
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Hrsg.: Prof. Dr. Gerhard Stapelfeldt
ISSN 1865-3103 | 19 lieferbare Titel | 21 eBooks
Gerhard Stapelfeldt
Antike Philosophie von Homer bis Sokrates 2., überarbeitete und ergänzte Auflage
Hamburg 2020, Band 22
Das Verhältnis von Mythos und Logos ist der Philosophie und ihrer Erbin, der Gesellschaftstheorie, fundamental: es geht um die Möglichkeit des Ausgangs aus der bewußtlosen gesellschaftlichen Entwicklung – es geht um die Möglichkeit eines wahren und guten Lebens. So ist das Verhältnis von [...]

Gerhard Stapelfeldt
Revolte der Natur und konformistischer Protest
Über die Klimaschutzbewegung „Fridays for Future“
Hamburg 2020, Band 21
Die Erkenntnis, daß die immer deutlicher spürbare „Klimakrise“ anthropogen verursacht ist, wird gegenwärtig nur noch von Rechtspopulisten bestritten. Dennoch sind nicht die „anthropogenen“, also gesellschaftlichen und ökonomischen Ursachen gut erforscht, sondern nur die [...]

Björn Oellers
Crisis of Liberalism – The Narrative of Charles Dickens’ Novels
Hamburg 2020, Band 20
Das Thema dieser interdisziplinären Studie ist Krise und Integration der bürgerlichen Gesellschaft. Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft steht nicht nur im Mittelpunkt der Form des Romans, sondern auch der Gesellschaftstheorie. [...]

Gerhard Stapelfeldt
Der Aufbruch des konformistischen Geistes
Gesellschaftlicher Analphabetismus und Universität im Neoliberalismus
3., grundlegend überarbeitete und erweiterte Auflage
Hamburg 2019, Band 19
Verhandelt wird die Idee emanzipatorischer Bildung und deren Zerstörung durch die Ordnung des Neoliberalismus. Der neue Liberalismus hat sich nach 1973/75 sukzessiv durchgesetzt und nach 1990/95 zur ‚Globalisierung’ verallgemeinert. Weil diese Ordnung sich als eine [...]

Gerhard Stapelfeldt
Über Antisemitismus – Zur Dialektik der Gegenaufklärung
Hamburg 2018, Band 18
Der Antisemitismus ist keine richtige Aussage, auch keine Lüge, sondern das Vorurteil der Bürger einer irrational-autoritären, konformistischen Volksgemeinschaft über die Juden. Weil diese Bürger ohne ein aufgeklärtes Bewußtsein ihrer selbst und ihrer Verhältnisse sind, ist ihre [...]

Gerhard Stapelfeldt
Vorträge und Aufsätze zur Kritik der Soziologie
Hamburg 2017, Band 17
[...] „Wer [...] die Humanität zu verwirklichen sucht, nicht indem er die Inhumanität aufklärt, sondern indem er die Humanität beschwört, erliegt der ‚Wiederkehr des Verdrängten‘“ (Stapelfeldt 2017, 261).
Das eingängige Zitat kann als Motto für diejenigen gelten, die sich mit [...]

Björn Oellers
Zwang statt Freiheit – Zum autoritären Gehalt der Lehre Hayeks
Hamburg 2017, Band 16
Der Ausdruck ‘Neoliberalismus‘ ist heute weit verbreitet. Wenig bekannt ist jedoch, was dieser Ausdruck bezeichnet. Einer der führenden Autoren des Neoliberalismus ist Friedrich August von Hayek. Seine Ideen finden sich in den Programmen konservativer und sozialdemokratischer Parteien und [...]

Gerhard Stapelfeldt
Bildung – Von der Utopie zur neoliberalen Wissensgesellschaft
Hamburg 2015, Band 15
[...] Die Kritik der Umwandlung von Wissen in eine Ware bei gleichzeitiger Reflexion des der Bildung immanenten Verfalls ihrer Utopie ist weiterhin aktuell und wird in diesem Buch überzeugend behandelt.
Wer Anregung und Grundlagen für eine aufklärerisch-kritische Bildungsarbeit benötigt, [...]

Gerhard Stapelfeldt
Dialektik der ökonomischen Rationalisierung
Kritik der ökonomischen Rationalität. Erster Band. Dritte, überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage
Hamburg 2014, Band 14
Die Kritik der ökonomischen Rationalität nimmt die Kritik der Politischen Ökonomie von Karl Marx durch eine Kritik der Politischen Ökonomie des neoliberalen und des unmittelbar vorangegangenen staatsinterventionistischen Kapitalismus auf. [...]

Gerhard Stapelfeldt
Aufsätze und Vorträge zur Kritik der ökonomischen Rationalität II
Hamburg 2012, Band 13
Die Kritik der ökonomischen Rationalität setzt die, auf die Kritik der Politischen Ökonomie von K. Marx sowie auf die kritische Theorie der Gesellschaft von M. Horkheimer und Th. W. Adorno zurückgehende, Tradition einer ökonomiekritisch begründeten und geschichtsphilosophisch [...]