Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft Schriftenreihe
Studien zur Slavistik

ISSN 1610-4986 | 60 lieferbare Titel | 50 eBooks

 Dissertation: Namenschöpfung und Namenrezeption im Polnischen

Namenschöpfung und Namenrezeption im Polnischen

Hamburg 2020, Band 50

[…] Die von Anna Fabian vorgelegte Arbeit ist gekennzeichnet von einer umfassenden (kritischen) Darstellung und Reflexion der zugrundeliegenden Theorie sowie durch den originellen Ansatz, erfundene literarische Namen zum Studienobjekt zu machen. Schade, dass die durchgeführte und von ihrem Ansatz [...]

in: Beiträge zur Namenforschung, 56.4 (2021)
EigennamenMorphologieNamenNamenkundeOnomastikPolnischPsycholinguistik
 Doktorarbeit: „Meiden Sie Untätigkeit, sie ist die Mutter aller Laster...“ – Zu Muße und Weiblichkeit in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts

„Meiden Sie Untätigkeit, sie ist die Mutter aller Laster...“ –
Zu Muße und Weiblichkeit in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts

Hamburg 2019, Band 49

Das Thema Muße taucht nicht erst in unserer heutigen, schnelllebigen Gesellschaft vielfach in Zusammenhang mit Fragen nach einer sinnstiftenden Zeitgestaltung auf. Bereits im 19. Jahrhundert spielte die Frage nach dem Umgang mit der eigenen Zeit…

19. JahrhundertBildungErziehungFrauenliteraturGenderGender StudiesLiteraturwissenschaftOsteuropäische GeschichteRaumRussische LiteraturRussischer AdelRusslandSlavistikUntätigkeitWeiblichkeitZeit
 Sammelband: Junge Slavistik im Dialog VIII

Junge Slavistik im Dialog VIII

Beiträge zur XIII. Internationalen Slavistischen Konferenz

Hamburg 2019, Band 48

Vor mehr als dreizehn Jahren haben einige Mitarbeiter des Instituts für Slavistik der CAU in Kiel zum ersten Mal den Versuch unternommen, durch eine kleine Konferenz die Beziehungen junger Slavisten zu anderen deutschsprachigen Universitäten,…

FachterminologieFrauenbildInternationale Slavistische KonferenzLexikographieLiteraturwissenschaftParatextRelativpronomenSchuld und SühneSlavistikSprachwissenschaftÜbersetzungZweisprachigkeit
 Doktorarbeit: Die slavischen Siedlungen im östlichen Holstein

Die slavischen Siedlungen im östlichen Holstein

Eine zweisprachige Sprachlandschaft?

Hamburg 2018, Band 47

Eutin, Preetz, Plön und Lübeck sowie viele weitere Ortsnamen (Toponyme) im Gebiet des östlichen Holsteins sind slavischer Herkunft. Sie bilden das einzige linguistische Zeugnis für die Anwesenheit einer slavischsprachigen Bevölkerung vom Früh-…

ArchäologieGermanistikOnomastikOrtsnamenSiedlungSiedlungsgeschichteSlavistikSprachwissenschaftToponomastikZweisprachigkeit
 Sammelband: Junge Slavistik im Dialog VII

Junge Slavistik im Dialog VII

Beiträge zur XII. Internationalen Slavistischen Konferenz

Hamburg 2018, Band 46

Mit dem nun erscheinenden Band wird zum siebten Mal ein großer Teil der Beiträge zur jährlichen Slavistischen Konferenz „Junge Slavistik im Dialog“ der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die nun schriftlich vorliegenden Aufsätze wurden auf der…

DerivationInternationale Slavistische KonferenzKosovoLiteraturwissenschaftMassenliteraturModalverbenSlavistikSprachpurismusSprachwissenschaftZweisprachigkeit
 Fachbuch: Wissenschaftlich schreiben auf Russisch

Wissenschaftlich schreiben auf Russisch

Как писать научные тексты по-русски. Справочник

Hamburg 2018, Band 45

Sie haben Russisch in der Schule und/oder an der Universität gelernt oder sind sogar russische/r Muttersprachler/in? Sie haben aber noch nie, bewusst oder unbewusst, diese Sprache verwendet, um mit ihrer Hilfe wissenschaftlich zu arbeiten, zu…

FormulierungshilfenMuttersprachlerRussischRussistikSlavistikSlawistikTextproduktionThemenwortschatzWissenschaftWissenschaftliche PublikationWissenschaftlicher Funktionalstil
 Forschungsarbeit: Die frühe Prosa Vera Linhartovás im surrealistischen Kontext

Die frühe Prosa Vera Linhartovás im surrealistischen Kontext

Versuch einer methodischen, literaturgeschichtlichen Einordnung der Werke Dum Daleko, Prostor k rozlišení und Rozprava o zdviži

Hamburg 2018, Band 44

Der tschechische Surrealismus ist eine bis heute anhaltendes Phänomen. Neben Mikuláš Medek und Milan Nápravník, zählt Mitte des 20. Jahrhunderts auch die vielversprechende Jungautorin Vera Linhartová für eine kurze Periode zur Prager…

20. JahrhundertBohemistikLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftMetafiktionSprachspielSurrealismusTschechische Literatur
 Dissertation: Literarische Russlandbilder

Literarische Russlandbilder

Konstruktion von Selbst- und Fremdbildern in der russischen und russlandbezogenen Literatur der Transformationszeit

Hamburg 2018, Band 43

[…] So wird die Monographie für eine Anzahl möglicher weiterer literarischer Imageforschungen, aber auch kulturwissenschaftlicher Forschungen zum Russlandauftritt in der westlichen Gesellschaft allgemein, eine Hilfe sein, weil sie slavistische Sachverhalte vielseitig und interdisziplinär ergründet. [...]

in: KULT_online, 58 (2019)
Boris AkuninFremdbildImagologieKomparatistikKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftOstenOsteuropaPostkolonialPostmoderneRusslandRusslandbildSelbstbildSlavistikStereotypenTransformation
Buchtipp
 Tagungsband: Linguistik als diskursive Schnittstelle zwischen Recht, Politik und Konflikt

Linguistik als diskursive Schnittstelle zwischen Recht, Politik und Konflikt

Hamburg 2018, Band 42

[…] Aus der Vielgestaltigkeit der Themen dieser Tagung wird ersichtlich, dass die drei großen Bereiche Recht, Politik und Konflikt auf sehr unterschiedliche Art und Weise betrachtet werden, je nach Forschungsgebiet der Beitragenden. Doch nach dem Studium der Beiträge dieses Bandes wird einmal mehr [...]

in: Comati Bulgarica, 2/2019
BulgarienKonfliktMazedonienPolenPolitikPolitischer DiskursRussistikRusslandSlavistikSlowenienSprachgeschichteTschechienÜbersetzungsproblemeUkraine
 Forschungsarbeit: Eine Analyse der Metaphern in der kroatischen Linguistikfachzeitschrift Jezik von 1991 bis 1997

Eine Analyse der Metaphern in der kroatischen Linguistikfachzeitschrift Jezik von 1991 bis 1997

„...dass das kommunistische Jugoslawien versucht hat, uns die Sprache wegzunehmen, sie herauszureißen aus unserer Volksseele und aus unseren Herzen.“

Hamburg 2018, Band 41

Mit dem Zerfall Jugoslawiens zu Beginn der 1990er-Jahre begann ein jahrelanger Streit um den Status des Serbokroatischen. In Kroatien wird nicht nur die Existenz des Serbokroatischen zugunsten einer eigenständigen kroatischen Sprache verneint,…

1990er JahreJugoslawienKroatischLinguistikMetaphernSlavistik

Weitere Reihen neben „Studien zur Slavistik“