Wissenschaftliche Literatur Max Horkheimer

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  6 Bücher 








Zwang statt Freiheit – Zum autoritären Gehalt der Lehre Hayeks (Forschungsarbeit)

Zwang statt Freiheit – Zum autoritären Gehalt der Lehre Hayeks

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Der Ausdruck ‘Neoliberalismus‘ ist heute weit verbreitet. Wenig bekannt ist jedoch, was dieser Ausdruck bezeichnet. Einer der führenden Autoren des Neoliberalismus ist Friedrich August von Hayek. Seine Ideen finden sich in den Programmen konservativer und sozialdemokratischer Parteien und Regierungen. Der…

autoritärer Charakter Autoritäter Staat Dogmatik Erich Fromm Friedrich August von Hayek Gerhard Stapelfeldt Herbert Marcuse Lehre Max Horkheimer Neoliberalismus Politische Ökonomie Verdrängung Wettbewerbsordnung
Neoliberaler Irrationalismus (Forschungsarbeit)

Neoliberaler Irrationalismus

Aufsätze und Vorträge zur Kritik der ökonomischen Rationalität II

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Die Kritik der ökonomischen Rationalität setzt die, auf die Kritik der Politischen Ökonomie von K. Marx sowie auf die kritische Theorie der Gesellschaft von M. Horkheimer und Th. W. Adorno zurückgehende, Tradition einer ökonomiekritisch begründeten und geschichtsphilosophisch reflektierten…

Eurokrise Europäische Integration Europäische Union Finanzkrise Geschichte Geschichtsphilosophie Gesellschaftstheorie Ideologiekritik Irrationalismus Kritik der Politischen Ökonomie Kritische Theorie der Gesellschaft Marxismus Max Horkheimer Neoliberalismus Ökonomie Ordoliberalismus Rationalismus Staatsinterventionismus Theodor W. Adorno Weltökonomie Weltwirtschaft Wirtschaftsgeschichte Wirtschaftstheorie
Krise und Integration der bürgerlichen Gesellschaft in Romanen von Charles Dickens (Doktorarbeit)

Krise und Integration der bürgerlichen Gesellschaft in Romanen von Charles Dickens

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Der Ausdruck Neoliberalismus impliziert eine Neuauflage. Damit stellt sich die Frage nach dem Inhalt des klassischen Liberalismus. Er hat seine Hochphase in England im 19. Jahrhundert. Allerdings zeigt er sich hier nicht als ein vernunftgeleitetes harmonisches System. Vielmehr ist die invisible hand (Adam…

19. Jahrhundert Bleak House Charles Dickens Dombey and Son Entfremdung Gesellschaftskritik Gesellschaftswissenschaft Individuum Invisible Hand Liberalismus Little Dorrit Max Horkheimer Neoliberalismus Our Mutual Friend Politikwissenschaft Roman Theodor W. Adorno Verdinglichung
Das Problem des Anfangs in der Kritik der Politischen Ökonomie von Karl Marx (Forschungsarbeit)

Das Problem des Anfangs in der Kritik der Politischen Ökonomie von Karl Marx

Zum Verhältnis von Arbeitsbegriff und Dialektik

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Die Studie verhandelt Grundfragen einer Kritischen Theorie der Gesellschaft in Form einer Kritik der Politischen Ökonomie, welche vermittelt durch die Dialektik der Aufklärung Adornos und Horkheimers gelesen wird. Geklärt wird die unzureichende Rezeption Adam Smiths und David Ricardos durch die…

Adam Smith Arbeit Aufklärung David Ricardo Dialektik Georg Wilhelm Friedrich Hegel Gesellschaftsgeschichte Gesellschaftstheorie Ideengeschichte Kapital Karl Marx Krise Kritik Kritische Theorie Liberalismus Marx-Forschung Marxismus Max Horkheimer Philosophie Politikwissenschaft Politische Ökonomie Theodor W. Adorno
Menschliche Lebenswelt im technischen Fortschritt (Forschungsarbeit)

Menschliche Lebenswelt im technischen Fortschritt

Zur Analyse der technisierten Moderne bei Jürgen Habermas

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Eine entscheidende Frage unserer Zeit ist die nach dem Verhältnis von menschlicher Lebenswelt und technischem Fortschritt. Mit diesem Thema setzt sich unter anderem Jürgen Habermas, einer der - auch international - bekanntesten zeitgenössischen Philosophen, auseinander.

In diesem Buch wird zunächst eine…

Faktizität und Geltung Geschichtswissenschaft Gesellschaftstheorie Herrschaftslegitimation Jürgen Habermas Komplexitätssteigerung Kritische Theorie Max Horkheimer Technikphilosophie
Autorität und Erziehung als Problem der neueren Philosophie seit Søren Kierkegaard (Forschungsarbeit)

Autorität und Erziehung als Problem der neueren Philosophie seit Søren Kierkegaard

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Für seine Ausgabe vom 14. Juni 1993 textete das Hamburger Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL schlagzeilenhaft: „Nervenkrieg im Klassenzimmer - Horror-Job Lehrer“. Der Titelartikel vermochte in gedrängter Schärfe das darzustellen, was vielfach unausgesprochen - trotz der bislang lautlosen und international anerkannten…

Autorität Bildung Erziehung Friedrich Max Horkheimer Lehrer Pädagogik Philosophie Søren Kierkegaard Theodor W. Adorno