6 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Jean-Jacques Rousseau

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Jean-Jacques Rousseau – Notizen zu einem Querkopf (Sammelband)

Jean-Jacques Rousseau – Notizen zu einem Querkopf

Schriften zur Kulturwissenschaft

Der Sammelband beinhaltet sechs Aufsätze zu Jean-Jacques Rousseau (1712 bis 1778), jenem Denker, der wie kaum ein anderer die Grundlagen unserer Moderne prägte. Die anlässlich des 300. Geburtstages am Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz entstandenen Beiträge befassen sich aus unterschiedlichen…

Aufklärung Bildung Gesellschaftsvertrag Jean-Jacques Rousseau Kultur Nachhaltigkeit Pädagogik Philosophie Rechtsordnung Rechtswissenschaft Verwaltungswissenschaft Voltaire
Rousseaus Begriff der volonté générale (Doktorarbeit)

Rousseaus Begriff der volonté générale

Eine Annährung über die Theologie

Schriften zur politischen Theorie

Rousseau hat den Begriff der volonté générale berühmt gemacht, aber er hat ihn nicht erfunden. Denn ursprünglich wurde damit der Wille Gottes bezeichnet, alle Menschen zu erlösen. Es ist also ein säkularisierter theologischer Begriff, der zentrales Element in Rousseaus politisches Denken ist. Der Autor…

Augustinus Begriffsgeschichte Gnadenlehre Heilswille Ideengeschichte Jansenismus Jean-Jacques Rousseau Philosophie Politikwissenschaft volonté générale volonté particulière Zivilreligion
Anthropologie und Kindheitskonzeption bei Rousseau und deren Rezeption durch die deutschen Philanthropen (Dissertation)

Anthropologie und Kindheitskonzeption bei Rousseau und deren Rezeption durch die deutschen Philanthropen

Schriften zur Kulturgeschichte

Was ist das Wesen des Menschen? Wie ist das Verhältnis von Körper und Seele beschaffen? Was sind universelle Eigenschaften und anthropologische Konstanten? Welche Eigenschaften unterliegen dem Wandel von Zeit und Raum? Und wie unterscheidet sich der (erwachsene) Mensch vom (heranreifenden) Kinde? [...]

Anthropologie des Kindes Aufklärung Eigenwert der Kindheit Gattungsentwicklung Individualentwicklung Jean-Jacques Rousseau Joachim Heinrich Campe Kinder- und Jugendliteratur Kulturgeschichte Literaturwissenschaft Natur des Menschen Pädagogik Philosophie Robinson der Jüngere Universelle Eigenschaften Émile ou de l‘éducation
Negative Anthropologie in der literarischen Spätaufklärung (Dissertation)

Negative Anthropologie in der literarischen Spätaufklärung

Die Grundlagen der Ich-Problematik im Werk von Friedrich Heinrich Jacobi, Karl Philipp Moritz und Ludwig Tieck

Studien zur Germanistik

Was ist das Ich? Was ist der Mensch, was seine Bestimmung? Kaum eine andere Frage prägt das Denken der Aufklärung derart wie die nach Subjektivität, Individualität und Identität des Menschen. Die Suche nach den wahren Triebfedern menschlichen Handelns, nach seinem wahren inneren Wesen begründet einen alle…

Blaise Pascal Friedrich Heinrich Jacobi Germanistik Individualität Jean-Jacques Rousseau Karl Philipp Moritz Literaturwissenschaft Ludwig Tieck Manfred Frank Moralistik Negative Anthropologie Reflexion Selbstgefühl Spätaufklärung Subjektivität
Utopien, Hoffnungen, Entwürfe (Forschungsarbeit)

Utopien, Hoffnungen, Entwürfe

Zur politischen Philosophie der Neuzeit

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Das Buch gliedert sich in einen historischen und einen systematischen Teil. Im historischen werden die Utopien einer mündigen Kirche (Luther), einer friedlichen Monarchie (Hobbes), Entwürfe verschiedener Vertragstheorien (Rousseau, Kant, Hegel), der geschlossene Handelsstaat Fichtes, die modernen Utopien bei…

Demokratie Ernst Bloch Friedrich Nietzsche Georg Lukács Georg Wilhelm Friedrich Hegel Geschichtswissenschaft Immanuel Kant Jean-Jacques Rousseau Johann Gottlieb Fichte John Rawls Martin Luther Philosophie Politikwissenschaft Politische Philosophie Rechtsstaat Sozialstaat Thomas Hobbes Utopien Vertragstheorien
Erkennen des Anderen als Aufgabe der Erwachsenenbildung (Dissertation)

Erkennen des Anderen als Aufgabe der Erwachsenenbildung

Studien zur Erwachsenenbildung

Durch die Betrachtung der dialogischen Erziehung Bubers, deren Anknüpfung an die Erziehungstheorien Rousseaus, Humboldts und Schleiermachers sowie die Darstellung der hermeneutischen Ansätze von Schleiermacher, Dilthey und Gadamer als auch der Dialektik Schleiermachers versucht dieses Buch zunächst, das…

Alexander von Humboldt Dialektik Dialogische Erziehung Erziehungswissenschaft Friedrich Schleiermacher Hans-Georg Gadamer Hermeneutik Jean-Jacques Rousseau Martin Buber Offene Erwachsenenbildung Pädagogik Wilhelm Dilthey