Wissenschaftliche Literatur Immanuel Kant
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Fitzerald Kennedy Sitorus
Das transzendentale Selbstbewusstsein bei Kant
Zu Kants Begriff des Selbstbewusstseins im Lichte der Kritik der Heidelberger Schule
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Dieses Buch beschäftigt sich mit dem systematischen Problem des Selbstbewusstseins, nämlich mit der konzeptuellen Möglichkeit des Selbstbewusstseins. Für die Problemstellung dieser Studie ist die Kritik von Fichte und der Philosophen der Heidelberger Schule (dazu gehört Dieter Henrich, Ulrich Pothast, Manfred Frank und Konrad Cramer) an Kant von zentraler Bedeutung. Sie besagt, dass Kants Selbstbewusstsein konzeptuell unmöglich ist, weil es sich in einem petitio…
ApperzeptionDeutscher IdealismusDie HandlungDie ReflexionDieter HenrichHeidelberger SchuleIchImmanuel KantJürgen HabermasKritikMartin HeideggerPhilosophieSelbstbewusstseinSubjektTanszendentalphilosophieMichael Beyrau
Die Pflicht zur bürgerlichen Gesellschaft
Kants Lehre von der sittlichen Notwendigkeit des Staates
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Kant ist neben Hegel der einzige Klassiker des Staatsdenkens, der den Staat als sittliche Notwendigkeit begreift. Seiner Auffassung nach unterliegt jeder Mensch, der mit seinesgleichen zusammenleben will, einer Pflicht zur bürgerlichen Gesellschaft, d.h. einer Pflicht zum Eintritt in eine politisch geordnete Form der Sozialität.
Die Untersuchung greift diese in der Forschung bislang vernachlässigte Lehrmeinung auf. Sie geht der Frage nach, wie Kant zu seiner…
Bürgerliche GesellschaftGeorg Wilhelm Friedrich HegelImmanuel KantKantMoralMoralphilosophieNotwendigkeit des StaatesPhilosophiePolitikwissenschaftPolitische PhilosophieRechtRechtsphilosophieSittengesetzStaatStaatslehreStaatsphilosophieStaatstheorieTino Landmann
Der Begriff des Pflichtzwecks in der Tugendlehre ImmanuelKants
Das Verhältnis von Form und Materie im Projekt einer Ethik als Metaphysik der Sitten
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
„Handle nach einer Maxime der Zwecke,
die zu haben für jedermann Pflicht ist.“
So nach Kant die Formulierung des kategorischen Imperativs in seiner Tugendlehre (TL), die zusammen mit der Rechtslehre unter dem gemeinsamen Titel Die Metaphysik der Sitten ausgearbeitet worden ist. Die damit verbundene Relation des formalen Pflichtgedankens mit dem eines materialen Zwecks, ist nun allerdings nicht mehr mit der ausschließlich formalen…
EthikFormImmanuel KantMaterieMenschMetaphysik der SittenPflichtzweckPhilosophieGabriela Seitz-Hoffmann
Gesundheit als Dimension des Politischen
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die Autorin beschreibt die wichtige Aufgabe der Steuerung des deutschen Gesundheitssystems. Dabei werden die Komplexität und Verflechtung der unterschiedlichen Akteure und auch die ökonomischen Aspekte dargestellt. Deutlich wird die Verantwortung der Politik auch außerhalb des Gesundheitssystems herausgestellt. Beispielgebend in den Bereichen der Sozialstaatlichkeit, der Erziehung, im Lebensmittelbereich und in der Umweltpolitik werden die Pflichten zur…
DaseinsvorsorgeErnährungFriedrich NietzscheGesundheitGesundheitsförderungGesundheitspolitikGesundheitssystemImmanuel KantPhilosophiePlatonSozialstaatUmweltschutzNikolaus Henrich
Das Emissionsrecht als Sachenrecht
Begründung, Erwerb, Inhalt und Grenzen in rechtsphilosophischer Auseinandersetzung mit den Privatrechtskonzeptionen John Lockes und ImmanuelKants
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Das Emissionsrecht ist in den vergangenen Jahrzehnten zu einem Gegenstand vielfältiger Bemühungen auf politischer sowie auf juristischer Ebene geworden, auf nationaler wie auf internationaler Ebene. Es war Gegenstand zahlreicher wirtschafts-, politik- sowie rechtswissenschaftlicher Untersuchungen. Bisher mangelt es jedoch an einer vorpositiven, von bestimmten Rechtsordnungen unabhängigen normativ-theoretischen Untersuchung des Emissionsrechts. Der Autor untersucht diese…
ArbeitserwerbBesitzDistributive GerechtigkeitEigentumErwerbsgerechtigkeitImmanuel KantJohn LockeKritik der praktischen VernunftMetaphysik der SittenRechtsphilosophieTwo Treaties of GovernmentVernunftrechtKlaus Jahns
Der Begriff der Mündigkeit zwischen Kants praktischem Vermögen und dem Konzept der Kompetenz
Eine systematische Studie zu einem vernachlässigten Thema in didaktischer Absicht
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Das seit BOLOGNA dauerreformierte deutsche Bildungssystem scheint dem gesetzmäßigen Streit der Fakultäten, wie Kant ihn gefordert hat, kaum mehr Bedeutung beizumessen. Effizienz und Abprüfbarkeit heißen heute die Leitworte pädagogischen und schulischen Handelns. Dieses Handeln – in Anlehnung an Kant, Hegel und die Kritische Theorie – wieder more philosophorum zu begründen, ist ein Anliegen dieser Studie. Sie stellt didaktische Modelle und Elemente von Unterricht…
BildungDidaktikGeorg Wilhelm Friedrich HegelImmanuel KantKantKompetenzKritische TheorieMündigkeitPädagogikPhilosophieSchuleTheodor W. AdornoRalph P. Crimmann
Philosophie für unsere Zeit – Kein Verrat an ImmanuelKant
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Das Buch bietet einen Einblick in verschiedene Fachgebiete der Philosophie, insbesondere Erkenntnistheorie, praktische Philosophie, Ästhetik, Religions-, Rechts- und Sozialphilosophie. Leitender Gedanke ist dabei der von ImmanuelKant programmatisch herausgestellte Imperativ „sapere aude!“, wage es, selbst zu denken. Gleichwohl sucht das Werk den Kontakt mit der Philosophie Kants.
Der durch ihn evozierte Wandel im Denken, weg von der Metaphysik der…
ÄsthetikAnthropologieDas SchöneErkenntnisEthikGerechtigkeitGeschichtswissenschaftImmanuel KantPhilosophiePraktische PhilosophieRechtReligionSozialphilosophieTheologieWolfgang D. Herzfeld (Hrsg.)
Franz Rosenzweigs Jugendschriften (1907–1914)
Philosophie: Teil I – Kant
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Von den Werken, mit denen Franz Rosenzweig (geb. 25.12.1886 in Kassel, gest. am 10. 12.1929 in Frankfurt am Main) sich einen Name machte, sind zu nennen: „Hegel und der Staat“ (1920), „Der Stern der Erlösung“ (1921) sowie: die Übersetzung der Bibel, die er trotz seiner fortschreitenden Amyotrophe Lateralsklerose zusammen mit Martin Buber vom Hebräischen ins Deutsche übertrug.
Hier werden nun Franz Rosenzweigs philosophische Schriften aus seinen Studienjahren…
AnschauungsformenDeduktionFranz RosenzweigGeorg Wilhelm Friedrich HegelGrundlegung zur Metaphysik der SittenIdeenImmanuel KantKategorischer ImperativKritik der praktischen VernunftKritik der reinen VernunftKritik der UrteilskraftKulturgeschichtePhilosophieDietmar Langer
Kritischer Personalismus
Zur immanenten Transzendenz als anthropologische Grundlage der personalen Handlungstheorie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Es liegen etliche Stellungnahmen in der Philosophie vor, die sich mit der Frage auseinandergesetzt haben, ob alle Menschen immer schon Personen sind. Helmuth Plessner (1892–1985) bejahte sie und vertrat damit den ausnahmslosen Personalismus, der schon von ImmanuelKant (1724–1804) eingenommen wurde und heute von Robert Spaemann verteidigt wird. Dagegen verneinte sie Max Scheler (1874–1928), weil er überzeugt war, dass Menschen erst zu Personen werden,…
Anti-PersonalismusAnti-TranszendentalismusGemäßigter NaturalismusGewissenHandlungssubjektHandlungstheorieHelmuth PlessnerImmanente TranszendenzImmanuel KantKantKritischer PersonalismusMax SchelerPersonalismusPersonenwerdungPhilosophiePotentielle PersonRobert SpaemannStrenger NaturalismusWillensfreiheitHelga Scheibenpflug
Die höchste Stufe der Moral
Adäquate Beschreibung anhand des Stufenmodells der Moralentwicklung von Lawrence Kohlberg unter Weiterführung der Kritik der praktischen Vernunft ImmanuelKants
Diese Beschreibung der höchsten Stufe von Moral ist ein Neuansatz. Sie ist dargestellt als eine sich konsistent aus den unteren Ebenen entwickelnde natürliche Stufe (gemäß der Theorie der Moralentwicklung Lawrence Kohlbergs).
Die höchste Stufe der Moral ist die Stufe rationaler Leidenschaft als leidenschaftliches Engagement des moralischen Individuums für Mensch und Geschöpf. Den Kern angemessenen moralischen Urteilens und Handelns repräsentiert hierbei…
AutonomieEthikFreiheitGerechtigkeitImmanuel KantKritik der praktischen VernunftLawrence KohlbergMoralMoralentwicklungMoralisches HandelnMoralisches UrteilenPhilosophiePrinzipienorientierungReligiöse EntwicklungTheologie