Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Geschichtsdidaktik

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Lernen mit Konzepten in einem sprachsensiblen kompetenzorientierten Geschichtsunterricht (Doktorarbeit)

Lernen mit Konzepten in einem sprachsensiblen kompetenzorientierten Geschichtsunterricht

Dargestellt am Beispiel des Teilkonzeptes „Die Revolution von 1848“

Didaktik in Forschung und Praxis

Im Fokus dieser Studie steht die Auseinandersetzung mit Perspektiven und Herausforderungen eines sprachsensiblen Geschichtsunterrichts. Diese Thematik wird sowohl auf theoretischer als auch auf unterrichtspragmatischer und empirischer Ebene behandelt.

Das Konzept der „Durchgängigen Sprachbildung“ stellt…

1848 Conceptual Change Geschichtsdidaktik Geschichtsunterricht Historisches Lernen Kompetenzorientierter Unterricht Revolution
Eventkultur, Mediengesellschaft und Lernen: Das Museum im 21. Jahrhundert (Doktorarbeit)

Eventkultur, Mediengesellschaft und Lernen: Das Museum im 21. Jahrhundert

Der Web-Auftritt ausgewählter deutscher und englischer Museen sowie Erfahrungen aus der Praxis des British Museum

Museums- und Austellungswesen in Theorie und Praxis

Martin Gebhardt verbindet die Bereiche Neue Medien, Eventkultur und Lernen und analysiert deutsche und britische Museumswebsites und Facebook-Seiten um zu untersuchen, wie Museen im 21. Jahrhundert mit ihren Besuchern ins Gespräch kommen. Die Ergebnisse erweitern die Diskussion über den Nutzen von Museen als…

21. Jahrhundert Facebook Geschichtsdidaktik Mediengesellschaft Museum
Historische Lebensläufe im Vergleich (Doktorarbeit)

Historische Lebensläufe im Vergleich

Globalhistorische Perspektiven für den historisch-politischen Unterricht

Didaktik in Forschung und Praxis

Ausgehend von eigenen Unterrichtserfahrungen und Beobachtungen aus der Praxis ist die Autorin davon überzeugt, dass ein zeitgemäßer Geschichtsunterricht die Globalisierung und ihre Folgen nicht ignorieren sollte, sondern mit Hilfe des Konzeptes der Globalgeschichte aufgreifen kann. [...]

Geschichtsdidaktik Historische Persönlichkeiten Karl der Große Lebensläufe Unterrichtsvorschläge
Historische Bildung in Sachsen 1830 bis 1933 (Doktorarbeit)

Historische Bildung in Sachsen 1830 bis 1933

Ein Längsschnitt zur Genese des sächsischen Geschichtsunterrichts vor dem Hintergrund der Entwicklung von Schulstrukturen und Geschichtslehrerbildung

Schriften zur Kulturgeschichte

Paukte man früheren Generationen Geschichte nur in Form von Merkzahlen zu Schlachten und Fürsten ein, wie manche Filme und Bücher es suggerieren? Oder gab es in deutschen Schulen neben politischer Indoktrination eine Erziehung zum Nachdenken über Geschichte? Die Studie zeigt längsschnittartig, dass in Sachsen bis…

19. Jahrhundert 20. Jahrhundert Geschichte Geschichtsdidaktik Geschichtsunterricht Kulturgeschichte Pädagogik Sachsen Schulgeschichte
Fiktionalität und Geschichtsvermittlung – unvereinbar? (Doktorarbeit)

Fiktionalität und Geschichtsvermittlung – unvereinbar?

Eine Studie über den Beitrag historischer Jugendromane der Gegenwart zum historischen Lernen

Didaktik in Forschung und Praxis

Lernen Jugendliche beim Lesen gegenwärtiger historischer Jugendromane etwas über Geschichte, oder sind Fiktionalität und Geschichtsvermittlung unvereinbar?
Ziel ist es, aus geschichtsdidaktischer Sicht zu klären, ob aktuelle historische Jugendromane als fiktionale Form der Geschichtserzählung bei heutigen…

Fiktionalität Germanistik Geschichte Geschichtsdidaktik Historisches Lernen Lesekompetenz Pädagogik
Die Inhaltsstruktur des Geschichtsbewusstseins (Doktorarbeit)

Die Inhaltsstruktur des Geschichtsbewusstseins

Empirische rekonstruktionslogische Analyse und Theoriebildung

Didaktik in Forschung und Praxis

Drei Fragen, deren Beantwortung dem Menschen Identität verspricht. Drei Fragen auch, die den Menschen zu anderen Menschen und in die Zeit stellen. Drei Fragen also, die ihm Geschichte zuweisen.

In der Forschung zum Geschichtsbewusstsein werden seine Inhalte bislang weitgehend stiefmütterlich behandelt -…

Geschichtsbewusstsein Geschichtsdidaktik Pädagogik Philosophie
Technikgeschichte als Gegenstand allgemeiner technischer Bildung (Dissertation)

Technikgeschichte als Gegenstand allgemeiner technischer Bildung

Didaktische und methodische Aspekte für den Technikunterricht

Didaktik in Forschung und Praxis

In dieser Arbeit wird das geschichtliche Lernen als weiterführende Möglichkeit in der technischen Bildung begründet und Wege der unterrichtlichen Umsetzung werden aufgezeigt. Was aber rechtfertigt die Mühe des ‘Lernumwegs‘ über die Vergangenheit? Und welche zusätzlichen Lernchancen eröffnet das geschichtliche…

Geschichtsdidaktik Geschichtsunterricht Pädagogik Technikdidaktik Technikgeschichte Technikunterricht Technische Bildung Unterrichtsverfahren
Hans von Waltheym auf Pilgerfahrt und Bildungsreise (Forschungsarbeit)

Hans von Waltheym auf Pilgerfahrt und Bildungsreise

Mobilität als didaktischer Zugang zur mittelalterlichen Geschichte

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Gemeinhin wird das Mittelalter als statische und abgeschlossene Epoche standbildhaften Charakters aufgefasst, prägen Lehnspyramide und Grundherrschaft als tragende Säulen des Feudalsystems heutige Vorstellungen von einer scheinbar festgefügten und gottgegebenen Standesgesellschaft. Dabei war das Mittelalter eine…

Geschichtsdidaktik Geschichtswissenschaft Halle Mentalitätsgeschichte Provence Schweiz Spätmittelalter
Didaktik der Technikgeschichte (Dissertation)

Didaktik der Technikgeschichte

Ort, Zeit, Objekt

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem bislang vernachlässigten Aspekt einer stärkeren Einbeziehung der Technikgeschichte in den Geschichtsunterricht der Oberstufe. Es wird eine kurze Zusammenfassung der wirtschaftlichen, sozialen und bildungspolitischen Wirkung der Industriellen Revolution gegeben. Die Bedeutung…

Geschichtsdidaktik Geschichtswissenschaft Industrialisierung Luftfahrt Pädagogik Wirtschaftsgeschichte
 

Nach oben ▲