14 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Sprachkompetenz

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Alexander Herzen – Konvolut (Forschungsarbeit)

Alexander Herzen – Konvolut

Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte Russlands im 19. Jahrhundert. Literaturbericht zum Stand der Herzen-Forschung

Studien zur Slavistik

An vielen Slavistik-Instituten stehen Spracherwerb und Sprachkompetenz der slavischen Sprachen im Vordergrund. Auch die Forschung legt den Schwerpunkt auf das „Lehren und Lernen des Russischen“ (in letzter Zeit auch und besonders des Ukrainischen und des Polnischen), wie es etwa im Profil des Fachgebiets „Fachdidaktik Russisch“ der Humboldt Universität Berlin heißt (Vgl. "slawistik.hu-berlin.de/de/fachgebiete/didaktikrus“.)

Wenn es jedoch um die Würdigung…

19. JahrhundertAlexander HerzenGeistesgeschichteIdeologiePolitikRussische LiteraturRusslandSekundärliteraturSlavistikSozialgeschichte
NEU
(Ruhende) Potenziale – Erleben und Nutzen von Mehrsprachigkeit aus Kindersicht (Forschungsarbeit)

(Ruhende) Potenziale – Erleben und Nutzen von Mehrsprachigkeit aus Kindersicht

Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache

Sprache ist eines der wichtigsten Verständigungsmittel und Teil unserer Identität. Wir nutzen sie in Verbindung mit Familie und Freund:innen als Alltagssprache, aber auch als Bildungs- und Fachsprache im zum Beispiel schulischen Kontext. Dieser Aspekt der sogenannten inneren Mehrsprachigkeit ist allen Menschen vertraut.

Dennoch wird er von Grundschüler:innen nur selten bis gar nicht mit Mehrsprachigkeit in Verbindung gebracht. Diese und weitere Erkenntnisse…

GrundschulkinderKindersichtLeitfadeninterviewsMehrsprachigkeitPotenzialeSelbsteinschätzungSelbstkonzeptSprachdidaktikSprachintegrativer UnterrichtSprachkompetenzSprachvorstellungen
Lernersprache Deutsch bei ungarischen Germanistik-Studierenden (Habilitationsschrift)Zum Shop

Lernersprache Deutsch bei ungarischen Germanistik-Studierenden

Eine Untersuchung schriftlicher Sprachprodukte fortgeschrittener Deutschlernender

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Multikulturelle Einflüsse der Globalisierung machen sich in allen Lebensbereichen, auch hinsichtlich der Fremdsprachenkompetenz bemerkbar. Dem Erlernen von Fremdsprachen und dem Erforschen der Lernprozesse kommt somit eine immer größere Bedeutung zu. Letzteres gilt besonders für Sprachenkombinationen, in denen nicht Englisch die Zielsprache ist.

Das Buch fokussiert auf das Sprachenpaar Deutsch-Ungarisch, es dokumentiert eine empirische Studie zur deutschen…

Deutsch als FremdspracheFehleranalyseFremdsprachenunterrichtGermanistik StudierendeInterlanguageLernerspracheProjektunterrichtSpracherwerbSprachkompetenzSprachlernbewusstheitSprachlernmotivationWorking-Out-LoudZweisprachigkeit
Möglichkeiten von webbasierten Online-Systemen zur Steigerung der Fremdsprachenkompetenz (Dissertation)Zum Shop

Möglichkeiten von webbasierten Online-Systemen zur Steigerung der Fremdsprachenkompetenz

Eine empirische Studie am Beispiel des Unterrichtsfaches Englisch

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Der Weg hin zum kompetenzorientierten Lehren und Lernen und damit die Einführung von Bildungsstandards steht im Zentrum gegenwärtiger schultheoretischer Diskussionen. In dieser Untersuchung wird dieser Diskurs aufgegriffen und gezeigt, dass die schulpraktische Umsetzung dieser „Outputorientierung“ eine vielschichtige und komplexe ist.

Im Fokus der theoretischen Betrachtungen der Untersuchung stehen die Themen Selbststeuerung und Selbstorganisation beim…

BildungsstandardsBildungstechnologieDeskriptorenDigitalisierungE-LearningEnglischErziehungswissenschaftFremdsprachenkompetenzGERSKompetenzLernzieleLesekompetenzSelbstgesteuertes LernenSelbstregulationSelbstwirksamkeitSprachkompetenzUnterricht
Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen und die Hochschulspezifik (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen und die Hochschulspezifik

Am Beispiel UNIcert®

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Das Buch resümiert die Konzeption und Rezeption des auf Initiative des Europarates entwickelten Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR). Es greift die Forderung des GeR nach der domänenspezifischen Interpretation seiner Sprachkompetenzskalen auf und fokussiert dabei den bislang nur unzureichend beschriebenen Hochschulbereich. Der vom GeR anvisierte Bedarf (auch) an hochschulspezifischen Kompetenzbeschreibungen wird durch die Darstellung der Entstehung,…

AnglistikBrian NorthEuroparatFremdsprachendidaktikFremdsprachenerwerbFremdsprachenerwerbsforschungGemeinsamer europäischer Referenzrahmen für SprachenGeRHochschulspezifikInterkulturelle KompetenzKommunikative SprachkompetenzKompetenzskalenMehrsprachigkeitMichael ByramSavoirsUNIcert
Sprachverarbeitung aus neurolinguistischer Sicht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Sprachverarbeitung aus neurolinguistischer Sicht

Unterschiede zwischen Ein- und Zweisprachigen

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Kognition und Sprache sind ein Alleinstellungsmerkmal des Menschen. Das komplexe Phänomen der menschlichen Sprachkompetenz ist Gegenstand unterschiedlicher wissenschaftlicher Untersuchungen. Die interdisziplinäre Neurolinguistik vereint überwiegend Ansätze der Sprach-, Neuro- und Kognitionswissenschaft und untersucht den Zusammenhang zwischen Sprachverarbeitung und den dieser zugrundeliegenden neuronalen Strukturen. In dieses Teilgebiet der Linguistik ist auch das Buch…

Age of AcquisitionAngewandte SprachwissenschaftEinsprachigkeitElektrophysiologische MethodenErwerbsalterHämodynamische MethodenHemispärendominanzKognitionKognitionswissenschaftNeurolinguistikNeurowissenschaftSprachkompetenzSprachverarbeitungZweisprachigkeitZweitsprachenverarbeitung
Die Bedeutsamkeit der religiösen Sprache für den Religionsunterricht und für die Ausbildung von Religionslehrkräften (Dissertation)Zum Shop

Die Bedeutsamkeit der religiösen Sprache für den Religionsunterricht und für die Ausbildung von Religionslehrkräften

Religionspädagogik in Forschung und Praxis

Lernen vollzieht sich maßgeblich mittels Sprache. Auch im Religionsunterricht spielt Sprache eine zentrale Rolle. Dabei scheinen drei Dimensionen der religiösen Sprache im Religionsunterricht auf: Die Vermittlung, Aneignung und Ermöglichung der religiösen Sprachen. Religionsunterricht muss demnach das Verstehen und das Sprechen der religiösen Sprache ermöglichen. Bei der Realisierung dieser Aufgaben spielen Begegnungen personaler und apersonaler Art eine zentrale Rolle.…

AneignungBegegnungHochschuldidaktikInstruktionKatholische TheologieKompetenzorientierungKonstruktivismusReligiöse Sprachereligiöse SprachkompetenzReligionsdidaktikReligionspädagogik
Schriftspracherwerb (Forschungsarbeit)Zum Shop

Schriftspracherwerb

Lesen und Schreiben aus Sicht von Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Schriftsprachkompetenz stellt in unserer Gesellschaft ein zentrales Element für lebenslanges Lernen dar – sowohl im schulischen als auch im außerschulischen Bereich. Das Versagen beim Lesen- und Schreibenlernen hat für viele Schülerinnen und Schüler weit reichende Konsequenzen. Um Kinder und Jugendliche in ihrem Lernprozess unterstützen zu können, müssen ihre Vorstellungen über den Lerngegenstand berücksichtigt und das Lernangebot mit ihren Erfahrungen im Umgang mit…

FörderschuleLernervorstellungenLernschwierigkeitenLese-RechtschreibschwierigkeitenLesenlernenPädagogikSchreibenlernenSchriftspracherwerbSchriftspracherwerbsforschungSchriftsprachkompetenzSchülerperspektiveSonderpädagogikSystemisch-Konstruktivistisches LernverständnisThematisches Kodieren
Mehrsprachigkeit und Schulerfolg bei Migrantenkindern (Doktorarbeit)Zum Shop

Mehrsprachigkeit und Schulerfolg bei Migrantenkindern

Soziolinguistische Untersuchungen zur Bildungslaufbahn und mündlichen Sprachkompetenz am Beispiel von Kindern marokkanischer Migranten

Studien zur Migrationsforschung

Maghrebinische Migranten bilden eine der größten ausländischen Minderheitengruppen in der Europäischen Union. Historisch wurden die Einwanderer aus Nordafrika meist als Gastarbeiter zur Deckung des Arbeitskräftebedarfs im Industrie- und Dienstleistungssektor angeworben. Charakteristisch für die Mitbürger marokkanischen Ursprungs in der Bundesrepublik ist ihre Mehrsprachigkeit.

Diese empirische Studie untersucht die Bildungslaufbahn der jüngeren Generation in ihrem…

ArabischBildungserfolgBilingualismusIntegrationMarokkanerMehrsprachigkeitMigrantenMigrantenkinderPolitikwissenschaftSchulerfolg