Wissenschaftliche Literatur Amerikanistik

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  11 Bücher 








Humanity’s saving graces: Die Neuverhandlung von Religion und Spiritualität in Margaret Atwoods MaddAddam-Trilogie (Dissertation)

Humanity’s saving graces: Die Neuverhandlung von Religion und Spiritualität in Margaret Atwoods MaddAddam-Trilogie

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

Margaret Atwood, eine lebende Ikone der kanadischen Gegenwartsliteratur, unternimmt in ihrer zwischen 2003 und 2013 erschienenen MaddAddam-Trilogie eine Neubewertung von Religion. Laut dieser Studie kommt Religion in Verbindung mit Spiritualität und Mythologie die Funktion als „saving grace“ der Menschheit…

Amerikanistik Apokalypse Dystopie Kanadistik Literatur und Bibel Literaturwissenschaft MaddAddam Margaret Atwood Mythosrezeption Ökofeminismus Oryx and Crake Religion in der Literatur Säkularisierung und Literatur Survival Theologie The Year of the Floood
Wissenschaft und Religion in den USA (Dissertation)

Wissenschaft und Religion in den USA

Zur Problematik von Säkularisierungsprozessen im Amerika des 18. und 19. Jahrhunderts

Exempla Americana

Religion und Religiosität haben in Politik und Gesellschaft der USA nie ihren Stellenwert verloren. Beide sind Teil einer wissenschaftsgeschichtlichen Tradition, der den von Max Weber postulierten Zusammenhang von Fortschritt und Rationalität als Indikatoren des Bedeutungsverlusts der Religion in Frage stellt.…

18. Jahrhundert 19. Jahrhundert AAAS Amerikanistik Coton Mather Demokratische Gesellschaft Edward Hitchcock Francis Bacon John Cotton John Winthrop Jonathan Edwards Natural Philosopher Natural Theology Neuengland Puritanismus Regionalismus Religion Säkularisierung Säkularisierungsprozesse Science Typologie USA Wissenschaft
Rose Terry Cooke and Nineteenth-Century American Literature and Culture (Dissertation)

Rose Terry Cooke and Nineteenth-Century American Literature and Culture

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

During a career that lasted for forty years, nineteenth-century American woman writer Rose Terry Cooke (1827 – 1892) published short stories, poems, and essays in such different magazines as prestigious literary monthlies, religious weeklies and childrens magazines. She was a multifaceted author, and yet…

19th Century American Literature Amerikanistik Englisch Frauenliteratur History and Criticism Literaturwissenschaft United States USA Women and Literature Women Authors
Jazz und seine Musiker im Roman (Doktorarbeit)

Jazz und seine Musiker im Roman

“Vernacular and Sophisticated”

Exempla Americana

In seiner bemerkenswerten Studie zum Jazz und seinem Vorkommen in der amerikanischen Literatur zeigt der Autor Dr. Alexander Ebert verschiedene Wege zur Übertragung der Jazzmusik auf das gedruckte Blatt im Jazzroman auf.

Ausgehend von einer kritischen kulturwissenschaftlichen Analyse der…

Albert Murray American Literature Amerikanistik Jazz Jazz Canon Jazz Fiction Jazz Novel Jazzroman Jazz Studies Kulturwissenschaft Literatur Literaturwissenschaft Music in Fiction Musikwissenschaft Ralph Ellison Toni Morrison
Artikulationen kultureller Differenz und Transdifferenz in anglo-karibischen Romanen der Gegenwart (Doktorarbeit)

Artikulationen kultureller Differenz und Transdifferenz in anglo-karibischen Romanen der Gegenwart

Caryl Phillips, Paule Marshall, Pauline Melville

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

Die in den 1990er Jahren erschienenen karibischen Romane Crossing the River (Caryl Phillips), Daughters (Paule Marshall) und The Ventriloquist's Tale (Pauline Melville) setzen sich mit der Vielfalt an kulturellen Differenzen auseinander, die den karibischen Kulturraum und seine Diaspora prägen. Als in…

Amerikanistik Anglistik Caryl Phillips Diaspora Hybridität Karibische Literatur Koloniale Grenze Kolonialismus Kreolisierung Literaturwissenschaft Paule Marshall Pauline Melville Transdifferenz
Literaturgeschichte der USA (Forschungsarbeit)

Literaturgeschichte der USA

Ein sozialgeschichtlicher Überblick

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

Dies ist eine Sozialgeschichte der US-Literatur. Sie beschreibt die Entwicklung einer Nationalliteratur als mehrfach gegliederten Zusammenhang von Gesellschaft und Literatur.

Aus der stetig wachsenden Bevölkerung der USA liest nur ein kleiner, aber ebenfalls wachsender Teil. Dieser bezieht seine…

Amerikanische Literatur Amerikanistik Kulturindustrie Literaturgeschichte Literaturwissenschaft Mediengeschichte Nationalliteratur Sozialgeschichte USA
Aus der Rolle geFallen! Neuere lateinamerikanische Literatur zwischen Machismo und Feminismo (Forschungsarbeit)

Aus der Rolle geFallen! Neuere lateinamerikanische Literatur zwischen Machismo und Feminismo

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Lateinamerika gilt hierzulande fast stereotyp als „Kontinent der Machos“, doch bereits seit der Kolonialzeit erheben sich weibliche Gegenstimmen in literarischen Texten und im realen Leben, als diskursive Kontrapunkte, ironische Untertöne im reinen ‘Männerkonzert’. Aus der zugewiesenen Rolle zu fallen und den…

Alicia Kozameh Antonieta Madrid Argentinien Armonía Somers Carmen Boullosa Dulce María Loynaz Erotik Feminismo Feminismus Frauenliteratur Gender Geschlechterforschung Geschlechtsrollen Gioconda Belli Isabel Allende Lateinamerikanische Literatur Lateinamerikanistik Machismo María Luisa Mendoza María Luisa Puga Mexiko Michèle Najlis Romanistik Sexualität Soziologie Stereotypen
Das Böse in der amerikanischen Literatur (Forschungsarbeit)

Das Böse in der amerikanischen Literatur

You Have Reason To Wonder That You Are Not Already In Hell

Exempla Americana

Unde malum si Deus est: Diese augustinische Frage hat die Puritaner wie die Separatisten bis in die Tiefe des Selbstverständnisses hinein umgetrieben, manifestiert in Predigten und vor allem in der Literatur.

Das Böse hat eigentlich keine Daseinsberechtigung, wenn es doch einen guten, seinem Volk…

19. Jahrhundert Amerikanische Literatur Amerikanistik Anthropodizee Bret Easton Ellis Cormac McCarthy Das Böse Diskursanalyse Gnosis Heilslehre Jonathan Edwards Literaturgeschichte Literaturwissenschaft Moderne Puritanismus Theodizee Thomas Harris
Anglizismen im Russischen seit 1991 (Doktorarbeit)

Anglizismen im Russischen seit 1991

Ein Vergleich mit dem Ukrainischen und Deutschen

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

In dieser Studie wird der Einfluss des Englischen auf die russische Sprache untersucht, vor allem in der Zeit nach dem Zerfall der Sowjetunion (1991). Im Mittelpunkt der Untersuchung steht das Lehngut, das in die Umgangssprache und verschiedene Fachsprachen eingegangen ist und schon jetzt eine vergleichsweise hohe…

Amerikanisierung Amerikanistik Anglistik Anglizismen Fremdwörter Kasachstan Kulturwissenschaft Lehnwörter Lehnwortschatz Literaturwissenschaft Moldawien Russisch Russland Soziolinguistik Sprachkontakt Sprachpolitik Sprachpurismus Sprachwandel Sprachwissenschaft Ukraine Ukrainisch Weißrussland
Die Erziehung indianischer Mädchen im Zentralmexiko des 16. Jahrhunderts (Doktorarbeit)

Die Erziehung indianischer Mädchen im Zentralmexiko des 16. Jahrhunderts

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Die historische Forschung hat sich bisher nur vereinzelt mit der Erziehung indianischer Mädchen in Zentralmexiko des 16. Jahrhunderts beschäftigt. Eine Auseinandersetzung mit der Missions- und Erziehungsgeschichte Neuspaniens, der ‘Neuen Welt‘, findet auch heute noch vornehmlich aus der Perspektive der Missionare…

16. Jahrhundert Azteken Erziehungsgeschichte Frauenforschung Frühe Neuzeit Genderstudies Geschichtswissenschaft Kirchengeschichte Mesoamerikanistik Missionsgeschichte