Soziologie Schriftenreihe
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Hrsg.: Prof. Dr. Gerhard Stapelfeldt
ISSN 1865-3103 | 23 lieferbare Titel | 23 eBooks
Informationen zum Herausgeber der Schriftenreihe
Prof. Dr. Gerhard Stapelfeldt, Herausgeber der Schriftenreihe Kritik und Reflexion – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie, verfügt über eine weit ausgreifende akademische Laufbahn. Nach einem Architekturstudium an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg (1969–1974) folgte ein Studium der Soziologie, Philosophie, Politikwissenschaft und Psychologie an der Universität Hamburg. mehr ⌵
Er promovierte 1978 mit einer Arbeit zur Kritik der politischen Ökonomie von Karl Marx und habilitierte 1997 mit umfangreichen Studien zur ökonomischen Rationalisierung und Gesellschaftsanalyse der BRD. Von 1979 bis 2009 lehrte Stapelfeldt am Institut für Soziologie der Universität Hamburg, zuletzt als Professor. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte umfassten die kritische Gesellschaftstheorie, politische Ökonomie, Sozialphilosophie und Wirtschaftsgeschichte.
Neben der akademischen Lehre engagierte sich Stapelfeldt in der empirischen Sozialforschung und hielt über 400 Vorträge an Hochschulen in Deutschland, Österreich und Luxemburg. Seine interdisziplinären Werke zur Dialektik, Gesellschaftskritik und politischen Ökonomie haben die kritische Sozialwissenschaft nachhaltig geprägt. Darüber hinaus veröffentlichte er bisher 30 Bücher und 50 Aufsätze, die sich auf vier zentrale Themenkomplexe verteilen: Philosophiegeschichte, politische Ökonomie, Kritik ökonomischer Rationalität sowie Soziologie und Gesellschaftstheorie.
Informationen zur Geschichte der Schriftenreihe
Die Schriftenreihe Kritik und Reflexion wurde 2007 von ehemaligen Studierenden von Gerhard Stapelfeldt gegründet, um die kritische Gesellschaftstheorie über den universitären Rahmen hinaus fortzuführen. Anlass war eine Festschrift zu seinem 60. Geburtstag und das nahende Ende seiner Lehrtätigkeit an der Universität Hamburg, die als letzte systematische Angebote zu kritischer Theorie und politischer Ökonomie anbot. mehr ⌵
Studierende und Wissenschaftler verschiedener Universitäten schlossen sich dem Projekt an, um angesichts der Veränderungen durch den Bologna-Prozess ein Forum für interdisziplinäre Reflexion und Gesellschaftskritik zu schaffen.
Inzwischen umfasst die Reihe 25 Bände mit Beiträgen zur Theoriegeschichte, empirischen Forschung und aktuellen Entwicklungen der Weltgesellschaft. Mit ihrem Fokus auf die Kritik neoliberaler Ökonomie und autoritärer Gesellschaftsstrukturen nimmt sie eine führende Rolle ein. Die Werke verbinden politische Ökonomie, Soziologie, Psychoanalyse und Geschichtswissenschaft und sind in zahlreichen europäischen und US-amerikanischen Universitätsbibliotheken vertreten. Sie stellen ein unverzichtbares Forschungsinstrument für Lehrende und Studierende dar, die sich mit den Grundlagen und Weiterentwicklungen kritischer Gesellschaftstheorie auseinandersetzen.

Gerhard Stapelfeldt
Warum Krieg? Russlands Vernichtungskrieg gegen die Ukraine und das Ende der Globalisierung
Hamburg 2024, Band 25
GesellschaftstheorieGlobalisierungKalter KriegNeoliberalismusRusslandSozialphilosophieUkraine[…] Das Buch ist mehrerlei in eins. Zum einen ist es der Versuch einer Erklärung des Ukrainekriegs durch Aufklärung der gesellschaftlichen Verhältnisse, die Krieg hervorbringen. Hierzu ist die umfangreiche Darstellung der politisch-ökonomischen Geschichte der letzten Jahrzehnte nötig. Es ist zudem [...]

Gerhard Stapelfeldt
Orientierungen in der schönen Welt des Neuen Liberalismus
Hamburg 2022, Band 24
Die Verallgemeinerung der neoliberalen bürgerlichen Ökonomie zur Neuen Weltordnung der Globalisierung schien einmal, nach 1989/91, das „Ende aller Hostilitäten“ (Kant) und damit das Ende des Death of Nations zu versprechen. [...]
AfrikaAsienCoronaCorona-KriseDigitalisierungFlüchtlingskriseGesellschaftstheorieGlobalisierungIndividualisierungKlimakriseKlimawandelKritische Theorie der GesellschaftNeoliberalismusPolitikwissenschaftSoziologieUSAWeltordnung
Katharina Böttcher
Eine kritisch-reflexive Mehrebenen-Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Unterrichtspraxis im Sprachkurs für Migrantinnen
Hamburg 2021, Band 23
Der bundesweite Integrationskurs für Migrantinnen und Migranten wird in Politik und Öffentlichkeit als großer Meilenstein in der deutschen Integrationspolitik bezeichnet. Die sprachlichen, landeskundlichen und interkulturellen Ziele dieser…
AktionsforschungDeutsch als ZweitspracheIntegrationskursIntegrationspolitikLernschwierigkeitenPolitologieSoziologie
Gerhard Stapelfeldt
Antike Philosophie von Homer bis Sokrates
2. Auflage
Hamburg 2020, Band 22
Das Verhältnis von Mythos und Logos ist der Philosophie und ihrer Erbin, der Gesellschaftstheorie, fundamental: es geht um die Möglichkeit des Ausgangs aus der bewußtlosen gesellschaftlichen Entwicklung – es geht um die Möglichkeit eines wahren…
AntikeAufklärungDialektikGeschichteGriechische PhilosophieHeraklitHesiodHomerLogosMythosParmenidesVorsokratiker
Gerhard Stapelfeldt
Revolte der Natur und konformistischer Protest
Über die Klimaschutzbewegung „Fridays for Future“
Hamburg 2020, Band 21
Die Erkenntnis, daß die immer deutlicher spürbare „Klimakrise“ anthropogen verursacht ist, wird gegenwärtig nur noch von Rechtspopulisten bestritten. Dennoch sind nicht die „anthropogenen“, also gesellschaftlichen und ökonomischen Ursachen…
AnthropogenFridays for FutureGlobalisierungskritikGreta ThunbergKlimakriseKlimaschutzKlimaschutzabkommenKlimawandelKritik der Politischen ÖkonomieKritische Theorie der GesellschaftNaturphilosophieNeoliberalismusPolitikwissenschaftSoziale BewegungSoziologie
Björn Oellers
Crisis of Liberalism – The Narrative of Charles Dickens’ Novels
Hamburg 2020, Band 20
Das Thema dieser interdisziplinären Studie ist Krise und Integration der bürgerlichen Gesellschaft. Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft steht nicht nur im Mittelpunkt der Form des Romans, sondern auch der…
Äußere NaturAnglistikBleak HouseCharles DickensDombey and SonIndividuum und GesellschaftLiberalismusLittle DorritNeoliberalismusOur Mutual FriendPhilosophieSoziologie
Gerhard Stapelfeldt
Der Aufbruch des konformistischen Geistes
Gesellschaftlicher Analphabetismus und Universität im Neoliberalismus
3. Auflage
Hamburg 2019, Band 19
Verhandelt wird die Idee emanzipatorischer Bildung und deren Zerstörung durch die Ordnung des Neoliberalismus. Der neue Liberalismus hat sich nach 1973/75 sukzessiv durchgesetzt und nach 1990/95 zur ‚Globalisierung’…
BildungGesellschaftstheorieGlobalisierungKonformismusKritische Theorie der GesellschaftNeoliberalismusPädagogikPhilosophiePolitikwissenschaftPolitische ÖkonomieSoziologieUniversitätWissensgesellschaft
Gerhard Stapelfeldt
Über Antisemitismus – Zur Dialektik der Gegenaufklärung
Hamburg 2018, Band 18
Der Antisemitismus ist keine richtige Aussage, auch keine Lüge, sondern das Vorurteil der Bürger einer irrational-autoritären, konformistischen Volksgemeinschaft über die Juden. Weil diese Bürger ohne ein aufgeklärtes Bewußtsein ihrer selbst und…
AntisemitismusDialektikFremdenfeindlichkeitGegenaufklärungGeschichteJudentumKritische Theorie der GesellschaftLiberalismusNationalsozialismusNeoliberalismusNeuere deutsche GeschichtePolitikwissenschaftRassismusRechtsextremismusRechtspopulismusSozialwissenschaft
Gerhard Stapelfeldt
Vorträge und Aufsätze zur Kritik der Soziologie
Hamburg 2017, Band 17
AntisemitismusGegenaufklärungGesellschaftstheorieHumanitätIrrationalismusKritische Theorie der GesellschaftNationalismusNeoliberalismusNeuere deutsche GeschichteRechtspopulismusSoziologie[…] „Wer […] die Humanität zu verwirklichen sucht, nicht indem er die Inhumanität aufklärt, sondern indem er die Humanität beschwört, erliegt der ‚Wiederkehr des Verdrängten‘“ (Stapelfeldt 2017, 261).
Das eingängige Zitat kann als Motto für diejenigen gelten, die sich mit dem Versagen der [...]

Björn Oellers
Zwang statt Freiheit – Zum autoritären Gehalt der Lehre Hayeks
Hamburg 2017, Band 16
Der Ausdruck ‘Neoliberalismus‘ ist heute weit verbreitet. Wenig bekannt ist jedoch, was dieser Ausdruck bezeichnet. Einer der führenden Autoren des Neoliberalismus ist Friedrich August von Hayek. Seine Ideen finden sich in den Programmen…
DogmatikErich FrommFriedrich August von HayekGerhard StapelfeldtHerbert MarcuseLehreMax HorkheimerNeoliberalismusPolitische ÖkonomieVerdrängungWettbewerbsordnung