Wissenschaftliche Literatur Lateinamerikanische Literatur
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 5 Bücher

Feminisierung im spanischen Sprachraum
Berufs-, Amts- und Funktionsbezeichnungen: El juez, la juez, la jueza?
Das Phänomen der Feminisierung von auf Frauen referierenden Personenbezeichnungen strahlt wie kaum ein anderes in die gesellschaftspolitische Diskussion hinein aus und führt in allen westlichen Ländern periodisch wiederkehrend zu einer bisweilen polemisch geführten sprachpolitischen…
Berufsbezeichnungen Faktoren der Feminisierung Feminisierung geschlechtergerechte Sprache Hispanistik Iberoromania Lateinamerikanisches Spanisch Literaturwissenschaft Movierung Personenbezeichnungen Romanistik Soziolinguistik Spanische Sprachwissenschaft Sprachnorm Sprachpolitik Sprachwissenschaft
Aus der Rolle geFallen! Neuere lateinamerikanische Literatur zwischen Machismo und Feminismo
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Lateinamerika gilt hierzulande fast stereotyp als „Kontinent der Machos“, doch bereits seit der Kolonialzeit erheben sich weibliche Gegenstimmen in literarischen Texten und im realen Leben, als diskursive Kontrapunkte, ironische Untertöne im reinen ‘Männerkonzert’. Aus der zugewiesenen Rolle zu fallen und den…
Alicia Kozameh Antonieta Madrid Argentinien Armonía Somers Carmen Boullosa Dulce María Loynaz Erotik Feminismo Feminismus Frauenliteratur Gender Geschlechterforschung Geschlechtsrollen Gioconda Belli Isabel Allende Lateinamerikanische Literatur Lateinamerikanistik Machismo María Luisa Mendoza María Luisa Puga Mexiko Michèle Najlis Romanistik Sexualität Soziologie Stereotypen
Die Auseinandersetzung mit Geschichte, Kultur und Literatur im Werk von Carlos Fuentes
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Gegenstand der Arbeit ist die Auseinandersetzung mit der Geschichte, Kultur und Literatur Europas im Werk von Carlos Fuentes, dem bedeutendsten zeitgenössischen Romancier Mexikos. Im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen jene Werke des Autors, in denen die europäischen Verflechtungen der mexikanischen und…
Carlos Fuentes Europa europäisch Kulturelle Heterogenität Kulturelle Identität Lateinamerikanische Literatur Literaturwissenschaft Mexiko Utopie
Intertextualität und Textsemiotik in den sieben Erzählungen der ... cándida Eréndira ... von Gabriel García Márquez
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Diese Studie ist die erste Arbeit, die Umberto Ecos kommunikations- und textpragmatische Theorien an Werken des kolumbianischen Nobelpreisträgers anwendet. Sie geht textnah den persönlichen und kulturellen Quellen, Einflüssen und allusiven Erzählelementen des Autors nach und liefert eine erstaunliche Fülle von…
Cándida Eréndira Gabriel García Márquez Intertextualität Kommunikationstheorie Lateinamerikanische Literatur Metapher Semiotik Sprachwissenschaft Textpragmatik Umberto Eco
Gabriel Garcia Marquez: Die Erfindung von Macondo
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Faszination des Erzählwerks des kolumbianischen Nobelpreisträgers Garcéa Márquez beruht laut Hans-Otto Dill auf kreolischen Schreibweisen und Erzählerperspektiven und dem karibischen Menschenbild des Romanpersonals, das auf Márquez‘ Konzept vom nichtokzidentalen Drittweltcharakter lateinamerikanischer Kultur…
Erzähltechnik Gabriel García Márquez Hundert Jahre Einsamkeit Karibik kreolisch Lateinamerikanische Literatur Literaturwissenschaft Macondo Romantechnik