Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Sprachkompetenz
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Möglichkeiten von webbasierten Online-Systemen zur Steigerung der Fremdsprachenkompetenz
Eine empirische Studie am Beispiel des Unterrichtsfaches Englisch
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Der Weg hin zum kompetenzorientierten Lehren und Lernen und damit die Einführung von Bildungsstandards steht im Zentrum gegenwärtiger schultheoretischer Diskussionen. In dieser Untersuchung wird dieser Diskurs aufgegriffen und gezeigt, dass die schulpraktische Umsetzung dieser „Outputorientierung“ eine…
Bildungsstandards Bildungstechnologie Digitalisierung E-Learning Englisch Erziehungswissenschaft Kompetenz Lesekompetenz Selbstgesteuertes Lernen Selbstregulation Selbstwirksamkeit Sprachkompetenz Unterricht
Sprachverarbeitung aus neurolinguistischer Sicht
Unterschiede zwischen Ein- und Zweisprachigen
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Kognition und Sprache sind ein Alleinstellungsmerkmal des Menschen. Das komplexe Phänomen der menschlichen Sprachkompetenz ist Gegenstand unterschiedlicher wissenschaftlicher Untersuchungen. Die interdisziplinäre Neurolinguistik vereint überwiegend Ansätze der Sprach-, Neuro- und Kognitionswissenschaft und…
Angewandte Sprachwissenschaft Kognition Kognitionswissenschaft Neurolinguistik Neurowissenschaft Sprachkompetenz Sprachverarbeitung Zweisprachigkeit
Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen und die Hochschulspezifik
Am Beispiel UNIcert®
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Das Buch resümiert die Konzeption und Rezeption des auf Initiative des Europarates entwickelten Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR). Es greift die Forderung des GeR nach der domänenspezifischen Interpretation seiner Sprachkompetenzskalen auf und fokussiert dabei den bislang nur unzureichend…
Anglistik Europarat Fremdsprachendidaktik Fremdsprachenerwerb Interkulturelle Kompetenz Mehrsprachigkeit
Die Bedeutsamkeit der religiösen Sprache für den Religionsunterricht und für die Ausbildung von Religionslehrkräften
Religionspädagogik in Forschung und Praxis
Lernen vollzieht sich maßgeblich mittels Sprache. Auch im Religionsunterricht spielt Sprache eine zentrale Rolle. Dabei scheinen drei Dimensionen der religiösen Sprache im Religionsunterricht auf: Die Vermittlung, Aneignung und Ermöglichung der religiösen Sprachen. Religionsunterricht muss demnach das Verstehen und…
Begegnung Hochschuldidaktik Instruktion Katholische Theologie Kompetenzorientierung Konstruktivismus Religionsdidaktik Religionspädagogik
Schriftspracherwerb
Lesen und Schreiben aus Sicht von Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Schriftsprachkompetenz stellt in unserer Gesellschaft ein zentrales Element für lebenslanges Lernen dar – sowohl im schulischen als auch im außerschulischen Bereich. Das Versagen beim Lesen- und Schreibenlernen hat für viele Schülerinnen und Schüler weit reichende Konsequenzen. Um Kinder und Jugendliche in ihrem…
Förderschule Lernschwierigkeiten Lese-Rechtschreibschwierigkeiten Pädagogik Schriftspracherwerb Sonderpädagogik Thematisches Kodieren
Telekommunikative Projektarbeit im Unterricht „Deutsch als Fremdsprache“
Eine konstruktivistisch orientierte Studie
Didaktik in Forschung und Praxis
Diese Forschungsarbeit eignet sich hervorragend als Leitfaden für Lehrende sowie Studierende des Faches "Deutsch als Fremdsprache", die positiv – jedoch nicht unkritisch – neuen Lernangeboten gegenüber stehen.
Als offenes und flexibles Lernszenario hat sich Projektarbeit bereits vor dem Eingang neuer…
Fremdsprachendidaktik Fremdsprachenunterricht Medienpädagogik Neue Medien Pädagogik Sprachkompetenz
Fernsehen und die Entwicklung von Sprach- und Lesekompetenzen
Eine Längsschnittstudie unter Berücksichtigung des familiären Hintergrundes
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Der Einfluss des Fernsehens auf die Entwicklung von Kindern ist seit der Einführung des Mediums im letzten Jahrhundert ein vieldiskutiertes Thema. Einer Vielzahl von Spekulationen, Anekdoten und Hypothesen - meist über schädliche Einflüsse des Fernsehens - stehen dabei bislang allerdings erstaunlich wenige…
Entwicklungspsychologie Fernsehen Kinder Kindheitsforschung Längsschnittstudie Lesekompetenz Medienpsychologie Pädagogische Psychologie Psychologie Sprachkompetenz