Wissenschaftliche Literatur Osteuropäische Geschichte
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Lilija Wedel
Lebens-, Mentalitäts- und Kulturwelten des russischen Adels zwischen Tradition und Wandel
Am Beispiel der Gouvernements Moskau, Tver’ und Rjazan’ 1762-1861
Schriften zur Kulturgeschichte
Der russische Adel sorgte für Bewunderung und harte Kritik, für Höhen und Tiefen in der russischen Innen- und Außenpolitik. Seine Geschichte zeugt von rasanten und gebrochenen Karrieren, von ständischer Solidarität und persönlichen Krisen, von Treue gegenüber den russischen Kaisern und dem orthodoxen Glauben, aber auch von Phasen politischen Widerstands und kultureller Dissonanzen.
Dieses Buch präsentiert zum ersten Mal die Lebenswelt und Mentalität der…
A. BolotovAdelAdelsgutAdlige LebensweisenAlexander I von RusslandAlexander PuschkinAlltagKatharina die GroßeKatharina IIKulturgeschichteKulturweltenLebensweltenMentalitätsgeschichteMentalität und KulturMoskauNikolaus IOrthodoxe KulturOsteuropäische GeschichteRjazanRussische GouvernementsRussischer AdelRussisches KaiserreichRussische SozialgeschichteRusslandTraditionTverWandelAlexander Kraus
Der russische Volksbilderbogen
Eine Zuschreibungsgeschichte
Schriften zur Kulturgeschichte
Anhand des Mediums des russischen Volksbilderbogens wurden kulturelle Besonderheiten ebenso wie nationale Traditionen festgeschrieben. Innerhalb dieser Studie wird versucht, hinter solche sich verselbständigende und zunehmend vertrauter scheinende Deutungen der lubki zu blicken. Daher gilt es zu fragen, wann die Quelle durch wen, in welchen Kontexten und mit welcher spezifischen Zielsetzung erschlossen wurde. In diesem Sinne versucht der Autor eine…
Dimitrij A. RovinskijKulturgeschichteLachkulturOsteuropäische GeschichteRussische AvantgardeRussischer VolksbilderbogenRusslandVisuelle KulturVisuelle QuellenZuschreibungsgeschichteIngrid Peter
Die Wikinger bei den Völkern des Ostens
Frauen und Sklavinnen im Krieg und im Totenkult
Schriften zur Kulturgeschichte
Die Autorin widmet sich in ihrer Studie der spannenden Epoche der gemeinsamen Geschichte Skandinaviens und Osteuropas in der Wikingerzeit, wobei sie immer wieder die gegenseitige kulturelle Beeinflussung und die Entstehung hybrider Kulturen hervorhebt und insbesondere das Schicksal von Sklavinnen beleuchtet. Es werden zwei Bereiche fokussiert: zum einen der Einsatz der Frauen als Heeresprostituierte, die auch einmal Gelegenheit erhielten, gemeinsam mit den Soldaten zu…
ByzantinistikGefolgschaftskulturGender StudiesJenseitsvorstellungenKiewer RusKriegerinnenKulturgeschichteOsteuropäische GeschichteSkandinavistikSklavinnenTotenfolgeTotenkultWikingerzeitUrsula Wolf
Preußische Anwerbung von süddeutschen Kolonisten nach dem Siebenjährigen Krieg unter dem Gesandten von Pfeil
Ihre Ansetzung in der Neumark, Schlesien, Berlin und Potsdam
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Zum ersten Mal liegt mit dieser Studie ein detailreiches Bild von Anwerbung und Ansetzung preußischer Kolonisten unter Friedrich dem Großen vor. Es werden 800 süddeutsche Familien namentlich genannt und mit Angabe des Alters, der Kinderzahl, des Berufs und vor allem des Herkunftsortes nachgewiesen.
Die Grundlage zu der vorliegenden Untersuchung bildet ein außergewöhnlicher Quellenfund in Süddeutschland. Der Bestand wurde erst in jüngster Zeit gesichert,…
BerlinChristoph Carl Ludwig von PfeilFranz B. von BrenckenhoffFriedrich der GroßeKolonistenMigrationNeuere GeschichteNeumarkOsteuropäische GeschichtePotsdamPreußische GeschichteSchlesienSusanne Spahn
Staatliche Unabhängigkeit – das Ende der ostslawischen Gemeinschaft?
Die Außenpolitik Russlands gegenüber der Ukraine und Belarus seit 1991
Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa
Einst bildete sie das Herzstück des Russischen Reiches und der Sowjetunion: die ostslawische Gemeinschaft der Russen, Ukrainer und Belarussen. Auch zwanzig Jahre nach dem Ende der Sowjetunion ist sie für die russische Politik und Bevölkerung eine Realität, denn für die meisten Russen sind die Ukraine und Belarus kein Ausland. Das offizielle Moskau spricht von „besonderen Beziehungen“ zu den sprachlich, religiös und kulturell eng verwandten Ukrainern und Belarussen und…
Aleksandr LukaschenkoAußenpolitikBelarus/WeißrusslandGeschichteGeschichtswissenschaftNationalbewegungenOsteuropäische GeschichteOstslawische GemeinschaftPipelinePolitikwissenschaftRusslandUkraineUkraine-KonfliktVladimir PutinWiktor JanukowitschWiktor JuschtschenkoWirtschaftWladimir PutinZeitgeschichteBianca Edith Blum
„Meiden Sie Untätigkeit, sie ist die Mutter aller Laster...“ –
Zu Muße und Weiblichkeit in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts
Das Thema Muße taucht nicht erst in unserer heutigen, schnelllebigen Gesellschaft vielfach in Zusammenhang mit Fragen nach einer sinnstiftenden Zeitgestaltung auf. Bereits im 19. Jahrhundert spielte die Frage nach dem Umgang mit der eigenen Zeit eine große Rolle und wurde für die Geschlechter unterschiedlich beantwortet. Weiblichen Mitgliedern der russischen Adelsgesellschaft etwa, auf die sich diese Studie konzentriert, war es nur bedingt möglich, selbstbestimmt über…
19. JahrhundertBildungErziehungFrauenliteraturGenderGender StudiesLiteraturwissenschaftMußeOsteuropäische GeschichteRatgeberliteraturRaumRussische LiteraturRussischer AdelRusslandSlavistikUntätigkeitWeiblichkeitZeitSimone Wernicke
Jugendstrafvollzug in der DDR
Die Rechtsentwicklung vor dem Hintergrund der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen
Das Buch verfolgt in erster Linie das Ziel, einen Beitrag zur Schließung einer Lücke in der DDR-Forschung zu leisten, die sowohl im Bereich der Rechtsentwicklung, als auch in der Vollzugspraxis zu finden ist.
Über die Entwicklung des Jugendstrafvollzuges in der DDR liegen nur sehr dürftige Erkenntnisse vor. Dies war jedenfalls bis zur Wende vor allem der Tatsache geschuldet, dass die DDR der Thematik einen hohen Geheimhaltungsgrad beimaß, wie sich aus der…
DDRDDR-JugendhausDDR-JugendkriminalitätDDR-JugendstrafanstaltDDR-JugendstrafrechtDDR-JugendstrafvollzugJugendstrafvollzugsordnungOsteuropäische GeschichteRechtswissenschaftSozialistische KriminologieWiedereingliederungEva-Maria Auch (Hrsg.)
Aserbaidschanische Demokratische Republik (1918–1920)
Das erste Jahr in Dokumenten
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
Am 28. Mai 1918 wurde die Aserbaidschanische Demokratische Republik ausgerufen, nachdem eine kurzlebige Transkaukasische Föderation mit Georgien und Armenien zwei Tage zuvor gescheitert war. Sie existierte bis zum Einmarsch der XI. Roten Armee am 28. April 1920 nur 23 Monate.
In dieser Zeit gelang es ein Staatswesen mit Exekutive, Legislative und Judikative aufzubauen, welches sich zu demokratischen Regeln bekannte, eine Trennung von Staat und Religion umsetzte,…
ArmenienAserbaidschanBakuBrest-LitowskDeutsch-kaukasische BeziehungenErster WeltkriegGeorgienPariser VerhandlungenRusslandSowjetrusslandSüdkaukasienTranskaukasische Föderation