1.018 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Wandel

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Adaptionsverhalten von Organisationen im Kontext diskontinuierlichen Wandels (Dissertation)Zum Shop

Adaptionsverhalten von Organisationen im Kontext diskontinuierlichen Wandels

Eine empirische Untersuchung der Reaktion bayerischer Wintersportorte auf den Klimawandel

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Der Autor untersucht die Reaktion vier bayerischer Wintersportorte auf den Klimawandel. Er zeigt, dass die Auseinandersetzung mit dem Klimawandel die Wirklichkeit der vier Wintersportorte bestimmt.

Als wichtigste Reaktion auf den Klimawandel installierten die Wintersportorte technische Beschneiungsanlagen zur Optimierung ihres Wintersportangebotes. Nur zwei der vier Wintersportorte versuchten zusätzlich, sich durch Diversifizierung des Produktangebotes vom…

AdaptionAdaptionsverhaltenBayernBetriebswirtschaftslehreDiskontinuierlicher WandelDiskontinuitätExploitationExplorationGlobale ErwärmungKlimawandelKognitive WahrnehmungOrganisationale IdentitätOrganisationslehreSkitourismusUnternehmensführungWintersportWintersportortWintertourismus
Buchtipp
Sprachliche Wandelprozesse im russischen öffentlichen Diskurs des 20.‑21. Jahrhunderts (Doktorarbeit)

Sprachliche Wandelprozesse im russischen öffentlichen Diskurs des 20.‑21. Jahrhunderts

Studien zur Slavistik

Katharina Kunz setzt sich in ihrer Untersuchung am Beispiel der russischen Presse mit dem öffentlichen Sprachgebrauch vor der Revolution von 1917, in der Mitte der stalinistischen Periode (1936–1939) sowie am Ende der zweiten Regierungsamtszeit von Putin (2006–2007) auseinander.

Die sprachliche Analyse erfolgt in Verbindung mit dem soziohistorischen und politischen Kontext der jeweiligen Periode. Die Autorin bietet einen Überblick über den Forschungsstand zur…

20. Jahrhundert21. JahrhundertDiskursanalyseKorpuslinguistikLinguistische SowjetologieMassenmedienÖffentlicher DiskursPolitische MedienPostsowjetische politische LinguistikPresseRussischRusslandSozialer WandelSozialgeschichteSoziolinguistikSprachgebrauchSprachliche WandelprozesseSprachwandelWladimir Putin
Buchtipp
Gender und Text (Forschungsarbeit)

Gender und Text

Zum Wandel von Textsorten und Konventionen in einer diversen Gesellschaft

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Wie verändern die Gender-Diskussionen Sprache? Wie verändern sich Texte und ihre Konventionen unter dem Gender-Einfluss? Wie lässt sich heute gender-neutral sprechen oder schreiben? Die neue Monografie von Dennis Scheller-Boltz widmet sich der Textproduktion und Textrezeption unter dem sich immer weiter verstärkenden Gender-Aspekt. Gender als Dimension, Sprache als kreative Möglichkeit, Text als kreatives Endproduktion – unter dem Gender-Aspekt lassen sich Sprache und…

AntidiskiminierungDiskursDiverse GesellschaftGenderGenderlinguistikGender StudiesGermanistikGeschlechtergerechte SpracheIdeologieLinguistikSlawistikSprachwandelStellenausschreibungenTextsorten
Buchtipp
Die Grenzen des Wachstums und die Bedingungen der Nachhaltigkeit (Sammelband)

Die Grenzen des Wachstums und die Bedingungen der Nachhaltigkeit

Warum es nicht reicht, den Klimawandel zu begrenzen

GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie

50 Jahre „Die Grenzen des Wachstums“ – Zeit für eine erneute Bestandsaufnahme mit Rückblicken.

Die globalen Temperaturen steigen, das „ewige Eis“ an den Polen und in den Hochgebirgen schmilzt, die Permafrostböden tauen auf, in einigen Regionen nimmt die Aridität stark zu, Wüsten verdrängen Steppen und Savannen, Regenwälder weichen Weideland, tropische Niederschläge verringern sich drastisch. Vermehrte Hitzeperioden führen zur Austrocknung der Wälder und zu…

BodenrechteEinfache WarenproduktionEnergieerhaltungssatzEntropiegesetzExponentielles WachstumGlobalisierungKapitalistische WarenproduktionKlimawandelLandrechteNachhaltigkeitRegelkreismechanismenSozialgeographieSoziologieStrategische GruppenSubsistenzproduktionSystemzusammenbruchUnbezahlte Arbeiten
Buchtipp
Zwischen Dystopie, Klimawandel und Pandemie (Forschungsarbeit)

Zwischen Dystopie, Klimawandel und Pandemie

Zur Wertebildung mit dystopischen Texten (1920–2015) und realpolitischen Krisen für die Sekundarstufen I und II

Didaktik in Forschung und Praxis

Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Politik, Ethik und Philosophie sowie der Naturwissenschaften. Der Verfasser greift die Frage auf, welche Warnungen dystopischer Texte die Lesenden auffordern können, das eigene praktische Handeln zu verändern.

Aus dem Zeitraum von 1920 bis 2015 wurde eine Reihe von dystopischen Texten ausgewählt und daraufhin untersucht, welche Wertvorstellungen als gefährdet beschrieben werden und welche…

A. Petrik (Magdeburg)Al GoreClub of RomeCorona-PandemieCOVID-19Greta ThunbergKlimawandelLehrstückdidaktikMoralerziehungÖkologiePandemiePolitikunterrichtRangar YogeshwarSchulze + Berg (Marburg)SozialkundeWertebildungWerteerziehung
Buchtipp
Der Wert der Werte in Gesellschaft und Unternehmen (Fachbuch)

Der Wert der Werte in Gesellschaft und Unternehmen

Wertewandel oder Werteverfall?

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Politiker sprechen gerne von Werten, für die sie stehen. Auch Eltern und Lehrkräfte versuchen, Kids und Jugendlichen ihre Werte zu vermitteln und Reisende in aller Welt sind bisweilen überrascht von den ungewöhnlichen Werten, die sie in anderen Ländern „vorfinden“. Kriege und Revolutionen werden häufig mit Bezug auf unverzichtbare Werte gerechtfertigt und schwierige Entscheidungen fordern die Klarlegung grundsätzlicher Werte. Soviel scheint also sicher: Werte haben einen…

BedürfnisseEinstellungenGesellschaftHaltungPersönlichkeitPhilosophiePsychologieSinnSoziologieTugendenUnternehmenVerantwortungWerteWertepyramideWertequadratWerteverfallWertewandel
Buchtipp
Lieferantenbewertung in der Automobilindustrie (Doktorarbeit)

Lieferantenbewertung in der Automobilindustrie

Analyse der Zusammenhänge, Hürden und Einflüsse für eine anforderungsgerechte organisatorische Umsetzung in einer Branche im Wandel

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Die Automobilindustrie in Deutschland ist mit einem Wandel konfrontiert, der für viele Experten als die größte Transformation seit der Erfindung des Automobils gesehen wird. Dazu trägt nicht nur der Ausbau der Elektromobilität bei, sondern auch die fortschreitende Digitalisierung der Fahrzeugflotten, die wachsenden Anforderungen im Lieferkettenmanagement sowie die steigende Relevanz von ESG-Kriterien.

Angesichts eines Anteils von über 70% externer Wertschöpfung…

AutomobilindustrieBeschaffungDigitalisierungEinkaufElektromobilitätESG-KriterienLieferantenbewertungLogistikOEMTransformationWirtschaftswissenschaftenZulieferer
Mensch und Natur im (Klima)Wandel (Forschungsarbeit)Zum Shop

Mensch und Natur im (Klima)Wandel

Anregungen von Zen und Tao

Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)

Der Klimawandel verändert unsere Welt, wie wir sie kennen. Immer häufiger bekommen wir seine Auswirkungen auch hier in Europa hautnah zu spüren. Großflächige Waldbrände, Fluten und Wirbelstürme sind keine Zukunftsszenarien mehr – sie passieren im Hier und Jetzt. Viele Menschen blicken voll Sorge und Hoffnungslosigkeit in die Zukunft. Das ist nicht verwunderlich in Anbetracht der Prognosen der Wissenschaft, gemeinsam mit der fehlenden Bereitschaft der Politik, konkrete…

BuddhaBuddhismusDogenKlimawandelLaoziNachhaltigkeitNaturÖkologiePhilosophieSoziale ÖkologieTaoTaoismusZen
Wandelschuldverschreibungen bei der GmbH (Dissertation)Zum Shop

Wandelschuldverschreibungen bei der GmbH

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Auch für Unternehmen, die als GmbH organisiert sind, stellt sich bei der Kapitalbeschaffung zunehmend die Frage nach Alternativen zur klassischen reinen Hausbankfinanzierung. Eine interessante Variante, Investoren außerhalb des Bankensektors zu gewinnen, bietet die Kombination einer Fremdkapitalfinanzierung mit einem Anteilserwerbsrecht des Gläubigers. Dadurch erhält der Kapitalgeber die Möglichkeit, sein ursprünglich darlehensweise überlassenes Kapital bei einer…

Ermächtigung § 55a GmbHFinanzierungForderungsumwandlungGenehmigtes KapitalGeschäftsanteilerwerbsrechtGesellschaftsrechtGmbHWandelanleiheWandelschuldverschreibung
Buchtipp
Kundenservice im Spannungsfeld zwischen Kostenoptimierung und Kundenzufriedenheit (Dissertation)

Kundenservice im Spannungsfeld zwischen Kostenoptimierung und Kundenzufriedenheit

Entwicklung eines anwendbaren Konzeptes zur Strategie- und Umsetzungsplanung für BtC Serviceorganisationen (vor dem Hintergrund eines kontinuierlichen Wandels durch technologische Entwicklungen sowie die daraus resultierenden Änderungen der organisatorischen und prozessualen Anforderungen)

Innovatives Dienstleistungsmanagement

Kundenservice verursacht für Unternehmen hohe Investitionen und laufende Kosten in Technik, Organisation und Prozesse, um Anliegen von Kunden schnell, einfach (mit geringer Komplexität) und mit einer hohen Sofortlösungsquote zufriedenstellend bearbeiten zu können.

Für die Unternehmen liegt darin ein Spannungsfeld zwischen dem Wunsch nach Kundenzufriedenheit und regelmäßiger, dauerhafter Kostenoptimierung im Kundenservice. Technologische Entwicklungen, wie…

DigitalisierungKostenoptimierungKundenanliegenKundenserviceKundenzufriedenheitRoot Cause ManagementServiceorganisationServicequalität