Wissenschaftliche Literatur Katholische Theologie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Ivan Rako
Die Karfreitagsliturgie in den evangelischen Kirchen in Deutschland
Entwicklung, Struktur und Theologie
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Der liturgischen Erforschung der Feier des Karfreitages in den evangelischen Kirchentümern und Landeskirchen wurde bisher erstaunlich wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Dies steht in eklatantem Gegensatz zur Hervorhebung des Karfreitages als scheinbar höchstem Feiertag der protestantischen Kirchen. Die liturgische Feier des Karfreitages ist bisher spärlich erforscht, sodass dieses Buch die große Lücke, die zu diesem Thema herrscht, zu schließen versucht. [...]
Agendenars moriendiEvangelische KircheEvangelische LandeskirchenKarfreitagKarfreitagsliturgieKatholische TheologieKirchenbücherKirchenordnungenLiturgieLiturgiewissenschaftMittelalterReformationTheologieTheologie des KarfreitagsMarc Retterath
Kirchenrechtliche Vorschriften und Rubriken zur kirchlichen Eheschließung im Erzbistum Köln seit dem Konzil von Trient
Eine rechtshistorische Studie
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Form der Eheschließung war lange Zeit nicht genau festgelegt. Es reichte allein der Austausch des Konsenses, also der Erklärung des Willens von Braut und Bräutigam, unwiderruflich den Bund der Ehe zu schließen. Dieser Konsens konnte auch im Verborgenen erklärt werden. Allerdings verursachten solche klandestin geschlossenen Ehen, da sie nur schwer beweisbar waren, mannigfaltige Probleme.
Die Kirche versuchte deshalb schon früh, solche Eheschließungen zu…
EherechtEheschließungEheschließungsritusEhevorschriftenErzbistum KölnFormpflichtKanonisches RechtKatholische TheologieKirchenrechtKonzil von TrientSakramenteAndreas Hirsch
Die Christologie deutschsprachiger katholischer Dogmatiklehrbücher in der Umbruchszeit nach dem II. Vatikanum
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Jesus Christus ist das Zentrum unseres Glaubens und es gibt sehr viel Literatur über ihn. Die Beschäftigung mit der Christologie in den Manualien führt in ein weniger bearbeitetes Gebiet der Theologiegeschichte. Dogmatiklehrbücher geben eine Übersicht über den Stoff in einer kompendienhaften Form. Diese Werke werden in der akademischen Lehre genutzt. Ihr Einfluss zeigt sich mittelbar in der Verkündigung und im Religionsunterricht. [...]
AuferstehungChristologieChristusDogmatikDogmatiklehrbücherDogmengeschichteHandbücherII. VatikanumJesusManualistikSoteriologiePatrick Rotter
Religiös geprägte Lebenswelt in der Reichsstadt Dinkelsbühl von 1350 bis 1660
Dinkelsbühl, bis heute eines der besterhaltenen spätmittelalterlichen Stadtgebilde Deutschlands, liefert dem Betrachter viele Zeugnisse eines religiös geprägten Alltags in früheren Zeiten. Während des konfessionellen Zeitalters ist Dinkelsbühl eine von nur vier paritätischen Reichsstädten, in deren Mikrokosmos die Spannungen zwischen den Konfessionen anschaulich erfahr- und erfassbar werden.
Die Untersuchung geht der Frage auf den Grund, unter welchen…
AberglaubenDinkelsbühlGotikGotische AltäreHexenverbrennungHexenverfolgungKatholische ReformKatholische TheologieKirchengeschichteKonfessionalisierungKonfessionsbildungMentalitätsgeschichteReformationReichsstadtReligionsgeschichteVolksglaubenStefan Hartmann
Christo-Logik der Geschichte bei Hans Urs von Balthasar
Zur Systematik und Aktualität seiner frühen Schrift „Theologie der Geschichte“
Der Schweizer Autor und Verleger Hans Urs von Balthasar (1905-1988) gilt international als einer der führenden christlichen Theologen des 20. Jahrhunderts. Prägend für seine Biographie und sein Denken war die Begegnung mit der Baseler Ärztin Adrienne (Kaegi-) von Speyr (1902-1967), in deren Folge er aus dem Jesuitenorden austrat und eine kirchlich anerkannte "Weltgemeinschaft" gründete, die die Radikalität der evangelischen Räte in weltlichen Berufen darstellen will. Sein…
Adrienne von SpeyrApokalypseAuferstehungGeschichtsphilosophieGeschichtstheologieGnosisHans Urs von BalthasarHeilsgeschichteKatholische TheologiePsychologieStefan Carsten Oerder
Exegese und Schule
Die matthäische Wunderüberlieferung aus anthropologischer Perspektive mit religionspädagogischen Konkretisierungen
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Annähernd jedem sind biblische Berichte von den Wundern Jesu mehr oder weniger bekannt, aber in ihrem Kontext, Ablauf und Ergebnis nicht erklärbar: Jesus hat Dinge getan, die eben verwundern. Eine Auseinandersetzung mit biblischen Wundererzählungen sollte also beim Verwunderten ansetzen. Den Ausspruch Marie von EBNER-ESCHENBACHs „Es gibt kein Wunder für den, der sich nicht wundern kann.„, kann man so als Grundannahme dieser Studie verstehen, denn es kommt zu einem…
AnthropologieExegeseKatholische TheologieMatthäusReligionspädagogikReligionsunterrichtSchuleWunderWunderüberlieferungStefan Teresa Schlappa
Die Bedeutsamkeit der religiösen Sprache für den Religionsunterricht und für die Ausbildung von Religionslehrkräften
Religionspädagogik in Forschung und Praxis
Lernen vollzieht sich maßgeblich mittels Sprache. Auch im Religionsunterricht spielt Sprache eine zentrale Rolle. Dabei scheinen drei Dimensionen der religiösen Sprache im Religionsunterricht auf: Die Vermittlung, Aneignung und Ermöglichung der religiösen Sprachen. Religionsunterricht muss demnach das Verstehen und das Sprechen der religiösen Sprache ermöglichen. Bei der Realisierung dieser Aufgaben spielen Begegnungen personaler und apersonaler Art eine zentrale Rolle.…
AneignungBegegnungHochschuldidaktikInstruktionKatholische TheologieKompetenzorientierungKonstruktivismusReligiöse Sprachereligiöse SprachkompetenzReligionsdidaktikReligionspädagogikStefan Kathrin Hagemeister
Akkreditierung katholisch-theologischer Studiengänge
In Folge des so genannten Bologna-Prozesses wurde für das deutsche Hochschulrecht unter anderem eine Studiengangsakkreditierung eingeführt. Die seither in den Fokus getretenen verfassungs- und verwaltungsrechtlichen Probleme sind Gegenstand einer intensiven fachlichen und öffentlichen Diskussion. Die Verfassungsmäßigkeit der Studiengangsakkreditierung steht aufgrund einer Vorlage des Verwaltungsgerichts Arnsberg zur Prüfung des Bundesverfassungsgerichts im Rahmen einer…
ACQUINAKASTAkkreditierungAkkreditierungsagenturAkkreditierungsratAVEPROBologna-ProzessDeutsche BischofskonferenzKatholische TheologieKirchliches HochschulrechtKultusministerkonferenzStiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in DeutschlandMatthias Puthenpurackal
Sensus fidei and satyagraha
A theological dialogue with Mahatma Gandhi
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Der Begriff sensus fidei (Glaubenssinn als konkrete situationsbezogene Erkenntnisfähigkeit des Glaubens) hat in der katholischen Theologie nach dem II.Vatikanischen Konzil eine zunehmende Bedeutung gewonnen. In dieser Diskussion ist aber völlig außer Acht geblieben, dass der Begriff immer schon in den Grenzen seiner abendländischen Entwicklung und damit in einer verengten Gestalt diskutiert wurde.
Die Arbeit versucht als Ausweg einen interkulturellen und…
Gandhiinterkulturelle TheologieInterreligiöse Beziehungenkatholische TheologieMohandas KaramchandSatyagrahaMatthias Christoph Weber (Hrsg.)
L‘horreur des Jésuites
Denkschriften, Dekrete, diplomatische Depeschen sowie journalistische Lettres de Rome aus der Zeit von Clemens XIII., Clemens XIV. und Pius VI. (1767–1780)
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
„Horreur des Jésuites“ – das bedeutet sowohl den Schrecken, den die Jesuiten in der Epoche ihrer Auflösung (1773) und auch noch danach verbreiteten, als auch die nach den Maßstäben der Zeit schreckliche Behandlung, die sie erfuhren, als sie nachts aus ihren Häusern und Kollegien deportiert wurden. Im Mittelpunkt dieser Edition steht aber die publizistische Kontroverse dieser Jahre um Papst Clemens XIV., den seine Gegner nach und nach als Tyrannen, als Simonisten, als…
AufklärungClemens XIII.Clemens XIVFrankreichGeschichteItalienJansenismusJesuitenPapstgeschichtePius XIVSpanienTheologie