
Mária Bieliková Hermann Hesse und das Fremde
Der Einfluss der indischen Geistigkeit auf das Schaffen Hermann Hesses
Schriften zur Vergleichenden Literaturwissenschaft, Band 1
Hamburg 2012, 106 Seiten
ISBN 978-3-8300-4814-5 (Print)
ISBN 978-3-339-04814-1 (eBook)
Zum Inhalt
Das Phänomen des Fremden im Schaffen Hermann Hesses (1877–1962) bildet vor allem der altasiatische Geist. Im Mittelpunkt des Interesses des Dichters stehen erst die indische, dann die chinesische Lebens- und Denkart. In der Monographie werden die fernöstlichen Elemente in seinen Werken unter dem Aspekt der indischen Geistigkeit untersucht.
Kontaktmöglichkeit
Schlagworte
Buddha Buddhismus Deutsche Literatur Fernöstliche Philosophie Hermann Hesse Hinduismus Indien SiddharthaIhr Werk im Verlag Dr. Kovač

Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.
Weiteres Buch der Autorin
Bipolarität der Gestalten in Hermann Hesses Prosa
Die Romane „Demian“ und „Der Steppenwolf“ vor dem Hintergrund der daoistischen Philosophie
Hamburg 2007, ISBN 978-3-8300-2853-6 (Print), ISBN 978-3-339-02853-2 (eBook)