Dietmar LangerVernünftiger Wille oder Wille zur Vernunft?
Zur Frage, wie kommt man eigentlich zur Vernunft – und ihrer Bedeutung für die Erziehung zur Mündigkeit
Schriften zur Pädagogischen Theorie, Band 21
Hamburg 2023, 224 Seiten
ISBN 978-3-339-13454-7 (Print)
ISBN 978-3-339-13455-4 (eBook)
Rezension
[...] Auf verständliche Weise diskutiert der Verfasser neuere Zugänge zum Problem von Willensfreiheit und Determinismus und leitet daraus grundlegende Überlegungen für Bildung und Erziehung ab. Auch wenn der Zugang postmodern angelegt ist, zeigen sich am Ende große Schnittmengen zur Bildungsphilosophie von Aufklärung und Neuhumanismus.
Und so wird am Ende deutlich: Auch heute werden wir bei der Lösung aktueller Bildungsprobleme nicht weiterkommen, wenn wir nicht bereit sind, über Freiheit und Selbstbestimmung zu reden. Wer bei sekundären Bildungszwecken stehenbleibt, wird der geistigen Integrität des Einzelnen nicht gerecht und verkennt gleichermaßen die notwendige pädagogische Sorge um das motivierende Element, das jeder Erziehung zur Mündigkeit vorausliegen muss.
Zum Inhalt
Vernunft kommt nicht zum Menschen, weder mit der Post noch über das Internet oder andere Medien, auch nicht allein durch Fremderziehung und schon gar nicht wächst sie heran, etwa so wie Haare.
Vielmehr ist Vernunft eine mögliche Dimension in der Welt, die stets dafür offen ist, dass der Mensch zu ihr kommen und sich ihrer freiwillig bedienen kann, um ihre Prinzipien (Wahrheit, Richtigkeit etc.) selbstbestimmt vermittels geistiger Fähigkeiten aufgrund eines intakten Gehirns anzuwenden. Allerdings kommt Vernunft oftmals auch durch Fremdbestimmung unfreiwillig zur Anwendung, etwa wenn ein Raucher in einem Restaurant auf das Rauchen verzichtet, weil er einen Rauswurf vermeiden will. Zu klären wird freilich sein, warum z.B. das Rauchen überhaupt unvernünftig sein soll. Gibt es gute Gründe, die dagegensprechen?
Wie kommt der Mensch also selber zur Vernunft? Wie kann er die Tür zum Raum der Gründe selber finden, öffnen und in den Innenraum der guten Gründe eintreten und sich danach richten? Die Antwort darauf ist uralt: Letztlich durch Selbstbildung und Selbsterziehung, die auf eine vernünftige Selbstbestimmung bzw. Mündigkeit abzielen.
Neu ist die These des Buches, die in dieser Antwort implizit steckt und entfaltet wird: Der selbst-bestimmte Entschluss zur Vernunftanwendung, also der Wille zur Vernunft (Kapitel 6), und der vernünftige Wille (5), also jener Entschluss, der sich mit rationalen Erwägungen gut begründen lässt, sind nicht identisch. Denn der Wille zur Vernunft ist primär vorrational motiviert. Doch erst mit ihm kann sich ein vernünftiger Wille immer wieder aufs Neue bilden. Er stellt somit eine unentbehrliche Voraussetzung dafür dar, dass der Mensch selber zur Vernunft kommt und damit irrationale Entschlüsse vermeiden kann.
Mit Blick auf die vernünftige Selbstbestimmung stehen die Verhältnisse von Geist (Freiheit) und Natur (Materie) sowie von Vernunft und Bedürfnis zur Debatte. Unser Geist ist mit seinen potenziellen Fähigkeiten als verkörperter Geist (Vernunft-, Gewissensvermögen, Willensfreiheit etc.) mit Bedürfnissen des geistigen Körpers (Fühlen, Wollen als triebbedingtes Wünschen etc.) unter einen Hut zu bekommen – aber wie eigentlich und wie genau? Zur Klärung dieser Fragen ist der Buchtitel anders zu formulieren, also nunmehr: Vernünftiger Wille und Wille zur Vernunft? Das -und- ist das zentrale Problem der geistigen Selbstbildung zur Mündigkeit, nicht das -oder-.
Um einer Lösung dieses Problems näher auf die Spur zu kommen, ist es notwendig, die heutige Vernunftauslegung (2) sowie Möglichkeiten und Probleme unseres Geistes im Gesamtkontext von Geist, Natur, Kultur und Welt genauer unter die Lupe zu nehmen (3 und 4). Auch die Problematik des religiösen Glaubens aufgrund außerweltlicher Bezüge soll erhellt werden. Dabei stellt sich die Frage, ob Selbstbildung zur Mündigkeit auch religiöse Bildung benötigt (7). Aus alldem lassen sich Grundzüge einer post-modernen Erziehungstheorie zur Mündigkeit skizzieren (8).
Schlagworte
EntschlussErziehungEthikGründeMündigkeitPhilosophieRichtigkeitSelbstbestimmungSelbstvergewisserungVernunftVerstandVorrationalesWahrheitWilleIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.
Weitere Bücher des Autors
Neuerliche und neue Reflexionen über Bildung und Erziehung
Hamburg 2024, ISBN 978-3-339-13966-5 (Print) | ISBN 978-3-339-13967-2 (eBook)
Evolution ›und‹ Schöpfung – aber welche?
Zur Frage nach der Entstehung der Welt und ihrer Bedeutung für religiöse Bildung
Hamburg 2024, ISBN 978-3-339-13826-2 (Print) | ISBN 978-3-339-13827-9 (eBook)
Warum die Erziehung des Geistes nicht veraltet ist
Zur Aktualität von Sprangers und Litts Konzeptionen der Selbstbildung und Selbsterziehung
Hamburg 2023, ISBN 978-3-339-13242-0 (Print) | ISBN 978-3-339-13243-7 (eBook)
[...] Insgesamt eignet sich das Werk Langers einerseits als Einstieg in die gewichtige Frage zur Diskussion um Freiheit oder Determinismus in der…
Willensfreiheit oder Determinismus?
Zum Verhältnis von Geist und Kausalität und seiner Bedeutung für die Pädagogik
Hamburg 2022, ISBN 978-3-339-12826-3 (Print) | ISBN 978-3-339-12827-0 (eBook)
Möglichkeiten und Probleme der Vernunft
Hans Albert gegen Karl-Otto Apel und gegen Hans Küng
Hamburg 2021, ISBN 978-3-339-12286-5 (Print) | ISBN 978-3-339-12287-2 (eBook)
Immanenz – Kontingenz – Transzendenz
Zur Rationalität des religiösen Glaubens und des Glaubens an die Vernunft
Hamburg 2021, ISBN 978-3-339-11936-0 (Print) | ISBN 978-3-339-11937-7 (eBook)
Zur Analogie zwischen Gott und unserem Geist
Hamburg 2020, ISBN 978-3-339-11314-6 (Print) | ISBN 978-3-339-11315-3 (eBook)
Zur Frage, ob, inwieweit und wie Verstand, Vernunft und Religion miteinander vereinbar sind
Hamburg 2020, ISBN 978-3-339-10848-7 (Print) | ISBN 978-3-339-10849-4 (eBook)
Religiöser Glaube und Selbstbestimmung?
Zur Frage, ob man als Person an Gott glauben muss
Hamburg 2019, ISBN 978-3-339-10754-1 (Print) | ISBN 978-3-339-10755-8 (eBook)
Wollen und Überlegen aus Sicht der Pädagogischen Anthropologie
Zum Verhältnis von Wünschen, Entschließen und Handeln und seiner Bedeutung für die Erziehung zur Vernunft
Hamburg 2019, ISBN 978-3-339-10638-4 (Print) | ISBN 978-3-339-10639-1 (eBook)
Geistiger Körper oder verkörperter Geist?
Zur postmodernen Antwort auf die Frage: Was ist der Mensch?
Hamburg 2019, ISBN 978-3-339-10422-9 (Print) | ISBN 978-3-339-10423-6 (eBook)
Vernünftige Welt- und Selbstbezüge
Zur Metaphysik der Personwerdung und ihrer Bedeutung für die Pädagogik
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9928-4 (Print) | ISBN 978-3-339-09928-0 (eBook)
Persönlichkeit braucht Bildung
Zur Urrelation zwischen Mensch und Welt sowie ihrer Bedeutung für die Personwerdung
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9855-3 (Print) | ISBN 978-3-339-09855-9 (eBook)
Zum Verhältnis von Verstand, Vernunft, Vorrationalem und Mündigkeit
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9700-6 (Print) | ISBN 978-3-339-09700-2 (eBook)
Zur postmodernen Auslegung des Verhältnisses von Freiheit, Erziehung und Vernunft
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9289-6 (Print) | ISBN 978-3-339-09289-2 (eBook)
Zur immanenten Transzendenz als anthropologische Grundlage der personalen Handlungstheorie
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-8695-6 (Print) | ISBN 978-3-339-08695-2 (eBook)
Bildung und Erziehung des Geistes
Zur philosophischen Theorie der Selbstbildung und Selbsterziehung
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8266-8 (Print) | ISBN 978-3-339-08266-4 (eBook)
Warum es für Erzieher kein letztgültiges Bild vom Menschen geben soll
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-8001-5 (Print) | ISBN 978-3-339-08001-1 (eBook)
Der pädagogische Gewissensbegriff
Zur Theorie einer postmodernen Verantwortungserziehung
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7457-1 (Print) | ISBN 978-3-339-07457-7 (eBook)