30 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Mediävistik

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Das rosenfarbene Blut – eine Übersetzungsvariante des Eucharistietraktates des Matthäus von Krakau (Forschungsarbeit)

Das rosenfarbene Blut – eine Übersetzungsvariante des Eucharistietraktates des Matthäus von Krakau

Reformversuche vor der Reformation

Schriften zur Mediävistik

Der Eucharistietraktat des Matthäus von Krakau ist an und für sich geistesgeschichtlich von erheblichem Interesse, seine Verbreitung ist geradezu einzigartig. Seine herausragende Bedeutung resultiert sicher auch aus den zahlreichen Übersetzungen ins Deutsche, die sich auch an Laien wendeten, teilweise auch in deren…

Deutsche Sprache Eucharistielehre Laienkelch Matthäus von Krakau Mediävistik Prag Reform Reformation Sprachgeschichte
Miles – Reiter – Ritter – Gotteskrieger: Der europäische Panzerreiter im Vorderen Orient (Doktorarbeit)

Miles – Reiter – Ritter – Gotteskrieger: Der europäische Panzerreiter im Vorderen Orient

Krieger, Herrscher, Kulturvermittler (ca. 1050–ca. 1200) und ihre romantisierende Reflexion im 13. Jahrhundert

Schriften zur Mediävistik

Die Ritter. Europas legendäre Krieger und — Europas beste Kulturbotschafter? Dieses Buch unternimmt den Versuch, auf Basis einer großem Bandbreite an Literatur einen tieferen Eindruck in das Wirken der sagenumwobenen Panzerreiter zu bekommen, wie sie sich am Rande Europas und darüber hinaus neuen, fremden Feinden…

Anna Komnene Ayyubiden Byzanz Königreich Jerusalem Kreuzzüge Mediävistik Militärgeschichte Mittelalter Philipp von Novara Rittertum Sizilien Sozialgeschichte Usama ibn Munqidh Wilhelm von Tyrus Wolfram von Eschenbach
Verschwiegene Vertraute – Idealer Gefährte – Prekäre Gemeinschaft (Doktorarbeit)

Verschwiegene Vertraute – Idealer Gefährte – Prekäre Gemeinschaft

Pluralisation von Freundschaftssemantiken in höfischen Narrationen des hohen Mittelalters

Schriften zur Mediävistik

Die Studie untersucht die Funktion von Freundschaft und der damit verbundenen Konstruktion verlässlicher, stabiler Sozialbeziehungen in höfischen Romanen des hohen Mittelalters wie dem ‚Tristan‘ Gottfrieds von Straßburg, dem ‚Erec‘ und dem ‚Iwein‘ Hartmanns von Aue sowie dem anonym überlieferten ‚Prosalancelot‘.…

Artusroman Evec Frauengestalten Gottfried von Straßburg Hartmann von Aue Höfische Epik Höfische Ritter Iwein Literaturwissenschaft Mediävistik Mittelalterliche Literatur Prosalancelot Tristan
Das Sichtbarwerden des Unsichtbaren in der Elsässischen Legenda aurea (Forschungsarbeit)

Das Sichtbarwerden des Unsichtbaren in der Elsässischen Legenda aurea

Schriften zur Mediävistik

Die Studie verfolgt die Frage, wie es gelingen kann, dass Unsichtbares sichtbar und zugänglich gemacht wird. Grundlage dafür ist die um 1350 in Straßburg entstandene Elsässische Legenda aurea, die sich dadurch auszeichnet, dass in ihr Invisibles religiös interpretiert und imaginativ vor Augen gestellt wird.…

Ästhetik Bewältigungsformen kultureller Differenzen compassio Elsässische Legenda Aurea Erfahrung Heiligkeit als Problem Legendarisches Erzählen Literaturwissenschaft Macht und Gewalt Mediävistik Repräsentation Sinnliche Wahrnehmung Transzendenzerfahrung Vorstellungsbildung Zeugenschaft
Erschrecken. Die emotionale Krise als narratives Signal in ausgewählten Werken der mittelhochdeutschen Literatur (Doktorarbeit)

Erschrecken. Die emotionale Krise als narratives Signal in ausgewählten Werken der mittelhochdeutschen Literatur

Schriften zur Mediävistik

Die Studie reiht sich ein in literaturwissenschaftliche Untersuchungen, die im Zusammenhang mit dem emotional turn seit der Jahrtausendwende entstanden sind. Als Beitrag zur Literaturgeschichte der Emotionen erforscht sie, welche (gattungsabhängige) Rolle Schreckmomente in mittelhochdeutschen Texten spielen,…

Antikenroman Der Arme Heinrich Emotionalisierungsstrategie Emotive Wende Eneas Erschrecken Erzählsignal Funktionalisierung von Emotionen Germanistik Hartmann von Aue Heinrich von Veldeke Heldenepik Literaturgeschichte Literaturgeschichte der Emotionen Mediävistik Motivgeschichte multiperspektivischer Ansatz Nibelungenlied Textgattung
Frühmittelalterliche Bußkataloge: Bewertungen des menschlichen Körpers und seiner Teile?! (Forschungsarbeit)

Frühmittelalterliche Bußkataloge: Bewertungen des menschlichen Körpers und seiner Teile?!

Eine Untersuchung anhand der Lex Salica, des Edictum Rothari und der Lex Saxonum

Schriften zur Mediävistik

Die fränkische Zeit gilt als quellenreichste der gesamten älteren Rechtsgeschichte. Ihren Ruf verdankt sie der Verschriftlichung der germanischen Stammesrechte, der sog. Leges. Diese entstanden vorwiegend in der Zeit vom 5. bis 9. Jahrhundert. Zu ihnen zählen auch die Lex Salica, das Edictum Rothari sowie die Lex…

9. Jahrhundert Bußenstrafrecht Edictum Rothari Frankenreich Frühmittelalterliche Bußkataloge Frühmittelalterliches Strafrecht Germanen Germanistik Kompositionensystem Leges Lex Salica Lex Saxonum Mediävistik Rechtsgeschichte Stammesrechte Volksrechte
der Dürnge bluome schînet dur den snê. 
Höfische Lyrik in Thüringen (Doktorarbeit)

der Dürnge bluome schînet dur den snê. Höfische Lyrik in Thüringen

Schriften zur Mediävistik

Diese Studie liefert ein literaturgeschichtliches Bild von Minnesang und Sangspruchdichtung in und aus Thüringen. Insbesondere in der Zeit um 1200 zählte der Thüringer Landgrafenhof zu den bedeutendsten Zentren für Literatur im deutschen Sprachraum. Eine Untersuchung von Dichtung mit Bezug zu gerade diesem…

Dichtung Germanistik Höfisch Lieder Literaturgeschichte Literaturwissenschaft Lyrik Mediävistik Minnesang Mittelalter Sangspruchdichtung Sprachgeschichte Sprachwissenschaft Thüringen
His optimis verbis erecti milites – Studien zu herrschaftlichen Schlachtansprachen im frühen und hohen Mittelalter (Dissertation)

His optimis verbis erecti milites – Studien zu herrschaftlichen Schlachtansprachen im frühen und hohen Mittelalter

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Schlachtansprachen des Mittelalters und insbesondere die des frühen und hohen Mittelalters führten bisher ein Schattendasein innerhalb der mediävistischen Forschung. Die hier vorgenommene Untersuchung der Schlachtansprachen Heinrichs I., Ottos des Großen, Olafs des Heiligen, Wilhelms des Eroberers sowie des…

Bohemund von Tarent Funktionen von Schlachtansprachen Heinrich I. von Sachsen Herrscher Historiographie Kategorisierung von Schlachtansprachen Könige Krieg im Mittelalter Mediävistik Militär Militärgeschichte Mittelalter Olaf der Heilige Otto der Große Schlachtansprache Wilhelm der Erorberer
Curiositas. 
Studien zu „Alexander“, „Herzog Ernst“, „Brandan“, „Fortunatus“, „Historia von D. Johann Fausten“ und „Wagnerbuch“ (Dissertation)

Curiositas.
Studien zu „Alexander“, „Herzog Ernst“, „Brandan“, „Fortunatus“, „Historia von D. Johann Fausten“ und „Wagnerbuch“

Schriften zur Mediävistik

Die Forschung hat seit Längerem erkannt, dass es nicht möglich ist, einen übergreifenden und abrupten Epochenumbruch um 1500 festzumachen. Besonders was die zeitgenössische Bewertung der curiositas betrifft, konnten zahlreiche Kontinuitäten vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit dargelegt werden, was das…

6. Jahrhundert 16. Jahrhundert Alexander Brandanlegende curiositas Fortunatus Frühe Neuzeit Germanistik Herzog Ernst Historia von D. Johann Fausten Literaturwissenschaft Mediävistik Mittelalter Neugier Wagnerbuch
Wigalois – ein Ritter Gottes? (Forschungsarbeit)

Wigalois – ein Ritter Gottes?

Eine handlungsanalytische Studie

Schriften zur Mediävistik

Wirnts von Grafenberg Wigalois gehörte, wie heute wohl formuliert werden würde, zu den Bestsellern seiner Zeit. Obwohl sich die Forschung in der jüngeren Vergangenheit darum bemühte, diesem Faktum Rechnung zu tragen, bietet das Werk noch Aspekte, die einer genaueren – besonders text- und rezipientenbezogenen…

Artusroman Autor–Werk Handlungsanalyse Historischer Hintergrund Höfische Literatur Höfischer Ritter Idealität instrumentum dei Literarhistorischer Exkurs Mediävistik Mittelalterliche Literatur Realität Religiosität Wigalois