2.463 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Gründe

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Strafbare (oder straflose) Anstiftung zum Suizid (Dissertation)

Strafbare (oder straflose) Anstiftung zum Suizid

Untersuchung der Strukturen der Täterschaft nach § 25 StGB – Zugleich ein Beitrag zur Strafbarkeit von Unterstützungshandlungen zur Eigenstrafvereitelung nach § 258 Abs. 1 StGB und der tatbestandlichen Berücksichtigung von Beweggründen des Mitwirkenden am

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das Thema Sterbehilfe erfährt unverändert mediale und fachliche Aufmerksamkeit. Die in § 217 StGB a.F. geregelte Geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung erklärte das Bundesverfassungsgericht im Jahr 2020 für verfassungswidrig. Neuregelungen werden bereits diskutiert.

Kaum Beachtung fand jedoch bisher die Frage nach der Strafbarkeit der Anstiftung zum Suizid. Aufgrund der Straflosigkeit des Suizids selbst scheidet eine Strafbarkeit als Anstifter gemäß § 26…

AnstiftungBeweggründeBundesverfassungsgerichtSelbsttötungSterbehilfeStrafrechtStrafvereitelungSuizidTäterschaftTatentschlussTatherrschaftTeilnahme
Ktistai. Zu Funktion und Ikonographie mythischer und historischer Stadtgründer in der griechischen Kultur (Dissertation)Zum Shop

Ktistai. Zu Funktion und Ikonographie mythischer und historischer Stadtgründer in der griechischen Kultur

Schriften zur Klassischen Archäologie

Als bedeutende und relevante Protagonisten sind Stadtgründer vornehmlich in der althistorischen Forschung behandelt worden. Aber auch in archäologischen Arbeiten, hier allerdings ausnahmslos in Aufsatzform, hat die Thematik Einzug erfahren. Zumeist wurden hierbei einzelne Aspekte oder Städte betrachtet, während bei den historischen Arbeiten ein Schwerpunkt vornehmlich auf die Frage nach der Historizität bestimmter Vorgänge gesetzt wurde. [...]

ArchäologieDelphiGrabIkonographieKtistaiKtistesKultPolisStadtgründerThemistokles
Buchtipp
Geistiger Körper oder verkörperter Geist? (Forschungsarbeit)

Geistiger Körper oder verkörperter Geist?

Zur postmodernen Antwort auf die Frage: Was ist der Mensch?

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Ausgangspunkt ist die uralte Frage: Was ist der Mensch? Es hat sich gezeigt, dass er weder bloß ein ‚homo neurobiologicus’ noch nur ein ‚homo sociologicus’ ist, sondern ein sich selbst verwirklichendes Handlungssubjekt im Sinne eines animal symbolicum, welches unter bestimmten Bedingungen eine Person werden kann, die als animal rationale auslegbar ist. Diese Bedingungen stehen im Buch zur Debatte.

Jeder Mensch ist vor allem ‚jemand’, während Steine…

Gebrochene WeltbezügeGeistHandlungssubjektImmanente TranszendenzKörperKörper-Geist-ProblemLeibMenschenbilderMetaphysikPädagogikPersonPhilosophiePostmodernPsychologieRaum der GründeSeele
Buchtipp
Vernünftiger Wille oder Wille zur Vernunft? (Forschungsarbeit)

Vernünftiger Wille oder Wille zur Vernunft?

Zur Frage, wie kommt man eigentlich zur Vernunft – und ihrer Bedeutung für die Erziehung zur Mündigkeit

Schriften zur Pädagogischen Theorie

Vernunft kommt nicht zum Menschen, weder mit der Post noch über das Internet oder andere Medien, auch nicht allein durch Fremderziehung und schon gar nicht wächst sie heran, etwa so wie Haare.

Vielmehr ist Vernunft eine mögliche Dimension in der Welt, die stets dafür offen ist, dass der Mensch zu ihr kommen und sich ihrer freiwillig bedienen kann, um ihre Prinzipien (Wahrheit, Richtigkeit etc.) selbstbestimmt vermittels geistiger Fähigkeiten…

EntschlussErziehungEthikGründeMündigkeitPhilosophieRichtigkeitSelbstbestimmungSelbstvergewisserungVernunftVerstandVorrationalesWahrheitWille
Buchtipp
FinTechs als Finanzplatzakteure in Berlin und Frankfurt am Main (Forschungsarbeit)

FinTechs als Finanzplatzakteure in Berlin und Frankfurt am Main

Zwischen Kooperation und Wettbewerb mit Banken

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Diese Untersuchung befasst sich aus einer finanzgeographischen Perspektive mit der Entwicklung der FinTech-Standorte in Deutschland. Für die Darstellung der Entwicklung von FinTechs an verschiedenen Standorten werden die Evolutionsökonomie und Modelle von Gründerökosystemen als theoretische Ansätze gewählt.

Der Fokus liegt auf Berlin und Frankfurt am Main, die sich als bedeutende Zentren für FinTechs in Deutschland herausbilden. Frankfurt als Bankenstadt und…

BankenDigitalwirtschaftFinanzgeographieFinanzplatzakteurFinanzplatz BerlinFinanzplatz FrankfurtFinTechFinTech-ÖkosystemFinTech-StandortGeographieGründer-ÖkosystemGründerszeneKooperationPfadabhängigkeitVolkswirtschaftWettbewerb
Vernünftige Welt- und Selbstbezüge (Forschungsarbeit)Zum Shop

Vernünftige Welt- und Selbstbezüge

Zur Metaphysik der Personwerdung und ihrer Bedeutung für die Pädagogik

Schriften zur Pädagogischen Theorie

Jeder Mensch stellt vielseitige Bezüge zur Welt her, die in unterschiedlicher Weise ausgelegt werden können. Im Buch werden vier philosophische Auslegungen erörtert, und zwar von Popper, Habermas, Davidson und Larmore. Welt wird verstanden als alles, was der Fall ist. Sie umfasst drei Bereiche: Natur, Geist und den Raum der Gründe. Da der Mensch selbst ein Teil der Welt ist, stellt er auch Selbstbezüge her, die ein Sich-Richten nach Gründen darstellen. Unser Leib…

Gebrochene WeltbezügeGeistiger KörperGemäßigter NaturalismusGründeHandelnMetaphysikPädagogikPersonwerdungPhilosophiePsychologieRealismusSelbstbeziehungStrenger NaturalismusUngebrochene WeltbezügeVerkörperter GeistVernunftWeltbezug
Punktgenaue Verringerung von Mitarbeitendenfluktuation durch Bleibegespräche (Forschungsarbeit)Zum Shop

Punktgenaue Verringerung von Mitarbeitendenfluktuation durch Bleibegespräche

Entwicklung eines praktisch anwendbaren Gesprächsleitfadens für Führungskräfte, eingebettet in theoriegestützte Handlungshinweise für Unternehmen

Personalwirtschaft

Die Wechselbereitschaft von Mitarbeitenden zum Arbeitgeber nimmt immer weiter zu. Die Bindung von Mitarbeitenden ist damit aktuell eines der wichtigsten Personalthemen. Somit bedarf es eines Ansatzes, erfolgskritische Mitarbeitende im Unternehmen zu halten. Denn die Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens ist erforderlich für dessen Fortbestand.

Um das Abwanderungsrisiko zu reduzieren, muss eine stärkere Orientierung an den individuellen…

BleibegesprächBleibegründeKündigungsgründeMitarbeiterbindungMitarbeiterfluktuationPersonalmanagementStay-Interview
Buchtipp
Covid-19 als „Black Swan“ Ereignis (Forschungsarbeit)

Covid-19 als „Black Swan“ Ereignis

Untersuchung zur Bestätigung oder Widerlegung der „Modern Monetary Theory“ Annahmen in Krisenzeiten

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Die Modern Monetary Theory (MMT) hat seit der Finanzkrise 2008 zunehmend an Bedeutung gewonnen. Doch wie bewähren sich ihre Grundannahmen in einer globalen Krise wie der COVID-19-Pandemie, einem unerwarteten „Black Swan“-Ereignis?

In seinem Debütwerk präsentiert Alex Ludwig eine umfassende Analyse der MMT und hinterfragt kritisch ihre Anwendbarkeit in Krisenzeiten. Durch die Integration von Erkenntnissen führender Experten und Kritiker, einschließlich Interviews…

Black Swan EreignisBlack Swan eventCentral banksCoronaCOVID-19 pandemicCOVID-19 PandemieCrisis managementDebt reductionEconomic crisisEconomic impacts of COVID-19Economic policyEconomicsEconomic theoryExperteninterviewsExpert interviewsFinancial marketFinancial scienceFinanzmarktFinanzwissenschaftFiscal policyFiskalpolitikGeldpolitikGlobales FinanzsystemGlobal financial systemKrisenmanagementKrisenzeitenMacroeconomicsMakroökonomieModern Monetary Theory (MMT)Monetary policyNational debtPro and con MMTPro und Contra MMTPublic financesSchuldenabbauStaatsfinanzenStaatsverschuldungTimes of crisisVolkswirtschaftslehreWirtschaftliche Auswirkungen von COVID-19WirtschaftskriseWirtschaftspolitikWirtschaftstheorieZentralbanken
Buchtipp
Wettbewerbsorientierung in der Gesetzlichen Krankenversicherung aus Akteurssicht (Dissertation)

Wettbewerbsorientierung in der Gesetzlichen Krankenversicherung aus Akteurssicht

Eine empirische Analyse

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Die als Solidarsystem ausgestaltete Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) wurde mit Beginn der 90er Jahre vermehrt wettbewerblich ausgerichtet. Die Umsetzung ist bislang hinter den Erwartungen zurückgeblieben, wofür unterschiedliche Gründe diskutiert werden, weniger jedoch die Perspektive der beteiligten Akteure.

Vor diesem Hintergrund fokussiert die vorliegende Studie auf die Wettbewerbsorientierung in der GKV als Ganzes aus Akteurssicht, um bislang zu wenig…

AkteursperspektiveAkzeptanzAuswirkungenExperteninterviewsGesetzliche KrankenversicherungGesundheitsökonomieGesundheitssystemMixed Methods StudiePatientenversorgungSelektives KontrahierenVertragsärztliche VersorgungWettbewerbsorientierungWettbewerbsverständnis
NEU + Tipp
Die Evolution von Wahrnehmen, Vorstellen und Denken (Forschungsarbeit)

Die Evolution von Wahrnehmen, Vorstellen und Denken

Eine bio-logische Erklärung

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Orientiert an der „Evolutionären Erkenntnistheorie“ soll die vorliegende Erörterung das Wahrnehmen, das Vorstellen und das Denken als bio-logische Prozesse darstellen. Es soll deren Genese sowie deren Funktion evolutionsbiologisch erklären. Die Konstitution des Menschen als eines Organismus´, der den basalen Bedarfen seines (Über)Lebens sowohl mit der Nutzung der Ressourcen seines Biotops als auch mit der Bewältigung von Gefahren entspricht, begründet die integrale…

AnthropologieEmpirieErkenntnistheorieEvolutionEvolutionäre ErkenntnistheorieEvolutionsbiologiePhilosophiePsychologieRationalität