Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Wahrheit
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Beiträge zu Wesen und geschichtlichem Wandel der Schönen Literatur
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Teil I.Über das Verhältnis von Wahrheit und Schönheit in der Dichtung
Das Problem Die drei Modi der Wahrheit Die drei sprachlichen Gestaltungen der Dichtung Interpretationen als Beispiel FazitTeil II.
Das lyrische Gedicht in der Formengeschichte der…
Ästhetik Interpretation Literatur Lyrik Poetik Schönheit Wahrheit
Die anwaltliche Wahrheitspflicht im Zivilprozess
Schriften zum Zivilprozessrecht
Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte dürfen im Zivilprozess nicht lügen. Wenn man sich fragt, woraus dies eigentlich folgt, stößt man zunächst auf § 138 Abs. 1 ZPO. Dieser verpflichtet seinem Wortlaut nach jedoch nur die Partei. Im Berufsrecht findet man § 43a Abs. 3 S. 2 BRAO. Diese Norm wiederum untersagt nicht…
Berufsrecht BORA BRAO Lüge Prozesstaktik Rechtsanwalt Wahrheit Zivilprozessrecht ZPO
Incommensurability and Scientific Realism
A Novel Defense of Scientific Realism from the Point of View of Metatheoretical Structuralism
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Der wissenschaftliche Realismus und die Inkommensurabilitätsthese stellen zwei völlig entgegengesetzte erkenntnistheoretische und metaphysische Positionen in Bezug auf wissenschaftliche Theorien und den Theoriewandel dar. Omar Rodríguez verteidigt die realistische Position unter Verwendung des Begriffsapparats und…
Korrespondenz Philosophie Reduktion Thomas S. Kuhn Wissenschaftstheorie
Der Dichtung Schleier aus der Hand der Wahrheit – Studien zu Goethe und Schiller
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
1. Teil: Goethe.
Urfaust Iphigenie auf Tauris Hermann und Dorothea2. Teil: Schiller.
Ähnlichkeiten Frühe Gedichte Schillers Klassische Gedichte Schillers Anmerkungen [...]Ballade Dichtung Gedankenlyrik Goethe Literatur Schiller Wahrheit
Das Eine tò hén, die Leerheit sunyata und die universelle Wahrheit dharma (hō)
Komparative Philosophie über Sein und Werden bei Platon, Nagarjuna und Dogen
Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)
Durch die Zunahme an Informationsdichte in der digital vernetzten Welt sehen wir uns oft zu rascher Entscheidungsfindung und Handlungssetzungen in immer kürzeren Zeitabschnitten gezwungen. Die daraus resultierende Zeitnot und zunehmende Unübersichtlichkeit größerer Zusammenhänge machen das Bemühen um gründliches…
Komparative Philosophie Lehre Metaphysik Ontologie Platon Timaios Wahrheit
Evidenz und Entdecktheit als komplementäre Wahrheitsmodi
Eine Untersuchung zum Wahrheitsbegriff in der Phänomenologie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die Phänomenologie bildete eine der wichtigsten philosophischen Schulen des 20. Jahrhunderts. Dieses Buch bietet einen kompletten Überblick über ihren zentralen Begriff: Wahrheit. Es wird der Versuch gemacht, die wichtigsten Wahrheitsbegriffe der Phänomenologie – die Husserlsche „Evidenz“ und die…
Bewusstsein Dasein Edmund Husserl Martin Heidegger Ontologie Phänomenologie Philosophie Subjekt Wahrheit
Schweigen – Ein ethisches Phänomen
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Ein Buch über Schweigen zu schreiben bleibt zum Teil immer ein Paradox, denn dem Schweigen lässt sich kein definierter Inhalt zuordnen. Dieser Text unternimmt es dessen eingedenk, Schweigen in einen ethisch-politischen Kontext zu stellen und als menschliches Potential für Sinnvermittlung und Selbstvergewisserung zu…
Ethik Jacques Derrida Mystikerinnen Negative Theologie Paul Celan Philosophie Religion Schweigen Sprache Wahrheit
Die Strafbarkeit der sog. ‚Kostenfallen‘ im Internet
Zum Kriterium der ‚hypothetischen Gegenprobe‘
Strafrecht in Forschung und Praxis
Schätzungen von Verbraucherzentralen zufolge geraten in Deutschland jeden Monat mehr als 20.000 Internetnutzer in sog. „Kostenfallen“ im Internet. „Kostenfallen“, das sind Angebote im Internet, die nur auf den ersten Blick vermeintlich unentgeltlich sind. Erst bei genauerem Hinsehen kann an mehr oder weniger…
Abofalle Betrug Internet Kostenfalle Risikoverteilung Schutzbedürftigkeit Strafrecht Täuschung Wahrheit
Martin Heideggers philosophisches Denken auf der Grundlage seiner Interpretationen zur Kantischen Philosophie
Aus dem Blickwinkel einer Weltwissenschaft, wie sie Karl Jaspers als umfassende Existenzerhellung postulierte
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Heideggers Bezug zu Kant wurde in der neueren Kant-Forschung allenfalls als interessante und lohnenswerte Ergänzung angesehen. Die Interpretationslinie von der griechischen Philosophie über die Phänomenologie Husserls zur Heideggerschen Fundamentalontologie ist Standard zur Einführung in seine Denkart und stellt…
Martin Heidegger Metaphysik Ontologie Philosophie Transzendenz Wahrheit Weltanschauung
Das Gesagte und das Ungesagte
Narrative Kommunikation durch die mediale Grenzüberschreitung
Schriften zur Medienwissenschaft
„Das Gesagte und das Ungesagte“ soll die Überlegungen des Autors über das Gesagte und Ungesagte in der gegenwärtigen Literatur und Kunst ausdrücken und die Möglichkeit der narrativen Kommunikation durch eine Einheit von Sprache/Text/Bild beleuchten.
Es wird versucht, vorrangig auf folgende Fragen eine…
Ästhetik Friedrich Nietzsche Interkulturalität Kommunikation Komparatistik Kunstphilosophie Literatur Medienwissenschaft Philosophie Postmodern Wahrheit