes Sinologie
Fremd- und Selbstverortungen – Afrikanismus und Postkolonialismus in Reiseführerliteratur und Interviews mit Reisenden
Dargestellt anhand von deutschen, französischen und kenianischen Reiseführern über das Kenia des 21. Jahrhunderts sowie Erfahrungsberichten deutscher Keniareisender
Schriften zur Kulturwissenschaft
Wie der Musikkritiker kein Meister im Klavierspiel sein muss, so muss der Kritiker von Reiseführern und Reisenden nicht selbst Autor oder ein Reisender frei vom kolonialen Blick sein. Aber er kann für diese praktische Arbeit sowohl Empfehlungen als auch Anerkennung der durchaus ernsthaften Bemühungen um solide und…
Afrikabild Afrikanismus Diskursanalyse Fremdbild Fremdheit Fremdkultur Humanwissenschaft Interkulturalität Kenia Keniareisende Philosophie Postkolonialismus Reiseführer Reiseführerliteratur Reisen Repräsentation Selbstbild Stereotyp
Subjektive Theorien von Lehrkräften zum Unterrichtsprinzip Sexualerziehung im Kontext von Heterogenität
Pädagoginnen und Pädagogen sind in ihrem beruflichen Handlungsfeld auf unterschiedliche Weise mit (kindlicher) Sexualität konfrontiert: einerseits vom gesetzlichen Auftrag „Unterrichtsprinzip Sexualerziehung“ her, andererseits durch die alltägliche pädagogische Praxis. [...]
Bildungsauftrag Schule Erziehungswissenschaft Fremdheitserleben Herausforderungen schulischer sexueller Bildung Heterogenität Kindliche Sexualität Lehrer_innenbildung Lehrer_innenweiterbildung Psychologie Selbstreflexion Sexualerziehung Sexualpädagogik Sexualpädagogische Kompetenzen Sexuelle Bildung Sexueller Missbrauch Subjektive Theorien
Prozesse der Fremdbestimmung in der Biografie
IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung
Das Buch nimmt vor dem Hintergrund des Ablaufprozesses einer qualitativ-interpretativen Forschung im sozialwissenschaftlichen Bereich die Lebensgeschichten zweier alleinerziehender Mütter in den analytischen Blick und richtet den Erkenntnisfokus auf die unterschiedlichen Prozesse der Fremdbestimmung und deren…
Biografie Biografieforschung Entbiografisierung Fluchthandlungsschema Fremdbestimmung Fremdheit Fremdunterbringung Konzept der Verkaufskurve Lebensgeschichte Narration Narratives Interview Sozialpädagogik Sozialwissenschaft Soziologie
Russische Schriftsteller – Emigranten des 20. Jahrhunderts in Deutschland
Die Suche nach kultureller Identität in den Werken von Fedor Stepun, Irina Saburova und Leonid Giršovic
Schriften zur Kulturwissenschaft
Mit der Untersuchung der Identitätsproblematik russischer Schriftsteller-Emigranten in Deutschland wird einem Forschungsdesiderat entsprochen, da bis zum heutigen Zeitpunkt nur sehr wenige Analysen für diesen Bereich vorhanden sind.
Das Werk zeigt, wie die Autoren interkulturelle und grenzüberschreitende…
20. Jahrhundert Displaced Persons Dissidenz Emigration Fedor Stepun Fremdheitsproblematik Identität Interkulturelle Literaturwissenschaft Irina Saburova Komparatistik Kulturtransfer Leonid Girsovic Literaturwissenschaft Russische Literatur
Eine fremde Welt: Über das Verhältnis von Mensch und Raum im Erzählwerk Eduard von Keyserlings
Der Raum spielt im Werk Eduard von Keyserlings eine zentrale Rolle: Er konstituiert nicht nur die erzählte Welt, sondern macht zugleich das Lebensgefühl der in ihr lebenden Menschen deutlich. Es ist das Lebensgefühl von Ungeborgenheit und Angst – immer wieder erleben die Figuren ihre Umgebung als fremd und…
Adel Architektur Eduard von Keyserling Fin de Siècle Fremdheit Gegensatz Germanistik Haus Kulturwissenschaft Literaturwissenschaft Ordnung Raum Ungeborgenheit Wohnen
Ein neuer wirtschaftlicher Fremdheitsbegriff im Strafrecht
Strafrechtliche Folgen einer zivilrechtlichen Neuerung
Studien zur Rechtswissenschaft
§ 241a BGB, der am 30.6.2000 durch das „Gesetz über Fernabsatzverträge und andere Fragen des Verbraucherrechts sowie zur Umstellung von Vorschriften auf Euro“ in das Bürgerliche Gesetzbuch eingeführt worden ist, hat zu zahlreichen Diskussionen geführt.
Im Zivilrecht ist unter anderem fraglich, ob nur die…
Fremdheit Rechtswissenschaft Strafrecht unbestellte Waren wirtschaftlicher Fremdheitsbegriff wirtschaftliche Vermögensposition Zivilrecht § 241a BGB