Dietmar LangerKritischer Personalismus
Zur immanenten Transzendenz als anthropologische Grundlage der personalen Handlungstheorie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie, Band 125
Hamburg 2016, 334 Seiten
ISBN 978-3-8300-8695-6 (Print)
ISBN 978-3-339-08695-2 (eBook)
Zum Inhalt
Es liegen etliche Stellungnahmen in der Philosophie vor, die sich mit der Frage auseinandergesetzt haben, ob alle Menschen immer schon Personen sind. Helmuth Plessner (1892–1985) bejahte sie und vertrat damit den ausnahmslosen Personalismus, der schon von Immanuel Kant (1724–1804) eingenommen wurde und heute von Robert Spaemann verteidigt wird. Dagegen verneinte sie Max Scheler (1874–1928), weil er überzeugt war, dass Menschen erst zu Personen werden, wenn sie richtig werten. Diese Sichtweise kann als klassischer Personalismus gekennzeichnet werden, der auf einer ‘Apriori-Werte-Hierarchie‘ und somit auf einer externen Transzendenz beruht. Der kritische Personalismus hält zwar formal an Schelers Idee der Personwerdung fest, kann sie jedoch aus empirischer Sicht inhaltlich nicht übernehmen, weil es keine Werte-Hierachie gibt, die für alle Menschen gültig ist. Zudem konnte in der postmodernen Philosophie jegliche Bezugnahme auf eine externe Transzendenz (Gott, Weltgeist etc.) als Erkenntnisquelle nicht mehr überzeugen. Postmodern ist die Skepsis gegenüber den legitimierenden Metaerzählungen, wie z.B. der Absolutheit des Geistes, der Hermeneutik des Sinns oder der Emanzipation des vernünftigen Subjekts. Folglich findet man gegenwärtig einerseits jene strenge Sichtweise eines antitranszendental vorgehenden Naturalismus, die dem menschlichen Bewusstsein seinen Ort direkt in der Natur zuweist, insofern unser Geist sie in keiner Weise übersteigt bzw. transzendiert. Damit verbunden ist oftmals ein Anti-Personalismus, weil das Hirnorgan zum Akteur erklärt wird. Zum anderen gibt es eine gemäßigte Position, die im ganzen Menschen den Handlungsakteur sieht, der zwar ein evolutionär entstandenes Naturwesen ist und ein komplexes Bewusstsein entwickelt hat, das aber (noch?) nicht rundweg naturwissenschaftlich erklärbar ist. Durch seine Fähigkeit zur Herstellung von Gültigkeitsbezügen (Wahrheit, Richtigkeit etc.) verbleibt es – so die These – nicht völlig in der Natur, sondern hat dadurch den Zugang zum Raum der (guten) Gründe bzw. zur gesellschaftlichen Kommunikation. Diese Auffassung bildet die Grundlage des kritischen Personalismus, wobei dessen immanente Transzendenz im Fragen nach Gründen zum Vorschein kommt und – ohne Kants transzendentale Freiheitsauffassung in Anspruch nehmen zu müssen – eine anthropologische Vernunft- und Freiheitslehre impliziert. Fragt man nach deren Bedeutung für das Handeln, so ergibt sich ein zeitgemäßer Zugang zu einer personalen Handlungstheorie, die von der evolutions- und kulturell bedingten Möglichkeit der Personwerdung ausgeht. Zwar wurde das Subjekt der neuzeitlichen Bewusstseinsphilosophie in der Postmoderne dezentriert bzw. zu Grabe getragen, aber aufgrund der Wiedergeburt dieses Subjektes – nunmehr im Anschluss an den kritischen Rationalismus als stets fehlbares Handlungssubjekt im Sinne einer potentiellen Person – können plausible Befunde der heutigen Hirnforschung mit alten philosophischen Einsichten in Einklang gebracht werden.
Schlagworte
Anti-PersonalismusAnti-TranszendentalismusGemäßigter NaturalismusGewissenHandlungssubjektHandlungstheorieHelmuth PlessnerImmanente TranszendenzImmanuel KantKantKritischer PersonalismusMax SchelerPersonalismusPersonenwerdungPhilosophiePotentielle PersonRobert SpaemannStrenger NaturalismusWillensfreiheitIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.
Weitere Bücher des Autors
Neuerliche und neue Reflexionen über Bildung und Erziehung
Hamburg 2024, ISBN 978-3-339-13966-5 (Print) | ISBN 978-3-339-13967-2 (eBook)
Evolution ›und‹ Schöpfung – aber welche?
Zur Frage nach der Entstehung der Welt und ihrer Bedeutung für religiöse Bildung
Hamburg 2024, ISBN 978-3-339-13826-2 (Print) | ISBN 978-3-339-13827-9 (eBook)
Vernünftiger Wille oder Wille zur Vernunft?
Zur Frage, wie kommt man eigentlich zur Vernunft – und ihrer Bedeutung für die Erziehung zur Mündigkeit
Hamburg 2023, ISBN 978-3-339-13454-7 (Print) | ISBN 978-3-339-13455-4 (eBook)
[...] Auf verständliche Weise diskutiert der Verfasser neuere Zugänge zum Problem von Willensfreiheit und Determinismus und leitet daraus grundlegende…
Warum die Erziehung des Geistes nicht veraltet ist
Zur Aktualität von Sprangers und Litts Konzeptionen der Selbstbildung und Selbsterziehung
Hamburg 2023, ISBN 978-3-339-13242-0 (Print) | ISBN 978-3-339-13243-7 (eBook)
[...] Insgesamt eignet sich das Werk Langers einerseits als Einstieg in die gewichtige Frage zur Diskussion um Freiheit oder Determinismus in der…
Willensfreiheit oder Determinismus?
Zum Verhältnis von Geist und Kausalität und seiner Bedeutung für die Pädagogik
Hamburg 2022, ISBN 978-3-339-12826-3 (Print) | ISBN 978-3-339-12827-0 (eBook)
Möglichkeiten und Probleme der Vernunft
Hans Albert gegen Karl-Otto Apel und gegen Hans Küng
Hamburg 2021, ISBN 978-3-339-12286-5 (Print) | ISBN 978-3-339-12287-2 (eBook)
Immanenz – Kontingenz – Transzendenz
Zur Rationalität des religiösen Glaubens und des Glaubens an die Vernunft
Hamburg 2021, ISBN 978-3-339-11936-0 (Print) | ISBN 978-3-339-11937-7 (eBook)
Zur Analogie zwischen Gott und unserem Geist
Hamburg 2020, ISBN 978-3-339-11314-6 (Print) | ISBN 978-3-339-11315-3 (eBook)
Zur Frage, ob, inwieweit und wie Verstand, Vernunft und Religion miteinander vereinbar sind
Hamburg 2020, ISBN 978-3-339-10848-7 (Print) | ISBN 978-3-339-10849-4 (eBook)
Religiöser Glaube und Selbstbestimmung?
Zur Frage, ob man als Person an Gott glauben muss
Hamburg 2019, ISBN 978-3-339-10754-1 (Print) | ISBN 978-3-339-10755-8 (eBook)
Wollen und Überlegen aus Sicht der Pädagogischen Anthropologie
Zum Verhältnis von Wünschen, Entschließen und Handeln und seiner Bedeutung für die Erziehung zur Vernunft
Hamburg 2019, ISBN 978-3-339-10638-4 (Print) | ISBN 978-3-339-10639-1 (eBook)
Geistiger Körper oder verkörperter Geist?
Zur postmodernen Antwort auf die Frage: Was ist der Mensch?
Hamburg 2019, ISBN 978-3-339-10422-9 (Print) | ISBN 978-3-339-10423-6 (eBook)
Vernünftige Welt- und Selbstbezüge
Zur Metaphysik der Personwerdung und ihrer Bedeutung für die Pädagogik
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9928-4 (Print) | ISBN 978-3-339-09928-0 (eBook)
Persönlichkeit braucht Bildung
Zur Urrelation zwischen Mensch und Welt sowie ihrer Bedeutung für die Personwerdung
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9855-3 (Print) | ISBN 978-3-339-09855-9 (eBook)
Zum Verhältnis von Verstand, Vernunft, Vorrationalem und Mündigkeit
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9700-6 (Print) | ISBN 978-3-339-09700-2 (eBook)
Zur postmodernen Auslegung des Verhältnisses von Freiheit, Erziehung und Vernunft
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9289-6 (Print) | ISBN 978-3-339-09289-2 (eBook)
Bildung und Erziehung des Geistes
Zur philosophischen Theorie der Selbstbildung und Selbsterziehung
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8266-8 (Print) | ISBN 978-3-339-08266-4 (eBook)
Warum es für Erzieher kein letztgültiges Bild vom Menschen geben soll
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-8001-5 (Print) | ISBN 978-3-339-08001-1 (eBook)
Der pädagogische Gewissensbegriff
Zur Theorie einer postmodernen Verantwortungserziehung
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7457-1 (Print) | ISBN 978-3-339-07457-7 (eBook)