Wissenschaftliche Literatur Transzendenz

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  15 Bücher 








Das Sichtbarwerden des Unsichtbaren in der Elsässischen Legenda aurea (Forschungsarbeit)

Das Sichtbarwerden des Unsichtbaren in der Elsässischen Legenda aurea

Schriften zur Mediävistik

Die Studie verfolgt die Frage, wie es gelingen kann, dass Unsichtbares sichtbar und zugänglich gemacht wird. Grundlage dafür ist die um 1350 in Straßburg entstandene Elsässische Legenda aurea, die sich dadurch auszeichnet, dass in ihr Invisibles religiös interpretiert und imaginativ vor Augen gestellt wird.…

Ästhetik Bewältigungsformen kultureller Differenzen compassio Elsässische Legenda Aurea Erfahrung Heiligkeit als Problem Legendarisches Erzählen Literaturwissenschaft Macht und Gewalt Mediävistik Repräsentation Sinnliche Wahrnehmung Transzendenzerfahrung Vorstellungsbildung Zeugenschaft
Möglichkeiten und Probleme der Vernunft (Forschungsarbeit)

Möglichkeiten und Probleme der Vernunft

Hans Albert gegen Karl-Otto Apel und gegen Hans Küng

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Im Buch ist die Rede von der Vernunft und der Religion. Seine Entstehung reicht mehr als 45 Jahre zurück. Anlass war Hans Alberts Beitrag aus dem Jahr 1975, worin er einen hermeneutischen Gott als Letztbegründungsinstanz für Karl-Otto Apels Sprachspiele verantwortlich machte. Damit richtet sich der kritische…

Dogmen Gott Hans Albert Hans Küng Karl-Otto Apel Letztbegründung Philosophie Rationalität Religiöser Glaube Theologie Transzendenz Unvernunft Vernunft Verstand
Religiöser Glaube und Selbstbestimmung? (Forschungsarbeit)

Religiöser Glaube und Selbstbestimmung?

Zur Frage, ob man als Person an Gott glauben muss

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Der Begriff des religiösen Glaubens lässt sich nicht eindeutig definieren, weil er substanziell und funktional auslegbar ist. Somit sind mythische, transzendente, und existenzielle Aspekte sowie komplexitätsreduzierende, kontingenzbewältigende, psychologische, soziale und gesellschaftliche Komponenten zu…

Gott Konfession Naturalismus Pädagogik Person Personalismus Philosophie Ratio Religiöser Glaube Religion Selbstbestimmung Theologie Transzendenz Vernunft Verstand
Schweigende Denker – Sprachlosigkeit und Sprachskepsis bei Martin Heidegger und Martin Buber (Doktorarbeit)

Schweigende Denker – Sprachlosigkeit und Sprachskepsis bei Martin Heidegger und Martin Buber

Annäherungen an das Unsagbare

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Martin Buber und Martin Heidegger sind schweigende Denker, weil sie in ihren Werken das Schweigen als Argument und als philosophisches Ausdrucksmittel kontinuierlich verwenden. Sie sind emblematische Protagonisten einer sehr alten Schweigetradition und werden in diesem Buch als herausragende Exegeten einer…

Denker Enheduanna Martin Buber Martin Heidegger Max Picard Mystik Philosophie Schweigen Sigetik Sprachlosigkeit Sprachphilosophie Sprachskepsis Sprachtranszendenz Sprachursprung Unsagbarkeit
Wollen und Überlegen aus Sicht der Pädagogischen Anthropologie (Forschungsarbeit)

Wollen und Überlegen aus Sicht der Pädagogischen Anthropologie

Zum Verhältnis von Wünschen, Entschließen und Handeln und seiner Bedeutung für die Erziehung zur Vernunft

Schriften zur Pädagogischen Theorie

Das Verhältnis von Bedürfnis und Vernunft führt zur Begründung der Prioriät des Wollens gegenüber dem Überlegen, welche zweifach vorhanden ist. Der Zusammenhang von Bedürfnis und Wunsch dient zu deren Begründung gegenüber dem Überlegen, wenn (a) mit ‚wollen’ ausschließlich ‚wünschen’ gemeint ist. Zuerst entsteht…

Anthropologie Handlung Handlungsgründe Motive Pädagogik Person Philosophie Psychologie Subjekt Transzendenz Überlegen Vernunft Verstand Willensfreiheit Wollen Wünsche
Geistiger Körper oder verkörperter Geist? (Forschungsarbeit)

Geistiger Körper oder verkörperter Geist?

Zur postmodernen Antwort auf die Frage: Was ist der Mensch?

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Ausgangspunkt ist die uralte Frage: Was ist der Mensch? Es hat sich gezeigt, dass er weder bloß ein ‚homo neurobiologicus’ noch nur ein ‚homo sociologicus’ ist, sondern ein sich selbst verwirklichendes Handlungssubjekt im Sinne eines animal symbolicum, welches unter bestimmten Bedingungen eine Person werden…

Gebrochene Weltbezüge Geist Handlungssubjekt Immanente Transzendenz Körper Körper-Geist-Problem Leib Menschenbilder Metaphysik Pädagogik Person Philosophie Postmodern Psychologie Raum der Gründe Seele
Suizidäre Metaphern (Forschungsarbeit)

Suizidäre Metaphern

Transzendente Melancholien im Zeitalter der Schwarzen Romantik

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die Schwarze Romantik gilt gemeinhin als Unterströmung der zwischen 1800 und 1830/50 sich erstreckenden Romantik und wird mit Schauergeschichten, Untoten, bösen Charakteren, fantastischen Traum- und Alptraumwelten, ja Vampiren und Fabelwesen in Verbindung gebracht. [...]

Agonale Melancholie Coleridge Disparate Subjetkivität E.T.A. Hoffmann Edgar Allan Poe Edward Young Finale Melancholie Freitod Friedrich Hölderlin Literaturgeschichte Literaturwissenschaft Mary Shelley Natrutranszendenz Novalis Rainer Maria Rilke Raskolnikow Schwarze Romantik Selbstmord Suizid Suizidäre Metaphern
Ratio und Vorratio (Forschungsarbeit)

Ratio und Vorratio

Zum Verhältnis von Verstand, Vernunft, Vorrationalem und Mündigkeit

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Zur Debatte steht das komplexe Verhältnis von Verstand, Vernunft, Vorrationalem und Mündigkeit. Vorrational steht für emotional oder intuitiv, aber auch für unaussprechliche Aspekte des Innenlebens, wie z.B. unbeschreibliche Sehnsucht oder Liebe. Vorrational ist insofern nicht identisch mit irrational, denn…

Freiheit Gefühl Gründe Handlung Irrationalität Mündigkeit Pädagogik Person Philosophie Psychologie Rationalität Selbstbezug Subjekt Transzendenz Vernunft Verstand Vorrationalität Weltbezug
Kritischer Personalismus (Forschungsarbeit)

Kritischer Personalismus

Zur immanenten Transzendenz als anthropologische Grundlage der personalen Handlungstheorie

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Es liegen etliche Stellungnahmen in der Philosophie vor, die sich mit der Frage auseinandergesetzt haben, ob alle Menschen immer schon Personen sind. Helmuth Plessner (1892–1985) bejahte sie und vertrat damit den ausnahmslosen Personalismus, der schon von Immanuel Kant (1724–1804) eingenommen wurde…

Anti-Personalismus Anti-Transzendentalismus Gemäßigter Naturalismus Gewissen Handlungssubjekt Handlungstheorie Helmuth Plessner Immanente Transzendenz Immanuel Kant Kant Kritischer Personalismus Max Scheler Personalismus Personenwerdung Philosophie Potentielle Person Robert Spaemann Strenger Naturalismus Willensfreiheit
Martin Heideggers philosophisches Denken auf der Grundlage seiner Interpretationen zur Kantischen Philosophie (Forschungsarbeit)

Martin Heideggers philosophisches Denken auf der Grundlage seiner Interpretationen zur Kantischen Philosophie

Aus dem Blickwinkel einer Weltwissenschaft, wie sie Karl Jaspers als umfassende Existenzerhellung postulierte

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Heideggers Bezug zu Kant wurde in der neueren Kant-Forschung allenfalls als interessante und lohnenswerte Ergänzung angesehen. Die Interpretationslinie von der griechischen Philosophie über die Phänomenologie Husserls zur Heideggerschen Fundamentalontologie ist Standard zur Einführung in seine Denkart und stellt…

Aletheia Jaspers Kant-Interpretation Martin Heidegger Metaphysik Ontologie Philosophie Seinserhellung Seinslichtung Transzendenz Wahrheit Weltanschauung Weltwissenschaft