Wissenschaftliche Literatur Lehrerin

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  8 Bücher 








Optimierung und Evaluation des Gruppenpuzzles als kooperative Unterrichtsmethode im Mathematikunterricht der Primarstufe (Doktorarbeit)

Optimierung und Evaluation des Gruppenpuzzles als kooperative Unterrichtsmethode im Mathematikunterricht der Primarstufe

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Kooperative Unterrichtsformen sollen - im Vergleich zum lehrergeleiteten Unterricht - günstigere Auswirkungen auf Lernerfolg und Motivation der Schülerinnen und Schüler erzeugen sowie kooperative Kompetenzen trainieren. Herkömmliche Gruppenarbeit führt jedoch nicht immer dazu, dass die Lerner effektiv…

Elliot Aronson Gruppenarbeit Gruppenpuzzle Kooperative Kompetenzen Kooperativer Unterricht Lehrerinitiierte Interventionen Mathematikunterricht Pädagogische Psychologie Primarstufe Schülerzentrierter Unterricht Schule Unterrichtsbeobachtungen Unterrichtsforschung Unterrichtsmethode
Matriarchale Utopien, freie Liebe und Eugenik – Die Mutterbewegung im Deutschen Kaiserreich und der Bund für Mutterschutz bis 1940 (Dissertation)

Matriarchale Utopien, freie Liebe und Eugenik – Die Mutterbewegung im Deutschen Kaiserreich und der Bund für Mutterschutz bis 1940

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Noch vor etwa 100 Jahren – also zu Lebzeiten unserer Urgroßeltern – war es nicht ungewöhnlich, dass ledige Mütter mit ihren Neugeborenen aus ländlichen Gemeinden ausgewiesen wurden. In Großstädten kamen die von ihren Familien und Dienstherren Verstoßenen etwa in Parkanlagen an Bäumen nieder. Suizide und…

Blutmystik Bund für Mutterschutz Deutsches Kaiserreich Elisabeth Bouness (Ruth Bré) Eugenik Frauenbewegung Freie Mutterschaft Gerhart Hauptmann Geschichte Helene Stöcker Lehrerin Matriarchat Mutterbewegung Nichtehelich Nichteheliche Mutter Nichteheliches Kind Soziale Bewegungen Utopie
Selbstbestimmt lehren und lernen (Habilitationsschrift)

Selbstbestimmt lehren und lernen

Lehrer/innen zwischen Autonomie und beruflichem Druck

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Diese Studie widmet sich – ausgehend von der Selbstbestimmungstheorie nach Deci & Ryan – der Motivation von Lehrer/inne/n und rückt damit einen für schulisches Lehren und Lernen relevanten Aspekt in den Mittelpunkt.

Zahlreiche Forschungsergebnisse belegen, wie Lehrkräfte ihre Schüler/innen motivieren…

Autonomie Bildungswissenschaft Druck Empirische Motivationsforschung Habilitation Lehrer Lehrerberuf Lehrerin Motivation Pädagogik Proaktive Einstellung Psychologische Basisbedürfnisse Selbstbestimmung Selbstwirksamkeit
Pädagogische Handlungskompetenz ohne pädagogische Ausbildung? (Dissertation)

Pädagogische Handlungskompetenz ohne pädagogische Ausbildung?

Berufsschullehrer/innen am Beginn ihrer Lehrtätigkeit

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Im Schuljahr 2008/09 waren in Österreich 4.955 Lehrende an Berufsschulen beschäftigt. Die Zahl weist darauf hin, dass Berufsschullehrer?/innen eine relevante Position in der österreichischen Bildungslandschaft einnehmen. Zudem erfahren Berufsschullehrer/innen eine spezielle Form der Ausbildung, welche selten…

Berufsbildung BerufsschullehrerIn Erwachsenenbildung Handlungskompetenz Interessen Lehrerbildung Pädagogisches Handlungskonzept Pädagogisches Unterrichtswissen Persönlichkeitsmerkmale Schülerverhalten
Inklusion – Herausforderungen, Chancen und Perspektiven (Sammelband)

Inklusion – Herausforderungen, Chancen und Perspektiven

Integrationspädagogik in Forschung und Praxis

Inklusion und insbesondere schulische Inklusion ist nach der Ratifizierung der UN-Menschenrechtskonvention in Deutschland nicht mehr in Frage zu stellen. Zugleich wirft Inklusion viele Fragen sowohl für die Praxis als auch für die Wissenschaft auf.

Das Buch versucht für ausgewählte Aspekte erste…

Beispiele schulische Inklusion Erziehungswissenschaft Index für Inklusion Inklusion international Inklusive Unterrichtsentwicklung Kulturhistorische Schule LehrerInnen Aus- und Weiterbildung Pädagogik Professionalisierung Rahmenbedingungen für Inklusion Teamteaching Unterrichtsmethoden
Teamverständnis und Teamkompetenz angehender LehrerInnen (Habilitationsschrift)

Teamverständnis und Teamkompetenz angehender LehrerInnen

Eine Explorationsstudie zur „Oldenburger Teamforschung“

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Bei LehrerInnen wird die Fähigkeit zur Teamarbeit in zunehmendem Maße als wesentliche berufliche Kompetenz eingefordert. In der Fachliteratur finden sich aber bisher nur vereinzelte Texte aus entsprechender Praxis oder Forschung.

In den Konzeptionen Forschenden Lernens werden verschiedene Formen von…

Erziehungswissenschaft Forschendes Lernen Fragebogen Habilitation Hochschulabsolventen Interview LehrerInnenbildung Oldenburger Teamforschung Pädagogik Schulbegleitforschung Teamarbeit Teamforschung Teamkompetenz Teamverständnis
Zur subjektiven Wahrnehmung von Lehrerinnen und Lehrern im Hinblick auf Innovationen im Unterricht (Dissertation)

Zur subjektiven Wahrnehmung von Lehrerinnen und Lehrern im Hinblick auf Innovationen im Unterricht

Eine Erhebung zum Einsatz neuer Medien in Grundschulen

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Der Verfasser setzt sich mit der Fragestellung auseinander, warum die Innovationsneigung in Schule und Unterricht stagniert, obwohl diesbezüglich zahlreiche erfolgsversprechende, pädagogische Konzepte vorhanden sind.

Im Rahmen einer umfangreichen empirischen Studie wurden hierzu spezifische Einstellungen…

Berufsfeld Lehrer Einstellung Erziehungswissenschaft Konstruktivismus Lehrerin Medienkompetenz Pädagogik Schule Schulentwicklung Wahrnehmung
Professionalität bei Grundschullehrerinnen (Dissertation)

Professionalität bei Grundschullehrerinnen

Eine qualitative Studie zu ihrer Unterrichtsinteraktion und beruflichen Entwicklung

Studien zur Schulpädagogik

Lehrerhandeln vollzieht sich zunehmend im Brennpunkt widersprüchlicher Anforderungen. Die Studie untersucht die Unterrichtsinteraktion und die berufsbiografischen Orientierungen zweier Grundschullehrerinnen in den verschiedenen Spannungsfeldern. Dazu werden Interviews, Unterrichtsmitschnitte und Äußerungen…

Grundschule Grundschullehrerinnen Lehrerhandeln Lehrrforschung Pädagogik Primarstufe Professionalität Unterrichtsforschung Unterrichtsinteraktion