
Studien zur Slavistik
ISSN 1610-4986 | 52 lieferbare Titel | 42 eBooks
Ana Valjan
Die Sprachsituation in Bosnien und Herzegowina
Eine soziolinguistische Analyse der kroatischen Sprache in Bosnien und Herzegowina
Hamburg 2020, Band 52
[…] Soziale, historische und politische Gegebenheiten werden zueinander in Beziehung gesetzt und geschickt kombiniert, um in einer soziolinguistischen wie varietätenanalytischen Perspektive neue Erkenntnisse zu erhalten. Der dabei eingeschlagene Weg ist in seinem stark empirisch fundierten [...]

Anna Weigl, Norbert Nübler, Tomasz Lis, Damian Mrowiński, Lena Hansen, Stefan Krumbeck (Hrsg.)
Junge Slavistik im Dialog IX
Beiträge zur XIV. Internationalen Slavistischen Konferenz
Hamburg 2020, Band 51
Die internationale slavistische Nachwuchskonferenz unter dem Motto „Junge Slavistik im Dialog“ am Institut für Slavistik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel kann nun bereits auf eine langjährige Geschichte zurückblicken. Mit dem vorliegenden Band wird schon die [...]

Anna Fabian
Namenschöpfung und Namenrezeption im Polnischen
Hamburg 2020, Band 50
Während die Namengebung bei Personen- oder Ortsnamen durch mehr oder weniger stark ausgeprägte Regeln und Traditionen bestimmt wird, gibt es weitere Bereiche, in denen zahlreiche neue Namen mit hohem kreativem Potenzial entstehen. Dazu gehören zweifelsohne literarische Namen, [...]

Bianca Edith Blum
„Meiden Sie Untätigkeit, sie ist die Mutter aller Laster...“ –
Zu Muße und Weiblichkeit in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts
Hamburg 2019, Band 49
Das Thema Muße taucht nicht erst in unserer heutigen, schnelllebigen Gesellschaft vielfach in Zusammenhang mit Fragen nach einer sinnstiftenden Zeitgestaltung auf. Bereits im 19. Jahrhundert spielte die Frage nach dem Umgang mit der eigenen Zeit eine große Rolle und wurde für [...]

Anna Weigl, Norbert Nübler, Yana Movchan, Rebekka Wilpert, Tomasz Lis, Damian Mrowiński (Hrsg.)
Junge Slavistik im Dialog VIII
Beiträge zur XIII. Internationalen Slavistischen Konferenz
Hamburg 2019, Band 48
Vor mehr als dreizehn Jahren haben einige Mitarbeiter des Instituts für Slavistik der CAU in Kiel zum ersten Mal den Versuch unternommen, durch eine kleine Konferenz die Beziehungen junger Slavisten zu anderen deutschsprachigen Universitäten, aber auch zu den Lehranstalten [...]

Kathrin Marterior
Die slavischen Siedlungen im östlichen Holstein
Eine zweisprachige Sprachlandschaft?
Hamburg 2018, Band 47
Eutin, Preetz, Plön und Lübeck sowie viele weitere Ortsnamen (Toponyme) im Gebiet des östlichen Holsteins sind slavischer Herkunft. Sie bilden das einzige linguistische Zeugnis für die Anwesenheit einer slavischsprachigen Bevölkerung vom Früh- bis zum Hochmittelalter. Als [...]

Anna Weigl, Norbert Nübler, Miriam Völkel-Bill, Yana Movchan, Tomasz Lis, Damian Mrowiński (Hrsg.)
Junge Slavistik im Dialog VII
Beiträge zur XII. Internationalen Slavistischen Konferenz
Hamburg 2018, Band 46
Mit dem nun erscheinenden Band wird zum siebten Mal ein großer Teil der Beiträge zur jährlichen Slavistischen Konferenz „Junge Slavistik im Dialog“ der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die nun schriftlich vorliegenden Aufsätze wurden auf der XII. Konferenz für [...]

Thomas Bruns
Wissenschaftlich schreiben auf Russisch
Как писать научные тексты по-русски. Справочник
Hamburg 2018, Band 45
Sie haben Russisch in der Schule und/oder an der Universität gelernt oder sind sogar russische/r Muttersprachler/in? Sie haben aber noch nie, bewusst oder unbewusst, diese Sprache verwendet, um mit ihrer Hilfe wissenschaftlich zu arbeiten, zu formulieren oder gar zu publizieren? [...]

Ina Hartmann
Die frühe Prosa Vera Linhartovás im surrealistischen Kontext
Versuch einer methodischen, literaturgeschichtlichen Einordnung der Werke Dum Daleko, Prostor k rozlišení und Rozprava o zdviži
Hamburg 2018, Band 44
Der tschechische Surrealismus ist eine bis heute anhaltendes Phänomen. Neben Mikuláš Medek und Milan Nápravník, zählt Mitte des 20. Jahrhunderts auch die vielversprechende Jungautorin Vera Linhartová für eine kurze Periode zur Prager Surrealistengruppe. In dieser Zeit [...]

Yvonne Drosihn
Literarische Russlandbilder
Konstruktion von Selbst- und Fremdbildern in der russischen und russlandbezogenen Literatur der Transformationszeit
Hamburg 2018, Band 43
[...] So wird die Monographie für eine Anzahl möglicher weiterer literarischer Imageforschungen, aber auch kulturwissenschaftlicher Forschungen zum Russlandauftritt in der westlichen Gesellschaft allgemein, eine Hilfe sein, weil sie slavistische Sachverhalte vielseitig und interdisziplinär [...]