Wissenschaftliche Literatur Integrationspolitik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Hier werden verschiedene Dimensionen von Integration in Gesellschaften und Gemeinschaften analysiert, einschließlich sozialer, kultureller und wirtschaftlicher Integration. Die Sammlung bietet Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die mit Integrationsprozessen verbunden sind, sowie Praktiken zur Förderung von inklusiven Gesellschaften. Eine Ressource für diejenigen, die ein vertieftes Verständnis für Integrationsfragen suchen oder sich für eine vielfältige und inklusive Gesellschaft engagieren möchten.
Katharina Böttcher
Der Integrationskurs
Eine kritisch-reflexive Mehrebenen-Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Unterrichtspraxis im Sprachkurs für Migrantinnen
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Der bundesweite Integrationskurs für Migrantinnen und Migranten wird in Politik und Öffentlichkeit als großer Meilenstein in der deutschen Integrationspolitik bezeichnet. Die sprachlichen, landeskundlichen und interkulturellen Ziele dieser Maßnahme sind hoch gesteckt, ebenso die Anforderungen an den Unterricht.
In einem Frauenintegrationskurs machte die Autorin Beobachtungen, die diesen Vorstellungen eklatant widersprechen. Ziel der Forschungsarbeit war die…
AktionsforschungBundesamt für Migration und FlüchtlingeDeutsch als ZweitspracheFrauenintegrationskursImmanente KritikIntegrationskursIntegrationskursverordnungIntegrationspolitikKritisch-reflexive ForschungKursabbrücheLehrkräfte in IntegrationskursenLernschwierigkeitenPolitologieRahmencurriculum für IntegrationskurseSchritte plusSoziologieYildiz Deniz
Konstitution interkultureller Öffnungsprozesse auf lokaler Ebene
Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Städte Essen und Wolfsburg
Studien zur Migrationsforschung
Migrationsthemen werden im öffentlichen Diskurs häufig kontrovers und polarisierend geführt. Dabei werden vor allem Kommunen mit gesellschaftlichen Spannungen und Herausforderungen konfrontiert.
Diesen begegnen sie mittels diverser Interventionsprogramme, in deren Rahmen sie einen wertschätzenden, empathischen und diskriminierungsfreien Umgang mit der Migrationsbevölkerung versprechen. Dies inkludiert auch das Konzept der interkulturellen Öffnung, welches…
ChancengleichheitEssenIntegrationspolitikInterkulturelle ÖffnungInterkulturelles VerwaltungshandelnKommunalverwaltungLokale MigrationspolitikMigrationsgesellschaftOrganisationsentwicklungPartizipationSoziale GerechtigkeitWolfsburgThomas Krück
Die Integration der Schweizerischen Eidgenossenschaft in den Europäischen Binnenmarkt
Dargestellt am Beispiel des freien Verkehrs der Arbeitnehmer
Studien zum Völker- und Europarecht
Wie kaum ein anderer Bereich des Unionsrechts haben das Recht des Europäischen Binnenmarktes und seiner Grundfreiheiten sowie das darauf zurückzuführende Sekundärrecht Einfluss auf die Wirtschaftsakteure, aber auch die Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten. Dies gilt allerdings nicht lediglich für die Mitglieder der Europäischen Union, sondern – zumindest teilweise – auch für Drittstaaten wie die Schweizerische Eidgenossenschaft.
Nach der Definition des Art. 26…
ArbeitnehmerfreizügigkeitBilaterale Abkommen Schweiz-EUBinnenmarktBinnenmarktintegration von DrittstaatEidgenossenschaftEuropäische UnionEuroparechtGrundfreiheitenIntegrationPersonenfreizügigkeitsabkommenSchweizVölkerrechtMonika Zíková
Die japanische Minorität Burakumin in ihrem historischen und sozio-ökonomischen Kontext
Diesseits und jenseits des Flusses
HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie
Die Burakumin sind ethnische Japaner und unterscheiden sich weder phänotypisch, sprachlich, noch hinsichtlich ihrer Religion von der japanischen Majorität. Dennoch waren sie als sogenannte „invisible race“ über Jahrhunderte hinweg Diskriminierung und Ausgrenzung durch die Mehrheitsgesellschaft ausgesetzt und gelten bis heute als stigmatisierte Minorität.
Das Buch sucht die zentralen Fragen zu beantworten, ob und inwiefern sich die Burakumin als eigene ethnische…
BurakuminDiskriminierungEtaEthnizitätEthnologieFeldforschungHininHomogenitätIdentitätJapanJapanologieMinderheitMinoritätKatrin Holinski
Die Lebenssituation von MigrantInnen vor dem Hintergrund des Integrationskurses bzw. der Dänischausbildung
Eine vergleichende Studie zwischen Deutschland und Dänemark
Studien zur Migrationsforschung
Integration gilt in vielen Staaten der Europäischen Union als Forderung an MigrantInnen. Daher wurden vor dem Hintergrund des Forderns und Förderns Sprach- und Orientierungskurse entwickelt, um den Integrationsprozess zu unterstützen.
Im Mittelpunkt der staatlichen Integrationsförderung stehen in Deutschland der Integrationskurs und in Dänemark die Dänischausbildung. Beide Angebote verfolgen das Ziel, durch die Vermittlung der deutschen bzw. dänischen Sprache…
DänischausbildungEmpirische StudieErziehungswissenschaftInklusionIntegrationIntegrationskursIntegrationspolitikMigrantenMigrationQualitative InhaltsanalyseSoziologieSpracheTeilhabeSebastian Ennigkeit
Politikwandel vs. Paradigmenwechsel
Gründe, Ausmaß und Richtung integrationspolitischer Entwicklungen in Deutschland und Frankreich
Studien zur Migrationsforschung
Die deutsche Integrationspolitik hat sich in den letzten zehn Jahren wie kaum ein anderes Politikfeld weiter entwickelt. Doch auch die französischen Integrationsansätze haben sich stark ausdifferenziert. Im Rahmen dieser Studie wird daher der Versuch unternommen, die Integrationspolitiken beider Länder möglichst ganzheitlich zu erfassen, zu systematisieren und in vergleichender Perspektive zu analysieren. Damit wird auch ein Beitrag zur Debatte um die Konvergenz…
DiskriminierungEuropäisierungFrankreichIntegrationIntegrationspolitikIslamKonvergenzMigrationPolitikwissenschaftJens Becker, Angela Joost und Barbara Hyna unter Mitarbeit von Birgita Dusse
Lernende Metropolen
Arbeitsmarkt- und Integrationspolitik in Berlin, Budapest, Warschau und Wien im Vergleich
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Erstmals geht eine sozialwissenschaftliche Metropolenstudie darauf ein, wie europäische Städte bei der Problemlösungssuche grenzüberschreitend zusammen arbeiten und wie Wissenstransfer und Lernerfahrungen eigene Dynamiken entfalten. Im Mittelpunkt stehen Kommunikations-, Kooperations-, Lern- und Vernetzungsprozesse, die sich aus Globalisierung und Europäisierung ergeben und die Arbeitsmarkt-, Integrations- und „Stadtaußen“-Politiken Berlins, Budapests, Warschaus und Wiens…
ArbeitsmarktpolitikEuropäische UnionIntegrationspolitikKooperationMetropoleNetzwerkSoziologieStadtaußenpolitikWissenstransferAhmet Terkivatan
Was ist das Alevitentum?
Der Preis der Absonderung von der sunnitischen Orthodoxie, dem Monotheismus und Islam überhaupt. Kritische Grundlegung des Alevitentums nach Menschenmaß im Lichte des Diskurses in Deutschland unter Berücksichtigung des „Inzest-Vorwurfs“ und der Kopftuchfrage
Schriften zur Religionswissenschaft
In Deutschland stehen die Aleviten seit einiger Zeit im Blickpunkt der Öffentlichkeit: Wer sind sie eigentlich? Was ist das Alevitentum tatsächlich? Das Alevitentum im Hinblick auf einige wichtige grundlegende Merkmale zu explizieren, ist eine große Herausforderung, der sich der Verfasser unter besonderer Berücksichtigung des Diskurses über das Alevitentum in Deutschland stellt. Die grundlegende These lautet, dass das Alevitentum eine mit den Mitteln monotheistischer…
AlevitenAlevitentumAlevitische MystikDeutschlandInzest-VorwurfIslamKopftuchKopftuchfrageMonotheismusMystikPantheismusPhilosophieReligionswissenschaftsunnitische OrthodoxieKatharina Hess
Migration und Integration in Mecklenburg-Vorpommern
Studien zur Migrationsforschung
Die jahrzehntelange Zuwanderung von Migranten in die hiesige Gesellschaft und die Notwendigkeit einer daraus resultierenden Integrationspolitik, stellen innerhalb der Bundesrepublik Deutschland mittlerweile eine weithin akzeptierte Tatsache dar.
Wenig Beachtung findet dabei die Situation von Migration und Integration in den neuen Bundesländern, die sich allein aufgrund der unterschiedlichen Geschichte der beiden Staaten in vieler Hinsicht von der restlichen…
AsylbewerberAussiedlerEmigrantenIntegrationMecklenburg-VorpommernMigrationNeue BundesländerPolitikwissenschaftSoziologieZuwanderungsgesetzRauf Ceylan
Islamische Religionspädagogik in Moscheen und Schulen
Ein sozialwissenschaftlicher Vergleich der Ausgangslage, Lehre und Ziele unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf den Integrationsprozess der muslimischen Kinder und Jugendlichen in Deutschland
Beiträge zur Islamischen Religionspädagogik
Mit dem Paradigmenwechsel in der Integrationspolitik sind die politischen Bemühungen um die Integration des Islams intensiviert worden. Fragen nach Maßnahmen und Konzepten zur Anerkennung und Eingliederung insbesondere der muslimischen Kinder und Jugendlichen haben in diesem Zusammenhang an integrationspolitischer Aktualität gewonnen. Dabei wird der Fokus zunehmend auf die islamische Religionspädagogik in zwei bedeutenden Institutionen gerichtet: Moscheen und Schulen. Vor…
ImamIntegrationIslamIslamische ReligionsdidaktikIslamische ReligionspädagogikIslamischer ReligionsunterrichtKinder und JugendlicheMoscheeMuslimePädagogik