Wissenschaftliche Literatur Tschechische Literatur
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Ina Hartmann
Die frühe Prosa Vera Linhartovás im surrealistischen Kontext
Versuch einer methodischen, literaturgeschichtlichen Einordnung der Werke Dum Daleko, Prostor k rozlišení und Rozprava o zdviži
Der tschechische Surrealismus ist eine bis heute anhaltendes Phänomen. Neben Mikuláš Medek und Milan Nápravník, zählt Mitte des 20. Jahrhunderts auch die vielversprechende Jungautorin Vera Linhartová für eine kurze Periode zur Prager Surrealistengruppe. In dieser Zeit verfasst sie den Großteil ihrer frühen tschechischsprachigen Prosa. Wenig später verlässt die Autorin die Gruppe und im Zuge der Niederschlagung des Prager Frühlings 1968 auch das Land. Wie Milan Kundera…
20. JahrhundertAndré BretonBohemistikLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftMetafiktionPrager Surrealistische GruppeSprachspielSurrealismusTschechische LiteraturVera LinhartováBohumil Vykypěl
Wanderungen durch die bohemistische Vergangenheit I
Beiträge deutscher Slavisten zur Bohemistik
Der Autor wandert durch die Geschichte der Bohemistik. Im ersten Teil begegnet er drei deutschen Slavisten: Paul Diels, Johann Schröpfer und Karl Heinrich Meyer. Er schildert ihren Beitrag zur Bohemistik und gelangt somit von konkreten Themen, mit denen sie sich befassten, zu allgemeinen Fragestellungen der bohemistischen Forschung. So behandelt er die Geschichte der alttschechischen Orthographie, insbesondere den intellektuellen Kontext ihrer diakritischen Reform. Er…
AlttschechischAlttschechische LiteraturBohemistikDeutsch-Tschechische BeziehungenGeschichteJan HusJohann SchröpferKarl Heinrich MeyerOrthographiePaul DielsSlavistikSprachkontaktSprachwissenschaftWerner Williams (Hrsg.)
Deutsch-böhmische Literaturbeziehungen: Germano-Bohemica
Festschrift für Václav Bok zum 65. Geburtstag
Am 14. Januar 2004 ist Václav Bok 65 Jahre alt geworden. Diese Festschrift ehrt einen der profiliertesten Kenner der deutsch-böhmischen Literaturbeziehungen. Es ist sein Verdienst, nach 1989 die Aufmerksamkeit der germanistischen Forschung wieder auf die vitale Kultur Böhmens und Mährens im Mittelalter gelenkt zu haben. Die 27 literatur- und sprachwissenschaftlichen Beiträge des vorliegenden Bandes, welche die deutsch-tschechischen Beziehungen aus z.T. sehr verschiedenen…
Deutsche LiteraturGermanistikLateinische LiteraturLiteraturwissenschaftMittelalterliche LiteraturSlavistikSprachgeschichteTschechische LiteraturWerner Václav Bok, Hans-Joachim Behr (Hrsg.)
Deutsche Literatur des Mittelalters in und über Böhmen II
Tagung in Ceské Budejovice / Budweis 2002
Das Institut für Germanistik der Pädagogischen Fakultät der Südböhmischen Universität in Ceské Budejovice (Budweis) veranstaltete vom 12. bis 14. September 2002 bereits die zweite internationale Tagung über mittelalterliche deutsche Literatur, die in den böhmischen Ländern entstanden ist bzw. auf sie Bezug hatte. Die Beiträge der ersten Konferenz von 1999 sind 2001 in Wien erschienen (Herausgeber Dominique Fliegler und Václav Bok). [...]
BilderbibelDeutsche LiteraturGermanistikHeinrich von FreibergMariendichtungMediävistikMittelalterliche LiteraturReimchronikSprachwissenschaftTristanWerner Vit Ossendorf
Prospektinformationshaftung im deutsch-tschechischen Rechtsvergleich unter Berücksichtigung des europäischen Rechts
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Das Werk vergleicht die Regeln der Prospektinformationshaftung in Deutschland und in Tschechien. Obwohl die inhaltlichen Anforderungen an den Prospekt durch das europäische Recht festgelegt werden, unterscheidet sich die zivil- und öffentlich-rechtliche Haftung für den mangel?haften Prospekt unter den Mitgliedstaaten der Europäischen Union wesentlich. Der Verfasser führt eine kritische Analyse der beiden Rechtsordnungen durch und liefert…
Deutschland TschechienEuropäisches RechtHaftungProspektRechtRechtsvergleichRechtswissenschaftWirtschaftsrecht