Wissenschaftliche Literatur Buddha
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Mensch und Natur im (Klima)Wandel
Anregungen von Zen und Tao
Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)
Der Klimawandel verändert unsere Welt, wie wir sie kennen. Immer häufiger bekommen wir seine Auswirkungen auch hier in Europa hautnah zu spüren. Großflächige Waldbrände, Fluten und Wirbelstürme sind keine Zukunftsszenarien mehr – sie passieren im Hier und Jetzt. Viele Menschen blicken voll Sorge und…
Buddha Buddhismus Dogen Klimawandel Laozi Nachhaltigkeit Natur Ökologie Philosophie Soziale Ökologie Tao Taoismus Zen
Das Eine tò hén, die Leerheit sunyata und die universelle Wahrheit dharma (hō)
Komparative Philosophie über Sein und Werden bei Platon, Nagarjuna und Dogen
Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)
Durch die Zunahme an Informationsdichte in der digital vernetzten Welt sehen wir uns oft zu rascher Entscheidungsfindung und Handlungssetzungen in immer kürzeren Zeitabschnitten gezwungen. Die daraus resultierende Zeitnot und zunehmende Unübersichtlichkeit größerer Zusammenhänge machen das Bemühen um gründliches…
Abhängiges Entstehen Augenblick Buddha-Natur Das Eine to hen dharma Dogen Kigen Komparative Philosophie Leerheit Lehre Mahayana-Buddhismus Metaphysik Nagarjuna Ontologie Parmenides-Dialog Philosopohie Platon sunyata Timaios Wahrheit
Hermann Hesse und das Fremde
Der Einfluss der indischen Geistigkeit auf das Schaffen Hermann Hesses
Schriften zur Vergleichenden Literaturwissenschaft
Wer einmal [...] mit der Seele in Indien gewesen ist, dem bleibt es ein Heimwehland, an welches jedes leiseste Zeichen ihn mahnend erinnert.
Das Phänomen des Fremden im Schaffen Hermann Hesses (1877–1962) bildet vor…
Buddha Buddhismus Deutsche Literatur Fernöstliche Philosophie Hermann Hesse Hinduismus Indien Siddhartha
Buddhistische Lehre Indiens
Textedition und -kritik von Bhavyas Madhyamakahrdayakārikā I-III
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Neues in der indisch-buddhistischen Welt der Erkenntnis im Ringen um Wahrheit (satya) brachte im 6. Jh. der aus Südindien stammende Denker Bhavya. Ausgehend von den Lehren des historischen Buddha reflektierte er orthodox philosophische Positionen der nachchristlichen Zeit, deren Wurzeln jedoch bis in die…
Bhavya Buddha Buddhismus Dialektik Indische Philosophie Indologie Logik Madhyamaka Philologie Sprachwissenschaft Textedition