Dietmar Langer (Hrsg.)Pädagogische Metaphysik
Neuerliche und neue Reflexionen über Bildung und Erziehung
Schriften zur Pädagogischen Theorie, Band 23
Hamburg 2024, 250 Seiten
ISBN 978-3-339-13966-5 (Print)
ISBN 978-3-339-13967-2 (eBook)
Zum Inhalt
Das Übersinnliche ist in seinem Hinüber über das Physische das Metaphysische. Im Grunde ist damit Überlegen, Deuten und Ahnen gemeint.
Metaphysik kommt z.B. in der Annahme zur Anwendung, dass der Verstand Wissenschaft durch Erfahrung erschaffen soll. Dies ist deshalb eine metaphysische Annahme, weil sie wiederum nicht selbst sinnlich erfahrbar ist. Wissenschaft ermittelt so Fakten und bezieht sich auf das, was tatsächlich der Fall ist. Metaphysik greift hierfür auf das Denken mit Vernunft zurück, wenn sie sich um das Sollen kümmert, also um das, was richtigerweise der Fall sein soll. Mit Verstand werden z.B. auch Kriege organisiert und realisiert, mit Vernunft verhindert oder beendet.
Verstand und Vernunft sind allerdings nicht nur in der Wissenschaft dialektisch bzw. transzendental verknüpft, sondern ebenso im Lebensalltag, insbesondere auch im Erziehungsbereich. Denn um zu erkennen, was dort der Fall ist, muss man wissen, wie man dabei vorgehen soll, doch um zu wissen, was dort sein soll, muss man wiederum wissen, was der Fall ist. Verstand und Vernunft arbeiten im konkreten Fall also stets Hand in Hand.
Im vorliegenden Sammelband wird Metaphysik aufgrund philosophischer Überlegungen, Deutungen und Ahnungen weitreichend und tiefgreifend im Bereich von Bildung und Erziehung ausgelegt, aber nicht um Welt- und Menschenbilder oder Erziehungs- und Bildungslehren dogmatisch zu fundieren. Denn die Annahme eines ein für alle Mal gültigen Fundaments für solche Bilder und Lehren ist obsolet. Vielmehr sollen heutige Aufgaben Funktionen, Leistungen und Probleme pädagogischer Metaphysik ausführlich aufgezeigt werden.
In den Beiträgen von Wolfgang Hinrichs, Helmut Wehr und vom Herausgeber wird diesem Anliegen verschiedentlich nachgegangen, ohne dabei das kulturelle Gedächtnis aus dem Blick zu verlieren. Dadurch wird ersichtlich, dass pädagogische Metaphysik keineswegs veraltet ist. Jedoch kann sie nicht mehr nur isoliert in Reinkultur auftreten, sondern muss auch den Bezug zu den Natur- und anderen Sozialwissenschaften herstellen, insbesondere wenn sie Persönlichkeit (Hinrichs), Liebe zum Leben (Wehr) und Willensfreiheit (Langer) verteidigen und als notwendige Annahmen für Mündigkeit ausweisen will. Zudem können im Sammelband hierfür auch hinreichende individuelle und kulturelle Bedingungen ermittelt werden. Doch sind diese keine messbaren Kompetenzen, sondern z.B. eine rational-emotionale Vergewisserung seiner selbst (= Gewissen), ein Wille zur Vernunft (= Entschluss zur Vernunftanwendung) und demokratische Selbstbildung.
Insbesondere stellt sich die Frage, wer braucht eigentlich pädagogische Metaphysik bzw. an wen richten sich die Beiträge? Einmal sind es Studierende der Pädagogik, zum anderen sind vor allem diejenigen im Blick, die für die Ausbildung der in der Erziehungspraxis Tätigen verantwortlich sind. Wenn nämlich ein Erzieher behauptet, er brauche überhaupt keine Metaphysik, dann ist eben dieser Standpunkt seine Philosophie, wenngleich eine denkbar schlechte Ausgangslage.
Denn auf Metaphysik kann nicht verzichtet werden, wenn wir im Allgemeinen das Ganze und im Einzelnen Begriffe wie Vernunft, Freiheit, Subjektivität, Person, Geist, Wille, Gewissen, Verantwortung, Natur, Kultur und Welt verstehen wollen. Nur so kann Licht auf den ganzen Zusammenhang dieser Begriffe scheinen und dessen Bedeutung für die Erziehung zur Mündigkeit bzw. für die Selbstbildung zur Person erhellen und aufklären.
Schlagworte
BildungErziehungErziehungspraxisMetaphysikMündigkeitPädagogikPhilosophiePsychologieSelbstbildungVernunftWillensfreiheitIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.
Weitere Bücher des Herausgebers
Evolution ›und‹ Schöpfung – aber welche?
Zur Frage nach der Entstehung der Welt und ihrer Bedeutung für religiöse Bildung
Hamburg 2024, ISBN 978-3-339-13826-2 (Print) | ISBN 978-3-339-13827-9 (eBook)
Vernünftiger Wille oder Wille zur Vernunft?
Zur Frage, wie kommt man eigentlich zur Vernunft – und ihrer Bedeutung für die Erziehung zur Mündigkeit
Hamburg 2023, ISBN 978-3-339-13454-7 (Print) | ISBN 978-3-339-13455-4 (eBook)
[…] Auf verständliche Weise diskutiert der Verfasser neuere Zugänge zum Problem von Willensfreiheit und Determinismus und leitet daraus grundlegende…
Warum die Erziehung des Geistes nicht veraltet ist
Zur Aktualität von Sprangers und Litts Konzeptionen der Selbstbildung und Selbsterziehung
Hamburg 2023, ISBN 978-3-339-13242-0 (Print) | ISBN 978-3-339-13243-7 (eBook)
[…] Insgesamt eignet sich das Werk Langers einerseits als Einstieg in die gewichtige Frage zur Diskussion um Freiheit oder Determinismus in der…
Willensfreiheit oder Determinismus?
Zum Verhältnis von Geist und Kausalität und seiner Bedeutung für die Pädagogik
Hamburg 2022, ISBN 978-3-339-12826-3 (Print) | ISBN 978-3-339-12827-0 (eBook)
Möglichkeiten und Probleme der Vernunft
Hans Albert gegen Karl-Otto Apel und gegen Hans Küng
Hamburg 2021, ISBN 978-3-339-12286-5 (Print) | ISBN 978-3-339-12287-2 (eBook)
Immanenz – Kontingenz – Transzendenz
Zur Rationalität des religiösen Glaubens und des Glaubens an die Vernunft
Hamburg 2021, ISBN 978-3-339-11936-0 (Print) | ISBN 978-3-339-11937-7 (eBook)
Zur Analogie zwischen Gott und unserem Geist
Hamburg 2020, ISBN 978-3-339-11314-6 (Print) | ISBN 978-3-339-11315-3 (eBook)
Zur Frage, ob, inwieweit und wie Verstand, Vernunft und Religion miteinander vereinbar sind
Hamburg 2020, ISBN 978-3-339-10848-7 (Print) | ISBN 978-3-339-10849-4 (eBook)
Religiöser Glaube und Selbstbestimmung?
Zur Frage, ob man als Person an Gott glauben muss
Hamburg 2019, ISBN 978-3-339-10754-1 (Print) | ISBN 978-3-339-10755-8 (eBook)
Wollen und Überlegen aus Sicht der Pädagogischen Anthropologie
Zum Verhältnis von Wünschen, Entschließen und Handeln und seiner Bedeutung für die Erziehung zur Vernunft
Hamburg 2019, ISBN 978-3-339-10638-4 (Print) | ISBN 978-3-339-10639-1 (eBook)
Geistiger Körper oder verkörperter Geist?
Zur postmodernen Antwort auf die Frage: Was ist der Mensch?
Hamburg 2019, ISBN 978-3-339-10422-9 (Print) | ISBN 978-3-339-10423-6 (eBook)
Vernünftige Welt- und Selbstbezüge
Zur Metaphysik der Personwerdung und ihrer Bedeutung für die Pädagogik
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9928-4 (Print) | ISBN 978-3-339-09928-0 (eBook)
Persönlichkeit braucht Bildung
Zur Urrelation zwischen Mensch und Welt sowie ihrer Bedeutung für die Personwerdung
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9855-3 (Print) | ISBN 978-3-339-09855-9 (eBook)
Zum Verhältnis von Verstand, Vernunft, Vorrationalem und Mündigkeit
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9700-6 (Print) | ISBN 978-3-339-09700-2 (eBook)
Zur postmodernen Auslegung des Verhältnisses von Freiheit, Erziehung und Vernunft
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9289-6 (Print) | ISBN 978-3-339-09289-2 (eBook)
Zur immanenten Transzendenz als anthropologische Grundlage der personalen Handlungstheorie
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-8695-6 (Print) | ISBN 978-3-339-08695-2 (eBook)
Bildung und Erziehung des Geistes
Zur philosophischen Theorie der Selbstbildung und Selbsterziehung
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8266-8 (Print) | ISBN 978-3-339-08266-4 (eBook)
Warum es für Erzieher kein letztgültiges Bild vom Menschen geben soll
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-8001-5 (Print) | ISBN 978-3-339-08001-1 (eBook)
Der pädagogische Gewissensbegriff
Zur Theorie einer postmodernen Verantwortungserziehung
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7457-1 (Print) | ISBN 978-3-339-07457-7 (eBook)