Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Dialektik
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Modalität, Nullpunkt und Synthese – Die dynamische Struktur von Sprechen, Denken und Handeln
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
„Im Anfang war das Wort!“ – „Im Anfang war die Tat!“. Das Verhältnis zwischen Sprechen und Handeln bedarf der Klärung. Dazu können auch sprachwissenschaftliche Einsichten beitragen. Die modalen Zeichen der Sprache dienen nicht nur der Wohlgeformtheit der Sätze, sondern geben den Weg zur Realisierung der Ergebnisse…
Dialektik Ethik Grammatik Handlungstheorie Kybernetik Linguistik Modalität Philosophie Politik Pragmatik Semantik Strukturalismus Werbung
Mythos und Logos
Antike Philosophie von Homer bis Sokrates
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Das Verhältnis von Mythos und Logos ist der Philosophie und ihrer Erbin, der Gesellschaftstheorie, fundamental: es geht um die Möglichkeit des Ausgangs aus der bewußtlosen gesellschaftlichen Entwicklung – es geht um die Möglichkeit eines wahren und guten Lebens. So ist das Verhältnis von Mythos und Logos in der…
Antike Aufklärung Dialektik Geschichte Griechische Philosophie Heraklit Hesiod Homer Logos Mythos Parmenides Vorsokratiker
Über Antisemitismus – Zur Dialektik der Gegenaufklärung
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Der Antisemitismus ist keine richtige Aussage, auch keine Lüge, sondern das Vorurteil der Bürger einer irrational-autoritären, konformistischen Volksgemeinschaft über die Juden. Weil diese Bürger ohne ein aufgeklärtes Bewußtsein ihrer selbst und ihrer Verhältnisse sind, ist ihre Auffassung von Juden eine bewußtlose…
Antisemitismus Dialektik Fremdenfeindlichkeit Gegenaufklärung Geschichte Judentum Kritische Theorie der Gesellschaft Liberalismus Nationalsozialismus Neoliberalismus Neuere deutsche Geschichte Politikwissenschaft Rassismus Rechtsextremismus Rechtspopulismus Sozialwissenschaft
Das Problem der Irrationalität
Georg Lukács‘ Kritik des modernen Rationalismus
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Im zweiten Abschnitt seiner berühmten Schrift Die Verdinglichung und das Bewußtsein des Proletariats, die den Titel Die Antinomien des bürgerlichen Bewußtseins trägt, sieht Lukács - beeinflußt von seinem Freund, dem Heidelberger Neukantianer, Emil Lask - im Problem der Irrationalität, und das heißt:…
Dialektik Dialogik Entsprechung Gegenseitigkeit Georg Lukács Philosophie Selbstständigkeit Theodor W. Adorno
Aufklärung in einer Krisenzeit: Ästhetik, Ethik und Metaphysik bei Theodor W. Adorno
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Ein bedeutender Teil der Philosophie und allgemein der Kultur unserer Zeit ist von einem Gefühl der Unsicherheit und der Vorläufigkeit, des Unbehagens und des Untergangs, der Verwirrung und manchmal auch der Verwüstung, Verzweiflung und des Unglücks charakterisiert. Wenn es ein Wort gibt, das allein einen solchen…
Ästhetik Aufklärung Auschwitz Dialektik Ethik Frankfurter Schule Gesellschaftstheorie Kritische Theorie Kunstphilosophie Kunsttheorie Metaphysik Philosophie Soziologie Theodor W. Adorno
Zeit-Macht & Zeit-Ohnmacht von Top-Managerinnen & Top-Managern
Über den Umgang mit Zeit in der Dialektik von Selbstermächtigung und Ohnmächtigkeit. Eine interventionsforscherische Studie
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
„The time is out of joint.“ Die Zeit ist gewissermaßen aus den Fugen geraten – klagte schon Shakespeares Hamlet. Er nimmt damit die höchst widersprüchliche und spannungsgeladene Zeiterfahrung späterer Generationen vorweg. Das Gefühl, dass das eigene Zeitalter gleichsam „aus den Fugen geraten“ sei, ist also…
Aktionsforschung Beschleunigung Dialektik Entschleunigung Interdisziplinäre Forschung Interventionsforschung Karriere Soziologie Top-Management Work-Life Zeit
Der philosophische Sinn der Aporie bei Aristoteles
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
"Aporie (ἀπορíα)" bietet uns ein Bild für einen ungangbaren, unwegsamen Zustand eines Weges zum Zweck des Durchgangs. Daher bedeutet es eine physische Situation eines mangelnden Dinges oder eine psychische Situation eines unfähigen oder zweifelnden oder unwissenden Menschen…
Antike Philosophie Aristoteles Dialektik Geschichtswissenschaft Heraklit Parmenides Philosophie Platon Tragödie
Das Problem des Anfangs in der Kritik der Politischen Ökonomie von Karl Marx
Zum Verhältnis von Arbeitsbegriff und Dialektik
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Die Studie Das Problem des Anfangs verhandelt Grundfragen einer Kritischen Theorie der Gesellschaft in Form einer Kritik der Politischen Ökonomie, welche vermittelt durch die Dialektik der Aufklärung Adornos und Horkheimers gelesen wird. Geklärt wird die unzureichende Rezeption Adam Smiths und…
Adam Smith Arbeit Aufklärung Dialektik Georg Wilhelm Friedrich Hegel Gesellschaftsgeschichte Gesellschaftstheorie Ideengeschichte Kapital Karl Marx Krise Kritik Kritische Theorie Liberalismus Marxismus Max Horkheimer Philosophie Politikwissenschaft Politische Ökonomie Theodor W. Adorno
Kapitalistische Weltökonomie
Vierter Band, erstes Buch.
Vom Staatsinterventionismus zum Neoliberalismus. Kritik der ökonomischen Rationalität
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Vierter Band, erstes Buch.
Die Kritik der ökonomischen Rationalität setzt die Tradition einer ökonomiekritisch begründeten und geschichtsphilosophisch reflektierten Gesellschaftstheorie fort.
Der vierte und letzte Teil der Kritik behandelt die kapitalistische Weltökonomie seit der…
Dialektik der Aufklärung Dritte Welt Entwicklungsländer Globalisierung Kapitalismus Keynesianismus Kritische Gesellschaftstheorie Modernisierung Nationalsozialismus Neo-Imperialismus Neoliberalismus Politikwissenschaft Politische Ökonomie Sozialphilosophie Staatsinterventionismus Weltwirtschaft Weltwirtschaftskrise Weltwirtschaftsordnung Wirtschaftsgeschichte
Kapitalistische Weltökonomie
Vierter Band, zweites Buch.
Vom Staatsinterventionismus zum Neoliberalismus. Kritik der ökonomischen Rationalität
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Vierter Band, zweites Buch.
Die Kritik der ökonomischen Rationalität setzt die Tradition einer ökonomiekritisch begründeten und geschichtsphilosophisch reflektierten Gesellschaftstheorie fort.
Der vierte und letzte Teil der Kritik behandelt die kapitalistische Weltökonomie seit der…
Dialektik der Aufklärung Entwicklungsländer Finanzkrise Friedrich August von Hayek Gesellschaftstheorie Global Governance Globalisierung Kapitalismus Kritik der Politischen Ökonomie Kritische Theorie der Gesellschaft Monetarismus Neoliberalismus Politikwissenschaft Sozialgeschichte Sozialphilosophie Weltwirtschaft Wettbewerb Wirtschaftsgeschichte Wirtschaftskrise Wissensgesellschaft