Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft Schriftenreihe
Studien zur Slavistik
ISSN 1610-4986 | 60 lieferbare Titel | 50 eBooks

Bernhard Symanzik, Gerhard Birkfellner, Alfred Sproede (Hrsg.)
Ost- und Südosteuropa im Wandel
Hamburg 2004, Band 10
Der veröffentlichte Tagungsband dokumentiert die Ergebnisse des internationalen Symposiums SPRACHE • LITERATUR • POLITIK. Ost- und Südosteuropa im Wandel, das im Juli 2003 vom Slavisch-Baltischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität…
IdeologieLiteraturLiteraturwissenschaftNationalsprachenPolitischer DiskursPolitischer WitzSlavistikSprachpolitikSprachzensur
Bernhard Sames
Linie der Avantgarde in Russland
Transrationale Dichtkunst in der „Akademija Zaumi“
Hamburg 2004, Band 9
Die in der russischen Provinz entstandene Akademija Zaumi – die „Akademie der transrationalen Sprache“ – hat sich der Erforschung, Weiterführung und Vermittlung der Linie der historischen Avantgarde vom Anfang des 20. Jahrhunderts in Russland…
20. JahrhundertAvantgardeFuturismusLiteraturwissenschaftRussische AvantgardeRussland
Wolfgang Conradi
Dargestellt an der Gavriiliada und dem Prorok
Hamburg 2003, Band 8
In dieser Arbeit unternimmt es der Autor, Puškins Stellung zur Bibel herauszuarbeiten. Dafür wurden zwei Gedichte ausgewählt, die viel biblischen Stoff enthalten: die Gavriiliada (1821) und der Prorok (1826). [...]
Alexander PuschkinLiteraturwissenschaftRussische LiteraturSlawistik
Agnieszka Swierszcz
Die ‘literarische Persönlichkeit‘ von Anna Achmatova
Eine Rekonstruktion
Hamburg 2003, Band 7
Das Verhältnis zwischen Autor und Text gehört zu den immer wiederkehrenden Fragen der Literaturwissenschaft. Trotz der Ankündigung vom "Tod des Autors" (R. Barthes), bzw. seiner Ernennung zu einer diskursiven Größe (Foucault) ist die Debatte…
AkmeismusIntertextualitätLiteraturwissenschaftRussische LiteraturSlavistik
Natalia Hergett
Ehre in der russischen Literatur
Analyse des Begriffs in ausgewählten Werken von Aleksandr S. Puskin
Hamburg 2003, Band 6
„Ehre“ ist als eine axiologische Größe zu begreifen, der in der Gesellschaft eine Steuerungsfunktion zukommt. Somit ist der Wertkonzeption „Ehre“ ein gewisser Wandel und eine Stetigkeit inhärent, die sprach- und kulturgeschichtlich festgehalten…
Alexander PuschkinEhrbegriffEtymologieLiteraturwissenschaftRussische LiteraturSemiotikSlavistik
Bernhard Symanzik, Gerhard Birkfellner, Alfred Sproede (Hrsg.)
Osteuropäische Sprach- und Symbolwelten
Hamburg 2003, Band 5
Die Metapher, die bereits in antiken Rhetorik-Lehrbüchern als Stilfigur bekannt war und in ihrem Wesen eingehend erörtert wurde, galt lange Zeit als primär literaturwissenschaftlicher Gegenstand. Mit der Veröffentlichung des vielbeachteten Buches…
KulturgeschichteLinguistikLiteraturwissenschaftLyrikMetaphorikPolitischer Diskurs
Milos Okuka
Deutsch-serbische Kulturbeziehungen im Spiegel des Volksliedes
Talvj-Therese Albertine Luise von Jakob (1797-1870)
Hamburg 2003, Band 4
Es gibt mehrere Beweggründe, die zur Entstehung dieses Buches führten:
a) der 200. Geburtstag Therese Albertine Luise von Jakob-Robinsons (1797-1870), in der Literatur unter dem Namen Talvj bekannt, deren Sammlungen der "Volkslieder…LiteraturwissenschaftSerbienSlavistik
Judith Olert
Platonische Lehren in I. F. Annenskijs Lyrik
Eine intertextuelle Untersuchung
Hamburg 2002, Band 3
Erstmalig wird in diesem Buch die Lyrik des Dichters und Altphilologen Innokentij Annenskij im intertextuellen Vergleich mit Platonischen Dialogen untersucht. In ausführlichen und fundierten Interpretationen ausgewählter Gedichte gelingt es der…
AkmeismusIntertextualitätLiteraturwissenschaftPlatonismusRussische LiteraturSemiotikSilbernes ZeitalterSymbolismus
Swetlana Mengel, Valentina Vinogradova
Hamburg 2002, Band 2
Das Wort Poetik im weiteren Sinne wird oft mit dem Begriff Literaturtheorie gleichgesetzt und als Terminus mit dieser Bedeutung immer weniger gebräuchlich. Im engeren Sinne bezeichnet es jedoch eine Wissenschaft, die sich mit der Vielfalt…
LexikografieLiteraturwissenschaftRussistik
Bernhard Symanzik, Gerhard Birkfellner, Alfred Sproede
Beiträge zu einem Symposium in Münster 10./11. Mai 2001
Hamburg 2002, Band 1
Die vorliegenden Beiträge dokumentieren Vorträge, die im Rahmen des international besetzen Symposiums Die Übersetzung als Problem sprach- und literaturwissenschaftlicher Forschung in Slavistik und Baltistik im Mai 2001 an der Westfälischen…
LinguistikLiteraturwissenschaftPolnischTranslationswissenschaftÜbersetzungspraxisÜbersetzungstheorie