Wissenschaftliche Literatur Schriftspracherwerb
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Unsere Sammlung zum Thema „Bildungswesen“ umfasst eine Vielzahl wissenschaftlicher Arbeiten und Forschungsbeiträge, die sich mit den aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und innovativen Ansätzen in der Bildung und Erwachsenenbildung beschäftigen. Hier finden Sie Einblicke in Bildungspolitik, Lehrmethoden, Bildungstechnologie und lebenslanges Lernen, um das Bildungssystem kontinuierlich zu verbessern und die bestmögliche Vorbereitung der jungen Generation sowie aller Bürgerinnen und Bürger auf die Anforderungen der heutigen Welt zu gewährleisten.

Die Silbe im bilingualen Schriftspracherwerb
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Die Mehrsprachigkeit stellt heutzutage keinen Ausnahmefall mehr dar. Regionale und überregionale Reisen, Leben in Grenzgebieten, Arbeit im Ausland, Austauschprogramme an den Schulen und Universitäten – die gesamte globale Mobilität führt zu Sprachkontakten verschiedener Art, die das Alltagsleben vieler Menschen…
Bilingualer Schriftspracherwerb Biliterale Kinder Graphematik Konstruktivismus Kontrastive Linguistik Koordinierte Alphabetisierung Mehrsprachigkeit Orthografie Phonologie Prosodie Silbe
Empirische Untersuchung zur Wirksamkeit einer praxisbegleitenden Lehrerfortbildung im Bereich der Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Eine Vielzahl an Studien weist auf die große Bedeutung der Lehrkraft für den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler hin. Folglich liegt es vor allem an ihr, ob die Schule ihrer Kernaufgabe nachkommt, guten Unterricht anzubieten. Denn dadurch kann das Leistungsniveau der Kinder und Jugendlichen verbessert…
Erziehungswissenschaft Fachdidaktisches Wissen Fortbildung Lehrerfortbildung Lehrkompetenzen Praxisbegleitend Professional Development Professionalisierung Professionelle Kompetenz Professionsforschung Rechtschreibleistung Schriftspracherwerb Schülerleistungen Schule Schulentwicklung Schulpädagogik Wirksamkeitsforschung
Effekte von Förderprogrammen des Schriftspracherwerbs und eines vorschulischen Sprachförderprogramms auf den späteren Schriftspracherwerb bei Kindern mit Migrationshintergrund
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Schüler mit Migrationshintergrund in Deutschland schneiden in Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb immer noch deutlich schlechter ab als Schüler ohne Migrationshintergrund. Mit die deutlichsten Unterschiede zeigen sich in der Lesefertigkeit, was besonders folgenschwer ist, da die Beherrschung der Schriftsprache…
Deutsch als Zweitsprache Förderprogramm Kinder mit Migrationshintergrund Migrationshintergrund Phonologische Bewusstheit Schriftspracherwerb Sprachförderprogramm Sprachförderung Vorschulisches Training
Lernen nachhaltig fördern Band 2: Unterricht und Förderung in den Lernbereichen Deutsch und Mathematik
Fortbildungseinheiten, -methoden und -materialien
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Inklusion? Ja! – Aber wie? (Band 2)
Ein gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne besonderen Förderbedarf zu ermöglichen, ist Anspruch und Ziel vieler innovativ unterrichtender Schulen. Nicht selten fragen sich Lehrkräfte jedoch, ob ihr inklusiver Unterricht auch erfolgreich ist. Wie werde ich…
Evidenzbasierte Praxis Grundschule Grundschulpädagogik Inklusion Inklusionspädagogik Lernstörung Lernverlaufsdiagnostik Lese-Rechtschreib-Schwäche LRS Mathematik Prävention Rechenschwäche Response to Intervention Rügener Inklusionsmodell Schriftspracherwerb Sonderpädagogik
Schriftspracherwerb
Lesen und Schreiben aus Sicht von Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Schriftsprachkompetenz stellt in unserer Gesellschaft ein zentrales Element für lebenslanges Lernen dar – sowohl im schulischen als auch im außerschulischen Bereich. Das Versagen beim Lesen- und Schreibenlernen hat für viele Schülerinnen und Schüler weit reichende Konsequenzen. Um Kinder und Jugendliche in ihrem…
Förderschule Lernervorstellungen Lernschwierigkeiten Lese-Rechtschreibschwierigkeiten Lesenlernen Pädagogik Schreibenlernen Schriftspracherwerb Schriftspracherwerbsforschung Schriftsprachkompetenz Schülerperspektive Sonderpädagogik Systemisch-Konstruktivistisches Lernverständnis Thematisches Kodieren
Analyse und Unterstützung von Lernvorgängen beim Schriftspracherwerb in einem computergestützten Klassenraum
Freies, selbstverantwortetes Schreiben enthält für Erstklässler eine Vielzahl von Risiken und Unsicherheiten. Einzelne Kinder können durch das gängige Raster fallen. Eine individuelle Förderung schwacher Schüler findet oft ebensowenig statt wie das Fördern besonders begabter Schüler. Hier stellt sich für den Lehrer…
Angewandte Informatik Bayes-Netz Computergestütztes Lernen Grundschule Lernermodellierung Pädagogik Phonetische Analyseverfahren Schriftspracherwerb