Erziehungswissenschaft Didaktik
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Denise Jantke
(Ruhende) Potenziale – Erleben und Nutzen von Mehrsprachigkeit aus Kindersicht
Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache
Hamburg 2025, 144 Seiten
Sprache ist eines der wichtigsten Verständigungsmittel und Teil unserer Identität. Wir nutzen sie in Verbindung mit Familie und Freund:innen als Alltagssprache, aber auch als Bildungs- und Fachsprache im zum Beispiel schulischen Kontext. Dieser…
GrundschulkinderMehrsprachigkeitSelbsteinschätzungSelbstkonzeptSprachdidaktikSprachkompetenz
Hashim Al-Azzam
Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung
Hamburg 2025, 144 Seiten
In meinem neuen Buch stelle ich eine Theorie vor, die die dynamische Kraft menschlicher Erinnerungen und deren unsichtbare ästhetische Dimensionen beleuchtet. Dabei konzentriere ich mich auf die transkulturelle Erfahrung des künstlerischen…
AdornoDialektikErinnerungEthikInspirationInterkulturalitätKunstKunstgeschichteKunstpädagogikKunstphilosophieOrientalismusSkulpturTranskulturelle Bildung
Alexis Ngatcha, Augustin Kenné & Jean Bernard Mbah (Hrsg.)
DaF-Unterricht, Germanistikstudium und Kompetenzorientierung in Afrika
Ansätze und neue Perspektiven
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Hamburg 2025, 354 Seiten
Das Bestreben nach bildungspolitischen Veränderungen rückt auch den Kompetenzbegriff in den Vordergrund. Kompetenzorientierung im DaF-Unterricht und Germanistikstudium in afrikanischen Ländern markiert einen Paradigmenwechsel in der…
AfrikaAnforderungssituationDaF-UnterrichtDeutsch als FremdspracheFremdsprachenunterrichtGermanistikstudiumKompetenzorientierungSchlüsselkompetenzenUnterrichtspraxis
Peter Tewes
Gehirn und Vernunft – Zur Differenz von Neurowissenschaften und Pädagogik
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Hamburg 2025, 94 Seiten
Die Hypothese ist so alt wie das überlieferte europäische Denken: „Aber alles bestehe aus den von ihm so genannten unteilbaren Formen [= Atome]. Sonst gebe es nichts.“ Diese Auffassung wird Demokrit zugeschrieben, der zwischen 460 und 370 v. Chr.…
ErziehungswissenschaftF. A. W. DiesterwegFreiheitGehirnNeurowissenschaftPädagogikPädagogisches HandelnVernunft
Dafni Wiedenmayer / Evelyn Vovou (Hrsg.)
Soziopragmatische Untersuchungen beim Fremdsprachenlernen
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Hamburg 2025, 162 Seiten
Trotz des handlungsorientierten Charakters des heutigen Fremdsprachenunterrichts wird die soziopragmatische Dimension der Sprache in der didaktischen Praxis häufig vernachlässigt.
Durch die fundierte Auseinandersetzung des Sammelbandes…
Angewandte LinguistikDeutsch als FremdspracheEmpathieFremdsprachendidaktikFremdsprachenerwerbSoziopragmatikStorytelling
Dietmar Langer
Irrtümer in der Theorie der Personwerdung und inwieweit wir uns langsam empor irren
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Hamburg 2025, 240 Seiten
Es geht um die Fragen, ob, inwieweit und wie eine Erziehung zur Vernunft möglich und mit welchen Problemen sie konfrontiert ist. Konsens besteht über ihr Ziel „Mündigkeit“. Und zur Vernunft kommt man primär durch Selbstbildung. Wenn also…
Demokratische WerthaltungFreiheitMetaphysikPädagogikPersonwerdungPhilosophiePsychologieRatioReligiöse BildungSelbstSelbstbildungSelbsterziehungSubjektVernunftVerstand
Renate Kock
Die Offenheit von Lernen und Entwicklung
Der Beitrag C. Freinets zur konstruktivistischen Didaktik
Didaktik in Forschung und Praxis
Hamburg 2024, 338 Seiten
In der Didaktik existiert seit Mitte der 1990er Jahre der Begriff der konstruktivistischen Didaktik im Unterschied zum Begriff und Konzept der konstruktivistischen Pädagogik.
Die konstruktivistische Didaktik unterscheidet eine erste und…
Allgemeine DidaktikExperimentelles TastenKonstruktivistische DidaktikLebensphilosophiePädagogikReformpädagogikSprache
Alfred Germ
Historisches Lernen im Kanon der Fächer
Zur Pluri-, Inter- und Transdisziplinarität im Geschichtsunterricht
Didaktik in Forschung und Praxis
Hamburg 2024, 388 Seiten
Historisches Lernen ist fester Bestandteil in den Schulsystemen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Geschichtsunterricht kann dabei monodisziplinär erteilt werden, hat als historische Domäne aber auch Anteil an Schulfachkonstruktionen wie…
DidaktikGeschichteGeschichtsdidaktikGesellschaftswissenschaftHistorisches LernenInterdisziplinaritätPädagogikSchulpolitikTransdisziplinarität
Jana Kucharová (Hrsg.)
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Hamburg 2024, 170 Seiten
Mehrsprachigkeit ist ein immer aktuelles Thema, das aus verschiedenen Perspektiven erforscht werden kann. Heutzutage ist es selbstverständlich, dass man mehrere Fremdsprachen lernt und dann auch in alltäglichen Kommunikationssituationen…
DaF-UnterrichtDidaktikFremdsprachenFremdsprachenunterrichtInterkulturelle KommunikationKulturMehrsprachigkeit
Dietmar Langer (Hrsg.)
Neuerliche und neue Reflexionen über Bildung und Erziehung
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Hamburg 2024, 250 Seiten
Das Übersinnliche ist in seinem Hinüber über das Physische das Metaphysische. Im Grunde ist damit Überlegen, Deuten und Ahnen gemeint.
Metaphysik kommt z.B. in der Annahme zur Anwendung, dass der Verstand Wissenschaft…
BildungErziehungMetaphysikMündigkeitPädagogikPhilosophiePsychologieSelbstbildungVernunftWillensfreiheit