Hashim Al-AzzamDer ästhetische Schmetterlingseffekt: Transferierte Erinnerungen im Kontext der Interkulturalität und ihr Nachleben im Kunsteffekt
Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung, Band 16
Hamburg 2025, 144 Seiten
ISBN 978-3-339-14284-9 (Print)
ISBN 978-3-339-14285-6 (eBook)
Zum Inhalt deutschenglish
In meinem neuen Buch stelle ich eine Theorie vor, die die dynamische Kraft menschlicher Erinnerungen und deren unsichtbare ästhetische Dimensionen beleuchtet. Dabei konzentriere ich mich auf die transkulturelle Erfahrung des künstlerischen Schaffens.
Erinnerungen verstehe ich als Codes, die tief in der Individualität eines jeden Menschen verwurzelt sind. Jedoch besitzen Transfervorgänge auch eine destruktive Seite, da Erinnerungen manipuliert und historische Wahrheiten durch hegemoniale Diskurse umgedeutet werden – etwa im Phänomen des Orientalismus, wo das „Andere“ exotisiert und dominiert wird. Diese Prozesse der Erinnerungskonstruktion führen zu epistemischer Gewalt, indem sie kollektive Geschichten nach imperialistischen Vorstellungen verfälschen.
Im Zeitalter des Spätdigitalismus wird das Gedächtnis zusätzlich von den Strukturen des Neokapitalismus bedroht, die zu Verdrängung, Vergessen und einer Entwertung der Erinnerungsdimension führen. Kunst, so argumentiere ich, ist der Ort, an dem Erinnerungen aufgenommen, transformiert und bewahrt werden. Dieser „ästhetische Schmetterlingseffekt“ hebt Widersprüche hervor und hält den Prozess der künstlerischen Auseinandersetzung in ständiger Bewegung.
Mit meiner Theorie möchte ich aufzeigen, wie Kunst als Plattform der Selbstkritik und moralischen Bildung fungiert und welchen Einfluss sie auf die kulturelle Transformation hat.
Zum Autor
Der Autor ist als freischaffender Künstler, Kunstpädagoge und Kunstwissenschaftler tätig und arbeitet derzeit als Lehrbeauftragter an der Goethe-Universität Frankfurt.
Das vorliegende Buch stellt eine Erweiterung seiner künstlerischen und wissenschaftlichen Forschung dar und ist in einem Zeitraum seiner langjährigen Arbeit mit Geflüchteten in einer Einrichtung entstanden. Es verbindet seine praktischen Erfahrungen mit einem wissenschaftlichen Ansatz, der es ermöglicht, sowohl künstlerische als auch gesellschaftliche Perspektiven zu integrieren.
Kontakt zum Autor
Schlagworte
AdornoÄsthetischer SchmetterlingseffektDialektikErinnerungEthikInspirationInterkulturalitätKunstKunstgeschichteKunstpädagogikKunstphilosophieOrientalismusSkulpturTranskulturelle BildungIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Weitere Bücher des Autors
Hamburg 2024, ISBN 978-3-339-13924-5 (Print) | ISBN 978-3-339-13925-2 (eBook)
Plastik als transkulturelle Erfahrung
Vom künstlerischen Handeln zu transkulturellen Bildungsprozessen
Hamburg 2021, ISBN 978-3-339-12104-2 (Print) | ISBN 978-3-339-12105-9 (eBook)