55 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Utopie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

nur eBook
Der Stand der aktuellen deutschen Utopieforschung (Forschungsarbeit)

Der Stand der aktuellen deutschen Utopieforschung

Band 2: Ausgewählte Forschungsfelder und die Analyse der postmodernen Utopieproduktion

Utopie und Alternative

Dieser zweite Band zur Analyse der deutschen Utopieforschung beschäftigt sich mit den modernen bzw. postmodernen Utopien und den Werken ihrer Erforschung. In den letzten Jahrzehnten hat sich der utopische Diskurs wirkungsvoll zurückgemeldet. Zahlreiche Romane, philosophische Traktate, sozialwissenschaftliche Abhandlungen und Essays erschienen, in denen sich die Problemlagen unserer Zeit mit den Mitteln und Methoden des utopischen Diskurses artikulierten. Das utopische…

DystopieFeminismusModerner RomanÖkologiePolitikwissenschaftPostmoderne UtopieproduktionScience FictionSoziologieUtopieUtopieforschungWissenschaftsgeschichte
Buchtipp
Bildung – Von der Utopie zur neoliberalen Wissensgesellschaft (Forschungsarbeit)

Bildung – Von der Utopie zur neoliberalen Wissensgesellschaft

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Der Text skizziert geschichtsphilosophisch die Genese und den Verfall der Utopie der Bildung in der praktischen Absicht ihrer Verwirklichung.

Seit der Neoliberalismus durch die De-Regulierung von Kapital-, Dienstleistungs-, Waren- und Arbeitskräfte-Verkehr die „Wissensgesellschaft“ und „Informationsgesellschaft“ installierte, erscheint Wissen als der „neue Vermögenswert“, scheint sich die „Produktion von Wissen als Schnellspur zu höherem Wachstum zu erweisen.“…

BildungBildungsarbeitGesellschaftstheorieGlobalisierungKritische Theorie der GesellschaftMenschenNeoliberalismusPhilosophiegeschichteUniversitätsgeschichteUtopieWissensgesellschaft
Der Stand der aktuellen deutschen Utopieforschung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Stand der aktuellen deutschen Utopieforschung

Band 1: Die Forschungssituation in den einzelnen akademischen Disziplinen

Utopie und Alternative

In den letzten Jahrzehnten hat sich die Utopieforschung in Deutschland quantitativ und qualitativ weiterentwickelt. Zahlreiche eigenständige Monographien, Fachaufsätze, feuilletonistische Beiträge und Untersuchungen zu Spezialthemen wurden verfasst. Da viele der Publikationen eigene Begrifflichkeiten verwenden, ist die Forschungslandschaft ein Stück weit unübersichtlich geworden und der einzelne Wissenschaftler sieht sich mit Problemen der Orientierung konfrontiert.…

GeschichteKunstgeschichteLiteraturwissenschaftPolitikwissenschaftSozialwissenschaftUtopieUtopieforschungWissenschaftsgeschichte
Buchtipp
Warum Krieg? Russlands Vernichtungskrieg gegen die Ukraine und das Ende der Globalisierung (Forschungsarbeit)

Warum Krieg? Russlands Vernichtungskrieg gegen die Ukraine und das Ende der Globalisierung

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Der am 24.2.2022 begonnene Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine ist von epochaler Bedeutung. Nach den Jahren der Antiterror-Kriege und der Friedensillusionen der „New World Order“ kehrt der Staatenkrieg zurück.

Dieser Staatenkrieg ist keine nur lokale militärische Auseinandersetzung, sondern ein globaler Kriegszustand durch die vom russischen Präsidenten vielfach ausgesprochene Androhung eines nuklearen Weltkriegs, sollten die Mitgliedstaaten der…

FriedensbewegungenGeschichte der SowjetunionGesellschaftstheorieGlobalisierungKalter KriegNeoliberalismusRusslandRussland-Ukraine-KriegSozialphilosophieUkraine
Buchtipp
Die deutsche Einheit, die Wendeliteratur und die Zukunft der koreanischen Wiedervereinigung (Dissertation)

Die deutsche Einheit, die Wendeliteratur und die Zukunft der koreanischen Wiedervereinigung

Studien zur Germanistik

Mit dem Zusammenbruch der DDR und der deutschen Wiedervereinigung stand die Debatte über die Funktion der Literatur im Mittelpunkt der zeitgenössischen deutschen Literatur und der Literaturkritik. Mit der Wende wurde die Diskussion um das Verhältnis von Literatur und Staat, sozialistischen Ideen und Freiheit jedoch rasch vielstimmig. Schriftsteller, die bislang im totalitären System unterdrückt worden waren, veröffentlichen zahlreiche Werke, die die ehemalige DDR und ihr…

1990er JahreAlltagslebenBundesrepublik DeutschlandDDRDeutschlandIngo SchulzeIntellektuelleKoreaLiteraturwissenschaftThomas BrussigVereinte GesellschaftVergangenheitsbewältigungWendeliteraturWiedervereinigung
Studien zur politischen Utopie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Studien zur politischen Utopie

Theoretische Reflexionen und ideengeschichtliche Annäherungen

Utopie und Alternative

Der Band versammelt sieben Aufsätze, die zu entscheidenden Umbrüchen innerhalb der Tradition der politischen Utopien Stellung beziehen. Dabei argumentieren sie sowohl anhand ausgewählter Beispiele als auch auf hoher theoretisch-wissenschaftlicher Ebene, was gleichwohl ihre Lesbarkeit nicht schmälert.

Der Erste Teil beschäftigt sich mit der "Theorie der politischen Utopien der Neuzeit" und besteht aus drei Aufsätzen. Zuerst geht es um eine prägnante…

AntikeAufklärungFranzösische RevolutionGeschichtswissenschaftPolitikwissenschaftTahitiUtopieVertragstheorie
Buchtipp
Über Schuld und Strafe auf deterministischer Grundlage (Forschungsarbeit)

Über Schuld und Strafe auf deterministischer Grundlage

Mit einem abolitionistischen Epilog

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die indeterministische Vorstellung von Willensfreiheit gilt von jeher als konstitutive Voraussetzung für Schuld und Strafe und bildet bis heute die Grundlage des herrschenden Schuldstrafrechts. Daran hat auch die mit Beginn des neuen Jahrtausends von renommierten Hirnforschern angestoßene und mittlerweile deutlich abgeflaute Debatte über die Freiheitsfrage nichts geändert. Die erhoffte Neudiskussion strafrechtlicher Schuldzuschreibung ist bisher ausgeblieben. Die Mehrheit…

AbolitionismusDeterminismusFreiwilligkeitIndeterminismusKausalattributionRücktritt vom VersuchSchuldSchuldfähigkeitSchuldstrafrechtVerbotsirrtumVergeltungWillensfreiheit
Matriarchale Utopien, freie Liebe und Eugenik – Die Mutterbewegung im Deutschen Kaiserreich und der Bund für Mutterschutz bis 1940 (Dissertation)Zum Shop

Matriarchale Utopien, freie Liebe und Eugenik – Die Mutterbewegung im Deutschen Kaiserreich und der Bund für Mutterschutz bis 1940

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Noch vor etwa 100 Jahren – also zu Lebzeiten unserer Urgroßeltern – war es nicht ungewöhnlich, dass ledige Mütter mit ihren Neugeborenen aus ländlichen Gemeinden ausgewiesen wurden. In Großstädten kamen die von ihren Familien und Dienstherren Verstoßenen etwa in Parkanlagen an Bäumen nieder. Suizide und (verschleierte) Kindsmorde gehörten zum Alltag im Deutschen Kaiserreich. Fanden die Mütter Arbeit, mussten sie ihre Kinder in gefährliche Pflege geben. Um 1900 lag die…

BlutmystikBund für MutterschutzDeutsches KaiserreichElisabeth Bouness (Ruth Bré)EugenikFrauenbewegungFreie MutterschaftGerhart HauptmannGeschichteHelene StöckerLehrerinMatriarchatMutterbewegungNichtehelichNichteheliche MutterNichteheliches KindSoziale BewegungenUtopie
Der Stand der aktuellen deutschen Utopieforschung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Stand der aktuellen deutschen Utopieforschung

Band 3: Theoretische und methodische Ansätze der gegenwärtigen Forschung, 1996 – 2009

Utopie und Alternative

Der dritte Band zum Stand der deutschen Utopieforschung ergänzt die bereits vorliegenden Ausführungen um wichtige Themenfelder. Analysiert werden unter anderem der utopische Diskurs der Weimarer Republik, das utopische Denken der kritischen Theorie, das Verhältnis von Utopie und Science-Fiction, die Interpretation filmischer Utopien und die anthropologische Figur des Neuen Menschen. [...]

DystopieGeschichteKonvergenztechnologienLiteraturwissenschaftNeuer MenschPhantastikPolitikwissenschaftScience FictionUtopieWeimarer RepublikWissenschaftliche Phantastik
Ist eine andere Welt möglich? Utopische Zwischenrufe (Sammelband)Zum Shop

Ist eine andere Welt möglich? Utopische Zwischenrufe

Multidisziplinäre Analysen und Reflexionen des utopischen Diskurses

Schriften zur politischen Theorie

Die Nöte und Konflikte des wirklichen Lebens erzeugen unablässig Träume vom besseren Leben, die sich in Gestalt von Utopien verdichten. Deren Leuchtkraft steht proportional zur Gewalt des erlittenen und empfundenen Leids. Trotz mancherlei Verschleiß gelten sie selbst mit dystopischer Tendenz unter bestimmten Voraussetzungen daher als – wenn auch leiser gewordene – Hoffnungsträger von grundlegender Veränderung. Das zeigen die Analysen von Sozial- und Kulturwissenschaftlern…

Feministische UtopienGlobokratieÖkologische UtopienPolitikwissenschaftUtopieUtopische StädteWeltuntergang