Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft Schriftenreihe
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
ISSN 1610-4978 | 36 lieferbare Titel | 33 eBooks

Martina Heyer
Visuality in Postcolonial Literature
Visual Aesthetics as Socio-Formative Practices in Contemporary Anglophone Postcolonial and Transcultural Literatures
Hamburg 2023, Band 36
In zeitgenössischen anglophonen postkolonialen und transkulturellen literarischen Texten verdeutlichen visuelle Ästhetiken als sozio-formative Praktiken gelesen, dass diese eine tragende Rolle für die kulturelle Identitätsbildung ehemals…
Englische Literatur Literaturwissenschaft Medienwissenschaft Postcolonial Visuelle Kultur
Lily Rose Tope / Wolfgang Zach (eds.)
Frictions and Re-Shapings
Hamburg 2022, Band 35
This is a collection of thirty-nine articles that explore transcultural collisions that have occurred in the course of history and movement of human communities.
It uses the disciplines of literature, history and cultural studies to…
Afrika Australien Brasilien Cultural Studies Gender Geschichtswissenschaft History Identität Indien Indonesien Irland Japan Kanada Kulturwissenschaft Literature Literaturwissenschaft Migration Mobilität Neuseeland Philippinen Postcolonial Singapur Ukraine USA Vereinigte Arabische Emirate
Michael Ulrich
Hamburg 2021, Band 34
Margaret Atwood, eine lebende Ikone der kanadischen Gegenwartsliteratur, unternimmt in ihrer zwischen 2003 und 2013 erschienenen MaddAddam-Trilogie eine Neubewertung von Religion. Laut dieser Studie kommt Religion in Verbindung mit…
Amerikanistik Apokalypse Dystopie Kanadistik Literaturwissenschaft Theologie
Barbara Butrymowska / Uwe Zagratzki (eds.)
International Canadian Studies despite Harper and Trudeau
Hamburg 2018, Band 33
Die internationale Kanadistik hat sich manchen wissenschaftspolitischen Widrigkeiten zum Trotz – man denke nur an die von der Harper-Administration verfügte Beendigung entsprechender multi-nationaler Forschungsprogramme – zu einer festen Säule…
Canadian Studies Culture Kanadistik Literaturwissenschaft Politics Sprachenpolitik
Jobst C. Knigge
Hamburg 2018, Band 32
Germany was not at all Hemingway‘s first choice in Europe like Spain, Italy and France. But the country, its people and its culture played a special role in his life. He made several trips to German speaking countries, some as a…
Alfred Kantorowicz Ernest Hemingway Ernst Rowohlt Literatur Marlene Dietrich
Dagmar Wallenstorfer
The Bildungsroman in American Young Adult Literature
Growing Up Female Over Time
- in englischer Sprache -
Hamburg 2017, Band 31
Im 18. Jahrhundert entwickelte sich im deutschsprachigen Raum ein neue Literaturgattung, der Bildungsroman. Das Ziel dieses Genres war es, jüngere Generationen zu erziehen und Rollenbilder für sittliches Benehmen aufzuzeigen. Diese neue…
American Literature Bildungsroman Education Erziehung Gender Jugendliteratur Mädchen Rollenbilder
Joanna Witkowska and Uwe Zagratzki (eds.)
New Reflections on an Old Practise
- In englischer Sprache -
Hamburg 2016, Band 30
Exil Kulturwissenschaft Literaturwissenschaft Migration[...] invariably fresh and [...]

Paulina Nassalska-Hubert
The Representation of the City in Jewish-American Literature of the 1930s
An Analysis of Selected Novels by Michael Gold, Daniel Fuchs, Charles Reznikoff and Henry Roth
- in englischer Sprache -
Hamburg 2015, Band 29
Die 1930er stellten für die Jüdisch-Amerikanische Literatur eine Phase des Umbruchs. In dieser Zeit verschafften sich zum ersten Mal diejenigen Schriftsteller jüdischer Abstammung, die bereits in Amerika geboren wurden, Gehör. Autoren wie…
Great Depression New York
Jan Martin Eschbach
Making Britannia – Das Epische Erzählen vom Werden eines Volkes
Untersuchungen zu den Roman Britain Novels Rosemary Sutcliffs
Hamburg 2015, Band 28
Rosemary Sutcliffs historische Romane gehören zur Weltliteratur für Kinder und Jugendliche. Ihre spannenden Erzählungen The Eagle of the Ninth, The Silver Branch und The Lantern Bearers, die von der Römerzeit in Britannien erzählen,…
Anglistik Authentizität Geschichte Geschichtsverständnis Großbritannien Literaturwissenschaft Rezeptionsgeschichte Symbolik
Thomas Lindecke
Göttliche Vorsehung und menschliche Handlungsfreiheit in William Shakespeares großen Tragödien
unter besonderer Berücksichtigung der Zuschauerlenkung
Hamburg 2014, Band 27
There’s a divinity that shapes our ends,
Rough-hew them how we will –
(Hamlet, V, ii, 10-11)
In dieser textzentrierten Studie wird die Thematisierung und Inszenierung des Spannungsfeldes von göttlicher Vorsehung…
Anglistik Gott Hamlet Handlungsfreiheit Humanismus Literaturwissenschaft Religion William Shakespeare