Wissenschaftliche Literatur Sprachliche Identität

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  3 Bücher 








Mehrsprachigkeit und Identität (Habilitation)

Mehrsprachigkeit und Identität

Zur Identitätskonstruktion mehrsprachiger Minderheiten am Beispiel der Kui in Nordostthailand

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Fragen zur Identität sind gegenwärtig sehr präsent, wenn sie nicht gar eine wachsende Bedeutung erfahren. Das Konzept der „sprachlichen Identität“ wird in dieser Monographie ganz grundlegend und unter Einbezug der Wissens- und Forschungsstände anderer Grundlagendisziplinen wie der Soziologie, Psychologie und Philosophie bearbeitet, nicht zuletzt, weil die…

Identität Kambodscha Kleine Sprachen Laos Linguistik Mehrsprachigkeit Minderheitensprache Nordostthailand Sozialpsychologie Soziolinguistik Sprachbewusstsein Sprachen ohne Schrift Sprachkontakt Sprachliche Identität Sprachliche Minderheiten Thailand
Sibirien – Russland – Europa (Konferenzband)

Sibirien – Russland – Europa

Fremd- und Eigenwahrnehmung in Literatur und Sprache

Grazer Studien zur Slawistik

Komplex konnotierte kulturelle Vorstellungen von Europa, Russland und Sibirien, eng aufeinander bezogen, die sich in sprachlichen Bildern, Natur- und Landschaftsbildern, Symbolen u.a. niederschlagen, stehen im Mittelpunkt der literatur-, sprach- und kulturwissenschaftlichen Beiträge. Besonderes Augenmerk gilt der Bedeutung des Subkontinents Sibirien in…

Europa Fremdwahrnehmung Identität Imago Klischee Kulturwissenschaft Literaturwissenschaft Russland Selbstwahrnehmung Sibirien Sibirischer Text Sprachliche Bilder Sprachwissenschaft
Purismus als Strategie europäischer Sprachpolitik (Dissertation)

Purismus als Strategie europäischer Sprachpolitik

Eine Untersuchung am Beispiel der „Kleinsprachen“ Sardisch, Isländisch, Lettisch

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das Buch befasst sich mit der "Reinhaltung von Sprache". Der theoretische Teil behandelt ausgewählte sprachpolitische Fragestellungen, die das Phänomen "Sprachpurismus" zu erklären versuchen. Es wird u.a. die Funktion von Sprache als organon politikon diskutiert, also ihre Bedeutung als Instrument zur Steuerung gesellschaftspolitischer Prozesse und der Einfluss…

"Reinhaltung von Sprache" Europäische Sprachpolitik Gesellschaftspolitische Prozesse Globalisierung Heimsprache Isländisch Kleinsprachen Kulturstrategie Lettisch Minderheitensprachen Muttersprachler Nationalsprachen Neologismus organon politikon Philologie Sardisch Soziolinguistik Sprachalltag Sprachgebrauch Sprachgemeinschaften Sprachliche Identität Sprachpurismus Sprachwissenschaft